Als Professor*in an der Goethe-Universität genießen Sie natürlich alle Vorteile des öffentlichen Dienstes, wie zum Beispiel eine gute Altersvorsorge, verschiedene Elternzeitmodelle, flexible Arbeitszeiten, und vieles mehr. Darüber hinaus bieten wir Ihnen speziell an der Goethe-Universität aber noch weitere Vorzüge, die aus unserer Sicht zu guten Arbeitsbedingungen gehören. Einige dieser Angebote stellen wir Ihnen hier vor.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Bildnachweis: Katharina Meyer

Familien-Service im Gleichstellungsbüro

Der Familien-Service unterstützt alle Mitglieder der Goethe-Universität bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Dazu gehören der Ausbau der Infrastruktur (z.B. Eltern-Kind-Räume, Wickelmöglichkeiten), die reguläre und flexible Kinderbetreuung (Kitas, Betreute Kinderzimmer, Ferienspiele usw.), Workshops rund um die Themen von „Familie und Pflegeaufgaben“ sowie ein bedarfsgerechtes und individuelles Beratungsangebot für alle Mitarbeitenden. Das Thema Pflege sowie die besonderen Interessen gleichgeschlechtlicher wie alleinerziehender Eltern finden hier ebenso Berücksichtigung wie die wachsende Rolle aktiver Väter.

Neuberufene können sich u.a. mit folgenden Themen an den Familien-Service wenden:

  • Individuelle Überblicks- und Verweisberatung zu allen Themen mit Bezug zur Vereinbarkeit von Beruf und Familienverantwortung.
  • Anmeldungen für die Kitas an den Campus Westend und Riedberg
  • Kinderbetreuung (flexibel und regulär)
  • Ferienspiele, Kinderbetreuung bei Tagungen 
  • Familienbewusste Infrastruktur am Campus
  • Family-Plus Card & Newsletter
  • Netzwerk „Goethe-Kids“

Alle weiteren Informationen zu den Angeboten finden Sie auf der Homepage des Familien-Service: www.familie.uni-frankfurt.de.

Dual Career Service – Unterstützung für Doppelkarrierepaare 

Der Dual Career Service Frankfurt unterstützt die Partner*innen von neuen Professor*innen und Postdocs (international oder mit Familienverantwortung) rund um den Aufbau eigener beruflicher Perspektiven im Rhein-Main-Gebiet. Im Mittelpunkt der Beratung steht die jeweilige persönliche Situation sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten.

Mehr Informationen finden Sie unter www.dualcareer.uni-frankfurt.de und im Dual Career Service Flyer (PDF).


Ankommen

Mitten hinein in die Teams der Goethe Community – inklusive gesundheitlicher Beeinträchtigung oder Behinderung

Sie interessieren sich für eine berufliche Tätigkeit an der Goethe Universität und bringen eine Behinderung oder chronische Erkrankung mit? Herzlich willkommen! Die Goethe-Universität hat sich auf den Weg gemacht, eine inklusive, diversitätssensible Universität zu werden. Seit August 2020 gilt unser Aktionsplan Inklusion. Die Goethe-Universität hat umfangreiche Erfahrung mit der Beschäftigung gesundheitlich beeinträchtigter Auszubildender, die uns herzlich willkommen sind. Die Partizipation behinderter Teammitglieder hat bei uns Tradition – und wir wollen noch besser werden. Wenn Sie sich vorab informieren möchten, finden Sie Merkblätter zu Bewerbung und Berufung sowie generelle Positionen und Maßnahmen der Goethe-Universität zur Inklusion sowie Angaben zur Barrierefreiheit in unserem Portal Inklusive Hochschule.

