Das Herzstück von DigiTeLL bilden unsere Partnerships. Dabei handelt es sich um DigiTeLL-Teilprojekte, die in zwei Förderrunden in einem kompetitiven Verfahren vergeben wurden (SoSe 2022 & SoSe 2023). Antragsberechtigt waren Lehrende sowie studentische Gruppen der Goethe-Universität, die hier innovative digital gestützte Learning Designs entwickeln und in der Praxis implementieren. Die Umsetzung der Projektideen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Expert*innen aus den DigiTeLL-Unterstützungseinheiten. Darüber hinaus vernetzen sich die Partnerships untereinander und mit weiteren Lehr-Lernprojekten im Bereich Digitalisierung.
Bezogen auf die Inhaltsfelder „Methoden und Vermittlung“ sowie „Feedback und Aktivierung“ werden so kontinuierlich neue Konzepte entwickelt, erprobt und nach Evaluation der Ergebnisse in der Breite nutzbar gemacht. Dabei soll mindestens eines von acht thematischen „Topics“ für innovative digital gestützte Learning Designs adressiert werden – dies sind zum einen Selbstlern-Tools, Einsatz von AR/VR, Forschendes Lernen und Formative Peer Assessments, zum anderen Adaptives Prüfen, E-Prüfungen, automatisiertes Feedback und Learning Analytics. Die Querschnittsthemen Diversität und Barrierefreiheit sowie Constructive Alignment stellen sicher, dass die ausdifferenzierten Bedarfslagen der heterogenen Frankfurter Studierendenschaft berücksichtigt werden und die Erhöhung des Studienerfolgs als Ziel der Maßnahmen im Fokus steht.
Die Förderdauer für Partnerships beträgt bis zu 12 Monat. Der Förderumfang beläuft sich für jedes geförderte Vorhaben auf eine Mitarbeitenden-Stelle im Umfang von 0,5 VZÄ E13, eine Hilfskraft-Stelle im Umfang von 40 Std./Monat sowie Sachmittel von bis zu 3.000 €.
Die zweite und zunächst letzte DigiTeLL-Ausschreibungsrunde lief am 25. September 2022 aus. Über die Anträge wurde abschließend entschieden und die geförderten Antragstellenden informiert, sodass die ausgewählten Partnerships zum nachfolgenden Sommersemester 2023 mit der Arbeit beginnen können.
1. DigiTeLL-Förderphase
Die Partnerships aus der aktuellen Förderrunde konnten live auf dem 15. eLearning Netzwerktag von studiumdigitale (in Kooperation mit DigiTeLL) am 28. November 2022 besucht werden. Es gab einen regen Austausch zwischen den Partnerships und den Teilnehmenden. Hier der Link zum Netzwerktag: https://netzwerktag.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/.
Nachfolgend finden Sie eine Kurzbeschreibung zu jedem Partnership.
DigiDual (Prof. Dr. Christof Mandry / FB 07)
Das digitale Tool unterstützt die für den dualen Masterstudiengang zentralen Theorie-Praxis-Prozesse, indem es Lernmaterialen bereitstellt, selbstgesteuerte Lernprozesse strukturiert, Lernfortschritte dokumentiert und den Studierenden transparent macht.
Doppeldecker-Toolkit (Dr. Judith Bündgens-Kosten / FB 10)
Unterstützung von Lehramtsstudierenden bei der Entwicklung von Lernstrategien und Arbeitsstrategien für ein erfolgreiches Studium, sowie der Entwicklung von unterrichtsspezifischen digitalisierungsbezogenen Kompetenzen (mediendidaktische Kompetenzen und Medienbildungskompetenzen).
=> Partnership in der Lehkräftebildung
E_Modulor (Dr. Helen Barr / FB 09)
Das Projekt E_Modulor zielt auf die Modellierung (Konzeption und Umsetzung) variabler, digitaler Prüfungssituationen, die lern- wie lehrseitig unterstützen. Der Fokus liegt inhaltlich auf Vermittlung und Einübung wissenschaftlichen Arbeitens, sodass fachübergreifend adaptierbare Modelle entstehen.
