Veröffentlichungen

Das IZO verfügt über zwei Publikationsreihen: Eine im Iudicium-Verlag erscheinende Reihe „Frankfurt East Asian Studies“ (FEAS) sowie eine eigene, frei digital verfügbare Working Paper-Reihe. Darüber hinaus geben die im jährlichen Rhythmus herausgegebenen zweisprachigen Tätigkeitsberichte einen umfassenden Überblick über Aktivitäten des IZO und seiner aktiven Mitglieder, inklusive individueller Publikationen und Vorträge.

Aktuelle Forschungsbeiträge von IZO-Beteiligten finden Sie auch in der Kategorie Aktuelle Forschung.

Frankfurt East Asian Studies (FEAS) Series

Die Frankfurt East Asian Studies Series wird gemeinsam vom Interdisziplinären Zentrum für Ostasienwissenschaften (IZO) der Goethe-Universität Frankfurt und von Iudicium herausgegeben. Die Buchreihe lädt zur interdisziplinären Erforschung der modernen Kulturen und Gesellschaften Ost- und Südostasiens in ihren historischen Kontexten ein. Da die Perspektive des IZO multidisziplinär ist, ist die Reihe offen für eine Vielzahl von Forschungsmethoden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf philologische, historische und kulturelle Methoden sowie Ansätze aus den Sozialwissenschaften, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Weiter unten finden Sie alle bisher veröffentlichten Buchreihen.

Swantje Heiser-Cahyono
Framing climate risk insurances in the Indonesian news print media
Frankfurt East Asian Studies Series 5


In the context of global climate change, climate risk insurances are generally highlighted as a key element of adaptation to and management of global climate risks. This research is concerned with Indonesia's approach to such insurances and discusses the country's motivation to implement a national climate risk insurance programme. By drawing on media theories on frames and framing and by using frame analysis, this study identifies six frames that the Indonesian government and/or Indonesian journalists apply with regard to interpreting climate risk insurances, and locates the results in the wider international discourse. In addition, the analysis of both governmental and journalistic frames also allows to assess the present relation between the government and the press, which looks back at a very specific interconnection due to Indonesia's socio-political history.


2021 · ISBN 978-3-86205-380-3 · 96 Seiten, kt. · EUR 16,00

Weitere Informationen auf der Seite des Iudicium-Verlags.

Großmann, Eike / Tröster, Mirjam (Hg.)
Gesellschaft, Theater & Kritik - Aktuelle Themen auf den Bühnen Japans, Chinas und Taiwans
Frankfurt East Asian Studies Series 4

Dieser Band ist ein erster Versuch, mögliche übergreifende Themenkomplexe der gesellschaftskritischen zeitgenössischen Bühnen zu erschließen. Die Beiträge behandeln Produktionen und Inszenierungen, die überwiegend im Zeitraum von 2000 bis 2010 entstanden sind. Allen Beiträgen ist gemeinsam, dass die analysierten Produktionen eine Auseinandersetzung mit der Situation des Menschen in Zeiten der Globalisierung und mit den damit verbundenen Unsicherheiten aufweisen. Sie beschäftigen sich mit der Frage, wie Produktionen aus den jeweiligen Regionen mit den gegenwärtigen gesellschaftlichen und politischen Situationen, auch aus historischer Perspektive, umgehen und sie theatralisch umsetzen. Auch wenn die Art und Weise der Inszenierung individuell verschieden und oft von den Möglichkeiten des im jeweiligen Land Erlaubten oder Geduldeten beeinflusst ist, lassen sich so gemeinsame Tendenzen ausmachen. 

2014 • ISBN 978-3-86205-381-0

Weitere Informationen auf der Seite des Iudicium-Verlags.


Labahn, Marius (Hg.)
Südostasien in der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland - Eine Analyse der deutschen Außenpolitik gegenüber Staaten Südostasiens unter Anwendung des liberalen Handelsstaatsmodells
Frankfurt East Asian Studies Series 3

Wenn in Deutschland über Asien berichtet wird, dann hauptsächlich im Zusammenhang mit Chinas und zunehmend Indiens wirtschaftlichem Aufstieg. Die Staaten Südostasiens finden in der deutschen Öffentlichkeit hingegen kaum Beachtung – außer als exotisches Urlaubsziel. Im Schatten Chinas und Indiens haben diese Staaten allerdings in den letzten Jahren ebenfalls beachtliche Entwicklungen vollzogen. In einer zweistufigen empirischen Analyse untersucht der vorliegende Band die deutsche Außenpolitik gegenüber Südostasien, China und Indien sowie gegenüber ausgewählten Staaten Südostasiens, um sich der Frage zu nähern, welche Bedeutung Südostasien in der deutschen Außenpolitik beigemessen wird. Dabei legt der Autor das liberale Handelsstaatsmodell der Außenpolitiktheorie aus der Perspektive der Internationalen Beziehungen zugrunde, welche die Außenpolitik von Staaten als Vertretung innenpolitischer (Wirtschafts-)Interessen versteht. 