Bild von gpointstudio auf Freepik.com

Beratung internationaler Bewerber*innen - Umzugsassistenz

Das Goethe Welcome Centre (GWC) ist die zentrale nichtakademische Beratungsstelle für internationale Bewerber*innen an der Goethe-Universität. Internationale Bewerber*innen und ihre Familien finden hier umfassende Informationen zum zukünftigen Wohn- und Arbeitsort Frankfurt. Folgende Schwerpunkte in der Beratung von internationalen Bewerber*innen werden vom GWC abgedeckt:

  • Informationen zu Visum und weitergehenden aufenthaltsrechtlichen Belangen
  • Informationen zu Wohnraum und dem Wohnungsmarkt in Frankfurt
  • Beratung zu administrativen, kulturellen und sprachlichen Fragen
  • Informationen zu Formalitäten und notwendigen Behördengängen im Zusammenhang mit einem möglichen Umzug nach Frankfurt
  • Informationen zu Deutschkursen
  • Informationen zum deutschen Schulsystem und (internationalen) Schulen im Rhein-Main-Gebiet

Onboarding für Neuberufene - Das 100-Tage Programm

Dieses Lern- Informations- und Beratungsangebot dient der zeitnahen und individuellen Stärkung in der neuen Rolle und im neuen Umfeld der Goethe-Universität. Es besteht aus verschiedenen kuratierten Lern- und Beratungsangeboten interner  Kooperationspartner*innen der Goethe-Universität. Geeignet für alle Karrierestufen innerhalb einer Professur. Individuelle Auswahl, kompakte Übersichten.

Das Programm hat zum Ziel, Neuberufene (Tenure Track-) Professor*innen in ihrer Rolle als Führungskraft und als neue Organisationsmitglieder kompetenzbasiert und individuell in den ersten 100 Tagen zu unterstützen. Durch die Vernetzung mit und den übersichtlichen, organisierten Zugang zu verschiedenen Ansprechpartner*innen und vielfältigen (Lern-)Angeboten möchten wir zu einer guten Orientierung und einem gelungenem Onboarding beitragen.

Wahl-Module und Themen für die ersten 100 Tage im Amt:

  • Beratung und Standortanalyse zu Führungs- und Managementkompetenzen
  • Coaching (z.B. im Kontext Führung, Strategie, Team oder Veränderung)
  • Hybride Lernangebote zur individuellen Kompetenzentwicklung in Führung, Management oder Digitalisierung
  • Die Professionalisierung der Lehrkompetenzen
  • Beratung zu Forschungsprogrammen, sowie Unterstützung bei Antragstellung und Projektmanagement
  • Einwerbung und Abwicklung von Verbundprojekten
  • Unterstützung zu den Themen Gleichstellung, Familie & Dual Career Service sowie Diversität & Antidiskriminierung 

Zuständig für dieses Angebot ist die Abteilung Personal- und Organisationsentwicklung, die zentrale Partnerin für Wissenschaftler*innen mit Führungsverantwortung an der Goethe-Universität.


Weiterbildung

Der Goethe-Lerncampus - die interne, digitale Weiterbildungsplattform

Die neue, moderne und intuitive Online Lernplattform zur bedarfsorientierten Kompetenzentwicklung für Führungskräfte/Professor*innen und Mitarbeitende der Goethe-Universität. Es gibt über 200 Lern- und Kollaborationsangebote. Dazu zählen Präsenzformate, Online-Seminare,  hybrides Lernen,  E-Learning, individuelle Beratung oder Coaching. Lernangebote finden Sie in Deutsch und Englisch. 

Der Goethe-Lerncampus bietet Ihnen eine schnelle und zielgerichtete Orientierung für Ihre individuelle Weiterbildung. Zahlreiche Filterfunktionen, Empfehlungspanels, oder die direkte Stichwortsuche helfen dabei, das passende Thema in der passenden Lernform ausfindig zu machen und direkt zu buchen. Gestalten Sie Ihre Lernreise im Goethe-Lerncampus in Ihrem eigenen jederzeit abrufbaren digitalen Lernbereich.  Sie finden online-gestützte Selbst-Coaching Tools, Angebote zur kollegialen Beratung oder intensive Weiterbildungen in den Bereichen Strategie, Leadership und Projektmanagement. Unser Kompetenzkompass unterstützt Sie bei der Navigation durch die verschiedenen Kompetenzfelder und Angebote. Darüber hinaus haben Sie jederzeit die Möglichkeit individuelle Anliegen und Fragestellungen in der persönlichen Beratung oder im persönlichen Standortcheck zu besprechen. Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit den Expert*innen für Führung und Weiterbildung der Personal- und Organisationsentwicklung. 