SANE (Prof. Dr. David Käbisch / FB 06)
Das mit ONYX oder einem anderen Webeditor realisierte Selbstlerntool wird a) in fachdidaktischen Veranstaltungen für den Religions- Geschichts- und Politikunterricht erprobt, b) in das Lehrprojekt relithek.de integriert und c) auf einem interdisziplinären Fachtag zum Forschenden Lernen evaluiert.
=> Partnership in der Lehrkräftebildung
WABE (Anna Chalupa-Albrecht / FB 10)
DigiDual (Prof. Dr. Christof Mandry / FB 07)
Das digitale Tool unterstützt die für den dualen Masterstudiengang zentralen Theorie-Praxis-Prozesse, indem es Lernmaterialen bereitstellt, selbstgesteuerte Lernprozesse strukturiert, Lernfortschritte dokumentiert und den Studierenden transparent macht.
Doppeldecker-Toolkit (Dr. Judith Bündgens-Kosten / FB 10)
Unterstützung von Lehramtsstudierenden bei der Entwicklung von Lernstrategien und Arbeitsstrategien für ein erfolgreiches Studium, sowie der Entwicklung von unterrichtsspezifischen digitalisierungsbezogenen Kompetenzen (mediendidaktische Kompetenzen und Medienbildungskompetenzen).
=> Partnership in der Lehkräftebildung
E_Modulor (Dr. Helen Barr / FB 09)
Das Projekt E_Modulor zielt auf die Modellierung (Konzeption und Umsetzung) variabler, digitaler Prüfungssituationen, die lern- wie lehrseitig unterstützen. Der Fokus liegt inhaltlich auf Vermittlung und Einübung wissenschaftlichen Arbeitens, sodass fachübergreifend adaptierbare Modelle entstehen.
SANE (Prof. Dr. David Käbisch / FB 06)
Das mit ONYX oder einem anderen Webeditor realisierte Selbstlerntool wird a) in fachdidaktischen Veranstaltungen für den Religions- Geschichts- und Politikunterricht erprobt, b) in das Lehrprojekt relithek.de integriert und c) auf einem interdisziplinären Fachtag zum Forschenden Lernen evaluiert.
=> Partnership in der Lehrkräftebildung
WABE (Anna Chalupa-Albrecht / FB 10)
Doppeldecker-Toolkit (Dr. Judith Bündgens-Kosten / FB 10)
Unterstützung von Lehramtsstudierenden bei der Entwicklung von Lernstrategien und Arbeitsstrategien für ein erfolgreiches Studium, sowie der Entwicklung von unterrichtsspezifischen digitalisierungsbezogenen Kompetenzen (mediendidaktische Kompetenzen und Medienbildungskompetenzen).
=> Partnership in der Geisteswissenschaft
i-TaLES (Prof. Dr. Andreas Dengel / FB 12)
Das i-TaLES Projekt strebt durch die Gestaltung und Erforschung immersiver Lernerfahrungen mit Virtual & Augmented Reality die Verbesserung des Constructive Alignments fach- und mediendidaktischer Qualifikationsprozesse in der Lehrer:innenbildung an.
=> Partnership in der Naturwissenschaft
SANE (Prof. Dr. David Käbisch / FB 06)
Das mit ONYX oder einem anderen Webeditor realisierte Selbstlerntool wird a) in fachdidaktischen Veranstaltungen für den Religions- Geschichts- und Politikunterricht erprobt, b) in das Lehrprojekt relithek.de integriert und c) auf einem interdisziplinären Fachtag zum Forschenden Lernen evaluiert.
=> Partnership in der Geisteswissenschaft
WARP-P (Prof. Dr. Roger Erb / FB 13)
Im Projekt werden Modelle mit AR-Funktionalität für das Praktikum für Lehramtsstudierende (L2/L5) entwickelt. Mit deren Verwendung und unmittelbaren Überprüfung im Experiment wird das forschende Lernen befördert. Über ihre Arbeit erhalten die Studierenden Feedback in unterschiedlichen Formaten.