2013 • ISBN 978-3-86205-382-7• 144 S., kt. • EUR 23,00

Weitere Informationen auf der Seite des Iudicium-Verlags.


Amelung, Iwo / Schreijäck, Thomas (Hg.)
Religionen und gesellschaftlicher Wandel in China
Frankfurt East Asian Studies Series 2

In den letzten Jahren ist es in der VR China zu einer dramatischen Renaissance von Religiosität gekommen. Längst vergessen geglaubte religiöse Traditionen leben wieder auf und neu entstandene religiöse Strömungen stoßen auf große Resonanz. Gleichzeitig gewinnen die christlichen Kirchen ständig an Anhängern – nicht nur in ihrer offiziell anerkannten Form, sondern auch als nicht-institutionalisierte Untergrund- und Hauskirchen.

Der vorliegende Band, der auf einer an der Goethe-Universität Frankfurt gemeinsam von Theologie Interkulturell und dem Interdisziplinären Zentrum für Ostasienstudien organisierten Ringvorlesung basiert, nähert sich diesen Phänomenen und versucht eine erste Bestandsaufnahme. Dabei bemüht er sich, die gegenwärtigen Entwicklungen in eine historische Perspektive einzubetten, die für das Verständnis von Religion und gesellschaftlichem Wandel im China der Gegenwart unverzichtbar ist. 

2012 • ISBN 978-3-86205-383-4 • 168 S., kt. •  EUR 25,50

Weitere Informationen auf der Seite des Iudicium-Verlags.


Frankfurt Working Papers on East Asia

In der vom IZO selbst herausgegebenen Reihe werden in unregelmäßigen Abständen vielversprechende und noch nicht anderweitig publizierte Forschungsarbeiten zu Ostasien präsentiert und zur Diskussion gestellt. Einreichungen für Beiträge zur Reihe sind von IZO-Mitgliedern oder auf Vorschlag aus dem IZO-Direktorium möglich. Eine begrenzte Anzahl an gedruckten Exemplaren wird auf Anfrage gerne zur Verfügung gestellt.

Nils Bayer



Foreign Direct Investment in the China-US Economic Security Dilemma


Downloadlink

Jean-Baptiste Pettier


Who is the Weak? A Critical Examination of the Construction of 'Weak' and 'Strong' Interests from the Case of Dog Protection in Chinese Society


Downloadlink

Bengt Schwemann


Japans Beitritt zum Haager Übereinkommen über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung


Downloadlink

Marlen Heislitz


»Begrünung der Betonwüste« - Institutionelle und private Strategien des Urban Gardenings in der Metropole Tōkyō


Downloadlink

Heike Holbig

Regionen als Prozesse - Asienbezogene Area Studies an den Schnittstellen kultur- und sozialwissenschaftlicher Selbstreflexion

Daniela Lackner and Susan McEwen-Fial

From Resource Advantage to Economic Superiority: Development and Implications of China's Rare Earth Policy

Thomas Feldhoff

Japan's Quest for Energy Security - Risks and Opportunities in a Changing Geopolitical Landscape


Downloadlink

Cornelia Storz and Werner Pascha

Japan's silver market: Creating a new industry under uncertainty


Downloadlink

Susanne Rühle

A different Capitalism? Guanxi-Capitalism and the Importance of Family in Modern China


Download

Cornelia Storz

The emergence of new industries between path dependency and path plasticity: The case of Japan's software and biotechnology industry

Downloadlink

Holger Warnk

Searching for Seeds to Rest in Libraries: European Collecting Habits towards Malay Books and Manuscripts in the Nineteenth Century


Downloadlink

Tätigkeitsberichte des IZO

Das IZO gibt außerdem im jährlichen Rhythmus umfangreiche Tätigkeitsberichte in deutscher und englischer Sprache heraus, die einen Überblick über Publikationen und Aktivitäten des Zentrums und seiner aktiven Mitglieder verschaffen. Hier finden Sie den aktuellen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2021/2022 sowie alle Tätigkeitsberichte der vergangenen Jahre zum Download.

Auch im akademischen Jahr 2022/23 hat das IZO eine Vielzahl an Aktivitäten gefördert und organisiert. Wir sind besonders stolz darauf, weiterhin dauerhaft Early Career Researcher zu unterstützen und neue, spannende Aktivitäten und Veranstaltungen im Rahmen des Early Career Researcher Networks organisieren und fördern zu können. Im Januar begann außerdem ein von der EU gefördertes IZO-Verbundprojekt unter der Leitung von Dr. Ruth Achenbach. Dieses dreijährige Projekt umfasst ein Team von Forscher*innen aus sechs europäischen und fünf asiatischen Partnerinstitutionen, die sich gemeinsam der Forschung zum Thema Migrationsentscheidungen asiatischer Migrant*innen in Europa widmen.  Gleichzeitig war das IZO bestrebt, an präpandemische Traditionen anzuknüpfen und hat im Juli 2023 zum zweiten Mal ein Asia Forum in Frankfurt organisiert. Durch die Kooperation mit dem Forschungsprojekt CEDITRAA und die Forschungsinitiative ConTrust der Goethe-Universität konnte der Umfang im Vergleich zum ersten Asia Forum 2019 noch deutlich erweitert werden. Der Keynote-Vortrag am 6. Juli des koreanischen Filmproduzenten Dong Yeon Won begeisterte ein breites Publikum mit spannenden Einblicken in das Thema "Korean Film and Television – Competitiveness and Future Prospects“.   Asienkompetenz ist in der aktuellen Weltlage von immer entscheidenderer Bedeutung. Wir laden Sie ein, unseren neu erschienenen, umfangreichen Tätigkeitsbericht zu erkunden, um einen tieferen Einblick in unsere interdisziplinäre Forschung und unsere Veranstaltungen des letzten Jahres zu erhalten.   