Zuständig für dieses Angebot ist die Abteilung Personal- und Organisationsentwicklung, die zentrale Partnerin für Wissenschaftler*innen mit Führungsverantwortung an der Goethe-Universität.

Coaching

Mit einem großen, ausgewählten Expertenpool und einer persönlichen Auftragsklärung erhalten Sie individuelle, bedarfsgerechte Unterstützung durch unsere Coaches und Berater*innen. Coaching kann in verschiedenen Kontexten hilfreich sein: u.a. Führungskompetenz ausbauen, Veränderung planen oder steuern, Krisen meistern, Strategien entwickeln, Projekte leiten oder Teams entwickeln. 

Coaching zielt darauf ab, kreative Lösungsansätze zu entwickeln, individuelle Stärken zu erkennen und Fähigkeiten zu entwickeln, die helfen, auch herausfordernde Ziele zu erreichen. Ob im Einzelcoaching oder in der Gruppe - Coaching schafft ein geschütztes Umfeld für Ihre individuelle Weiterentwicklung. Sehr fokussiert und individuell auf Sie abgestimmt. Führungskräften fehlt es oft an Zeit zur Reflektion der eigenen Entscheidungen oder dem über die Zeit entwickelten Führungsstil. Manchmal fehlt auch ein*e Sparringspartner*in auf Augenhöhe. Durch Coaching haben Sie die Möglichkeit gezielt Zeit zu investieren, um langfristig Zeit zu gewinnen. Coaching unterstützt Sie, Ihre Führung zeitgemäß und situationsgerecht zu gestalten. Auf unserem Goethe-Lerncampus finden sich zahlreiche Coaching-Angebote und Selbstlerneinheiten. Darüber hinaus stehen Ihnen die internen Expert*innen für Führung und Weiterbildung der Personal- und Organisationsentwicklung zur persönlichen Beratung zur Verfügung. Zuständig für dieses Angebot ist die Abteilung Personal- und Organisationsentwicklung, die zentrale Partnerin für Wissenschaftler*innen mit Führungsverantwortung an der Goethe-Universität.

Digital Leadership Qualifizierung 

Erfolgreiche Führung im digitalen Zeitalter erfordert die Entwicklung digitaler Kompetenzen und einen Wandel in der Führungskultur. Wir begleiten Sie und Ihr Team mit zahlreichen Inhalten und Formaten bei der kontinuierlichen Kompetenzentwicklung in Digitalisierung und Leadership. 

Themen und Qualifizierungsangebote im Bereich Digital Leadership sind unter anderem:

  • Personalführung auf Distanz
  • virtuelle Führung und Zusammenarbeit
  • hybride Zusammenarbeit
  • Digital Transformation Management
  • Veränderungskompetenz
  •  Agiles Arbeiten
  •  Digitale Tools und Kollaborationsformen
  • uvm.

Für weiterführende Informationen zu Lern- und Qualifikationsangeboten besuchen Sie den Goethe-Lerncampus und lassen Sie sich über die Filterfunktionen und den Kompetenzkompass bei der intuitiven Suche unterstützen. Darüber hinaus stehen Ihnen die Expert*innen der Personal- und Organisationsentwicklung für ein Beratungsgespräch und die Auswahl passender Maßnahmen oder Trainings zur Verfügung. Darüber hinaus verfügt die Abteilung über ein starkes Netzwerk externer Trainer*innen und Berater*innen. Zuständig für dieses Angebot ist die Abteilung Personal- und Organisationsentwicklung, die zentrale Partnerin für Wissenschaftler*innen mit Führungsverantwortung an der Goethe-Universität.