=> Partnership in der Naturwissenschaft
Doppeldecker-Toolkit (Dr. Judith Bündgens-Kosten / FB 10)
Unterstützung von Lehramtsstudierenden bei der Entwicklung von Lernstrategien und Arbeitsstrategien für ein erfolgreiches Studium, sowie der Entwicklung von unterrichtsspezifischen digitalisierungsbezogenen Kompetenzen (mediendidaktische Kompetenzen und Medienbildungskompetenzen).
=> Partnership in der Geisteswissenschaft
i-TaLES (Prof. Dr. Andreas Dengel / FB 12)
Das i-TaLES Projekt strebt durch die Gestaltung und Erforschung immersiver Lernerfahrungen mit Virtual & Augmented Reality die Verbesserung des Constructive Alignments fach- und mediendidaktischer Qualifikationsprozesse in der Lehrer:innenbildung an.
=> Partnership in der Naturwissenschaft
SANE (Prof. Dr. David Käbisch / FB 06)
Das mit ONYX oder einem anderen Webeditor realisierte Selbstlerntool wird a) in fachdidaktischen Veranstaltungen für den Religions- Geschichts- und Politikunterricht erprobt, b) in das Lehrprojekt relithek.de integriert und c) auf einem interdisziplinären Fachtag zum Forschenden Lernen evaluiert.
=> Partnership in der Geisteswissenschaft
WARP-P (Prof. Dr. Roger Erb / FB 13)
Im Projekt werden Modelle mit AR-Funktionalität für das Praktikum für Lehramtsstudierende (L2/L5) entwickelt. Mit deren Verwendung und unmittelbaren Überprüfung im Experiment wird das forschende Lernen befördert. Über ihre Arbeit erhalten die Studierenden Feedback in unterschiedlichen Formaten.
=> Partnership in der Naturwissenschaft
ARK (Dr. Anika Obermann-Hellhund / FB 11)
Entwicklung einer AR-Anwendung, mit der Klimadaten erfahrbar gemacht werden, und Test und Nutzung der AR-Anwendung in einer Lehrveranstaltung mit studentischen Projekten.
CLaB (Dr. Christian Dorsch / FB 11)
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und Evaluation von prototypischen Selbstlerntools mit Feedbackformaten zu den Wissensbereichen Klima und Biodiversität, um darauf aufbauend Einflussfaktoren für eine Transferierbarkeit und Generalisierbarkeit von innovativen Learning Designs zu identifizieren.
IndiFeed (Julia Sammet / FB 13)
Studierende sollen die Möglichkeit bekommen Verständnislücken frühzeitig zu erkennen und diese durch automatisierte Lernempfehlungen zu schließen. So sollen Fähigkeiten zum Selbstregulierten Lernen gefördert und eine gezielte gezielte Klausurvorbereitungen mit geringerem Stress ermöglicht werden.
i-TaLES (Prof. Dr. Andreas Dengel / FB 12)
Das i-TaLES Projekt strebt durch die Gestaltung und Erforschung immersiver Lernerfahrungen mit Virtual & Augmented Reality die Verbesserung des Constructive Alignments fach- und mediendidaktischer Qualifikationsprozesse in der Lehrer:innenbildung an.
=> Partnership in der Lehrkräftebildung
TAStE (Prof. Dr. Stefan Rüttermann / FB 16)
Va.Si.Li.Lab (Prof. Dr. Alexander Mehler / FB 12)
Zielsetzung: 1. Simulative Erprobung interaktiver Lernszenarien in der virtuellen Realität; 2. breite Verfügbarmachung als Open Source; 3. Unterstützung von Barrierefreiheit mittels Multimodal Computing und automatischer Verarbeitung sprachlicher Artefakte; 4. Ermöglichung pluralisierender Anerkennungskontexte
Physarum 2.0 (Iris Schneider / Autonomes Inklusionsreferat)
Dokumentation des Gartenprojekte im Virtuellen. Übertragung aus Webcams zur Erfassung zoologischer Daten, mathematische Remodellierung von Bewässerungstechniken und biochemischer Beschreibung von Beet Entwicklungen. Anwerbung von Forschungsarbeiten zu den Themen Ökologie, Biodiversität und Nachhaltigkeit.