Downloadlink

Tätigkeitsbericht 2021/22

Im Jahr 2021/22 hat sich das IZO bemüht, die ersten Schritte in eine hoffentlich „post-pandemische“ Zukunft zu gehen. Der Unterricht konnte größtenteils wieder in Präsenz stattfinden und vom IZO organisierte Aktivitäten wurden nach und nach zurück in die „reale“ Welt verlagert. Noch im Oktober gab es als ersten Höhepunkt, anknüpfend an die Deutsche-Bank-Gastprofessur des Sommersemester 2021, eine Expertendiskussion mit dem Ökonomen Barry Naughton über den Zustand der chinesischen Wirtschaft am Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg. Ergänzt wurde sie durch eine Early Career Researchers Veranstaltung, in dem sich Nachwuchswissenschaftler mit Ostasienfokus mit Professor Naughton über die Zukunft der China- und Asienforschung sowie ihre eigene Karriereentwicklung austauschen konnten.
Das zweite Großereignis der vergangenen Berichtsperiode war die Veranstaltung zu den „Moral Duties of Art“ mit dem chinesischen Exilliteraten Yang Lian, erstem Träger des neu eingerichteten IZO-Fellowships (siehe aus das von ihm in Frankfurt verfasste Gedicht in diesem Heft), und der Schriftstellerin Yan Geling. Mit über 160 Zuschauern vor Ort sowie der anschließenden Verbreitung der Videoaufnahme erlangte die Veranstaltung auch Beachtung weite über Frankfurt hinaus. 



Downloadlink

Tätigkeitsbericht 2019/2020

Downloadlink

Tätigkeitsbericht 2018/2019

Downloadlink

Tätigkeitsbericht 2017/2018

Downloadlink

Tätigkeitsbericht 2016/2017

Downloadlink

Tätigkeitsbericht 2015/2016

Downloadlink

Archiv der Tätigkeitsberichte:

IZO Tätigkeitsbericht aus dem Jahr 2014 – 2015, Downloadlink

IZO Tätigkeitsbericht aus dem Jahr 2013 – 2014, Downloadlink

IZO Tätigkeitsbericht aus dem Jahr 2012 – 2013, Downloadlink

IZO Tätigkeitsbericht aus dem Jahr 2011 – 2012, Downloadlink

IZO Tätigkeitsbericht aus dem Jahr 2010 – 2011, Downloadlink

IZO Tätigkeitsbericht aus dem Jahr 2009 – 2010, Downloadlink

IZO Tätigkeitsbericht aus dem Jahr 2008 – 2009, Downloadlink

IZO Tätigkeitsbericht aus dem Jahr 2007 – 2008, Downloadlink

IZO Tätigkeitsbericht aus dem Jahr 2006 – 2007, Downloadlink

IZO Tätigkeitsbericht aus dem Jahr 2005 – 2006, Downloadlink


Zentrumsordnung

Die Zentrumsordnung für das IZO gemäß Präsidiumsbeschluss vom 18.07.2017 und Senatsbefassung vom 18.04.2018 können Sie hier herunterladen:

Zentrumsordnung Download

Kontakt

IZO-Koordinationsstelle:

Bertram Lang
Senckenberganlage 31, Juridicum, Postfach 20
60325 Frankfurt/Main
Tel. +49 (0) 69-798-23284, E-Mail: izo[at]uni-frankfurt.de

MEAS-Koordinationsstelle (Ansprechpartnerin für Studiumsfragen):

Mirjam Tröster

Rostocker Straße 2, SKW, Raum 05.B140
60323 Frankfurt/Main
Postadresse:

Sinologie/MEAS, FB09 - Sprach- und Kulturwissenschaften
Mirjam Tröster/SKW
60629 Frankfurt

Tel. +49 (0)69-798-28795, E-Mail: m.troester[at]em.uni-frankfurt.de


Studentische Hilfskräfte:

Matthew Kwan-ho Lee (IZO), E-Mail: k.lee[at]em.uni-frankfurt.de

John Droß (IZO/MEAS), E-Mail: dross[at]em.uni-frankfurt.de

Bildnachweise (v.o.l.n.u.r.):