Strategie und Management Qualifizierung

Professor*innen können durch zahlreiche Trainingsangebote sowie gezielte, individuelle Beratung oder Coachings an der Goethe-Universität unter anderem wichtige Kompetenzen für das Management ihrer Institute, das Multi-Projektmanagement, das Controlling und Management großer Budgets, oder die Umsetzung von komplexen Veränderungsvorhaben entwickeln und stärken. 

Die zunehmend wettbewerbsorientierte Ausrichtung des Wissenschaftssystems und die sich ändernden Rahmenbedingungen durch eine veränderte Hochschulpolitik führen zu einem wachsenden Bedarf an Professionalisierung in der Verwaltung und dem Management von Wissenschaft. Strategisches Management, Führungskompetenz und fundierte Kenntnisse in den Bereichen Personal, Finanzen und Controlling sowie Recht und Verwaltung sind elementar, um den Herausforderungen im Wissenschaftsmanagement zu begegnen. Wissenschaftler*innen in Leitungsfunktionen, die oftmals auch entsprechende Personal- und Budgetverantwortung innehaben, haben die Möglichkeit sich in verschiedenen Themenfeldern, je nach eigenen Entwicklungs- und Kompetenzfeldern durch zahlreiche Angebote weiterzubilden und nötige Impulse zu erhalten. Für weiterführende Informationen zu Lern- und Qualifikationsangeboten besuchen Sie den Goethe-Lerncampus und lassen Sie sich über die Filterfunktionen und den Kompetenzkompass bei der intuitiven Suche unterstützen. Darüber hinaus stehen Ihnen die Expert*innen der Personal- und Organisationsentwicklung für ein Beratungsgespräch und die Auswahl passender Maßnahmen oder Trainings zur Verfügung. Darüber hinaus verfügt die Abteilung über ein starkes Netzwerk externer Trainer*innen und Berater*innen. Zuständig für dieses Angebot ist die Abteilung Personal- und Organisationsentwicklung, die zentrale Partnerin für Wissenschaftler*innen mit Führungsverantwortung an der Goethe-Universität.


Freizeit und Mobilität

Hochschulsport

Das Zentrum für Hochschulsport ist ein zentraler Dienstleister der Goethe-Universität Frankfurt und bietet für alle Studierenden und Bediensteten ein umfangreiches Programm an Kursen, Exkursionen und Turnieren. Der Hochschulsport bietet eine besondere Möglichkeit des interkulturellen Austausches und trägt damit maßgeblich zu der offenen und integrativen Kultur an der Goethe-Universität bei. Zudem wollen wir die Gesunderhaltung aller Mitglieder der Goethe-Universität fördern und zu einem lebenslangen Sporttreiben anregen.

Museum Giersch der Goethe-Universität

Das Museum Giersch der Goethe-Universität versteht sich als »Fenster der Universität« zur Stadt Frankfurt und der Region Rhein-Main. Das Museum widmet sich seit vielen Jahren erfolgreich der Erforschung und Vermittlung regionaler Kunst – ein Alleinstellungsmerkmal im Kontext der reichen Frankfurter Museumslandschaft.

LandesTicket Hessen

Im Interesse des Klimaschutzes und zur weiteren Stärkung des umwelt- und klimafreundlichen ÖPNV in Hessen stellt die Goethe-Universität ihren Beschäftigten jährlich kostenlos ein LandesTicket zur Verfügung. Das LandesTicket für Bedienstete berechtigt zur freien Fahrt in ganz Hessen und zahlreichen Haltepunkten in angrenzenden Tarifgebieten über die Landesgrenzen hinaus. Besonders attraktiv: montags bis freitags ab 19:00 Uhr und am Wochenende sowie an Feiertagen ganztags können ein Erwachsener und alle zum Haushalt gehörenden Kinder bis 14 Jahre kostenfrei mitfahren.