WARP-P (Prof. Dr. Roger Erb / FB 13)
Im Projekt werden Modelle mit AR-Funktionalität für das Praktikum für Lehramtsstudierende (L2/L5) entwickelt. Mit deren Verwendung und unmittelbaren Überprüfung im Experiment wird das forschende Lernen befördert. Über ihre Arbeit erhalten die Studierenden Feedback in unterschiedlichen Formaten.
=> Partnership in der Lehrkräftebildung
ARK (Dr. Anika Obermann-Hellhund / FB 11)
Entwicklung einer AR-Anwendung, mit der Klimadaten erfahrbar gemacht werden, und Test und Nutzung der AR-Anwendung in einer Lehrveranstaltung mit studentischen Projekten.
CLaB (Dr. Christian Dorsch / FB 11)
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und Evaluation von prototypischen Selbstlerntools mit Feedbackformaten zu den Wissensbereichen Klima und Biodiversität, um darauf aufbauend Einflussfaktoren für eine Transferierbarkeit und Generalisierbarkeit von innovativen Learning Designs zu identifizieren.
IndiFeed (Julia Sammet / FB 13)
Studierende sollen die Möglichkeit bekommen Verständnislücken frühzeitig zu erkennen und diese durch automatisierte Lernempfehlungen zu schließen. So sollen Fähigkeiten zum Selbstregulierten Lernen gefördert und eine gezielte gezielte Klausurvorbereitungen mit geringerem Stress ermöglicht werden.
i-TaLES (Prof. Dr. Andreas Dengel / FB 12)
Das i-TaLES Projekt strebt durch die Gestaltung und Erforschung immersiver Lernerfahrungen mit Virtual & Augmented Reality die Verbesserung des Constructive Alignments fach- und mediendidaktischer Qualifikationsprozesse in der Lehrer:innenbildung an.
=> Partnership in der Lehrkräftebildung
TAStE (Prof. Dr. Stefan Rüttermann / FB 16)
Va.Si.Li.Lab (Prof. Dr. Alexander Mehler / FB 12)
Zielsetzung: 1. Simulative Erprobung interaktiver Lernszenarien in der virtuellen Realität; 2. breite Verfügbarmachung als Open Source; 3. Unterstützung von Barrierefreiheit mittels Multimodal Computing und automatischer Verarbeitung sprachlicher Artefakte; 4. Ermöglichung pluralisierender Anerkennungskontexte
Physarum 2.0 (Iris Schneider / Autonomes Inklusionsreferat)
Dokumentation des Gartenprojekte im Virtuellen. Übertragung aus Webcams zur Erfassung zoologischer Daten, mathematische Remodellierung von Bewässerungstechniken und biochemischer Beschreibung von Beet Entwicklungen. Anwerbung von Forschungsarbeiten zu den Themen Ökologie, Biodiversität und Nachhaltigkeit.
WARP-P (Prof. Dr. Roger Erb / FB 13)
Im Projekt werden Modelle mit AR-Funktionalität für das Praktikum für Lehramtsstudierende (L2/L5) entwickelt. Mit deren Verwendung und unmittelbaren Überprüfung im Experiment wird das forschende Lernen befördert. Über ihre Arbeit erhalten die Studierenden Feedback in unterschiedlichen Formaten.
=> Partnership in der Lehrkräftebildung
AKGU (Aron Fink / FB 05)
Nach Abschluss des Projektes existiert für Lehrende an der GU die deutschlandweit einzigartige Möglichkeit kompetenzorientierte, adaptive E-Klausuren gemäß aktuellen wissenschaftlichen Standards im Routinebetrieb der universitären Lehre einzusetzen.
DiLER (Dr. Peer Herholz / FB 05)
Flipped-G (Prof. Dr. Bernd Skiera / FB 02)
Das „Flipped Classroom“-Konzept soll in die Breite der Goethe-Universität ausgerollt werden. Das „Jeopardy-Style Quiz“ soll in meiner (Pilot-) Lehrveranstaltung eingesetzt, evaluiert und verbessert werden. Die Erfahrungen sollen anderen Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt werden.
LIFOS (Prof. Dr. Martin Schultze / FB 05)
Open Science Practices sollen erlernt und geübt werden. Die geschaffene Infrastruktur soll als Selbstlerntool im Forschungsprozess von Abschluss- und Projektarbeiten dabei Unterstützen und an diese modernen wissenschaftlichen Standards heranführen, ohne eine Veröffentlichung im OSF zu erfordern.
MatlabMakro (Prof. Dr. Alexander Meyer-Gohde / FB 02)
Umsetzung aller Grafiken und quantitativer Ergebnisse in interaktiver Form in Matlab. Einbindung von Möglichkeiten zur Selbstprüfung in der Vorlesung. Vorbereitung von OnRamps für Studierende, die sich tiefer in Matlab einarbeiten möchten.
SiMo (Prof’in Dr. Juliane Engel & Kevin Saukel / FB 04)
Die transdisziplinäre Entwicklung von Virtual-Reality Tools für die Lehre zielt darauf ab, Studierende für komplexe, d.h. kontingente Interaktionsordnungen einerseits sowie für deren Repräsentationsmöglichkeiten in virtuellen Realitäten andererseits zu sensibilisieren.
AKGU (Aron Fink / FB 05)
Nach Abschluss des Projektes existiert für Lehrende an der GU die deutschlandweit einzigartige Möglichkeit kompetenzorientierte, adaptive E-Klausuren gemäß aktuellen wissenschaftlichen Standards im Routinebetrieb der universitären Lehre einzusetzen.
DiLER (Dr. Peer Herholz / FB 05)
Flipped-G (Prof. Dr. Bernd Skiera / FB 02)
Das „Flipped Classroom“-Konzept soll in die Breite der Goethe-Universität ausgerollt werden. Das „Jeopardy-Style Quiz“ soll in meiner (Pilot-) Lehrveranstaltung eingesetzt, evaluiert und verbessert werden. Die Erfahrungen sollen anderen Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt werden.
LIFOS (Prof. Dr. Martin Schultze / FB 05)
Open Science Practices sollen erlernt und geübt werden. Die geschaffene Infrastruktur soll als Selbstlerntool im Forschungsprozess von Abschluss- und Projektarbeiten dabei Unterstützen und an diese modernen wissenschaftlichen Standards heranführen, ohne eine Veröffentlichung im OSF zu erfordern.
MatlabMakro (Prof. Dr. Alexander Meyer-Gohde / FB 02)
Umsetzung aller Grafiken und quantitativer Ergebnisse in interaktiver Form in Matlab. Einbindung von Möglichkeiten zur Selbstprüfung in der Vorlesung. Vorbereitung von OnRamps für Studierende, die sich tiefer in Matlab einarbeiten möchten.
SiMo (Prof’in Dr. Juliane Engel & Kevin Saukel / FB 04)
Die transdisziplinäre Entwicklung von Virtual-Reality Tools für die Lehre zielt darauf ab, Studierende für komplexe, d.h. kontingente Interaktionsordnungen einerseits sowie für deren Repräsentationsmöglichkeiten in virtuellen Realitäten andererseits zu sensibilisieren.
Projekt DigiTeLL
Goethe-Universität
Theodor-W.-Adorno-Platz
1
60629 Frankfurt
E-Mail: digitell@uni-frankfurt.de
Sabrina Zeaiter
Gesamtprojektkoordinatorin
Telefon +49 (0)69 798 18961
E-Mail: zeaiter@em.uni-frankfurt.de