Aufgrund der Datenschutzrichtlinien der Universität enthalten die Webseiten des Instituts für Kunstpädagogik bis auf weiteres kaum Abbildungen und externe Links.
Sekretariat
sekr-kunstpaed@uni-frankfurt.de
(für allgemeine Anfragen)
Petra Saltuari
Saltuari@em.uni-frankfurt.de
(Ansprechpartnerin für Studierende bei Fragen zum Studium am Institut)
Lehrende am Institut
(für spezifische Fragen zu Seminaren etc.)
Prüfungsämter
(bei weiterführenden Fragen zu Studienleistungen, Modulprüfungen und anderen Prüfungen)
Peer2Peer-Beratung
(bei Fragen zu Studienbeginn und Studienverlauf)
Alle Studierende des Instituts (der Lehramts-, Bachelor- und Masterstudiengänge) können sich bei Fragen zum Studium am Institut für Kunstpädagogik an die Hiwis Nuria Lozano und Linda Enseroth wenden. Beratungstermine bei Nuria Lozano können donnerstags von 11-14 Uhr vor Ort am Institut (Raum 02.A103) wahrgenommen werden (LozanoBarea@em.uni-frankfurt.de). Zur flexiblen Terminfindung (vor Ort, online oder telefonisch) außerhalb dieser Zeiten kontaktieren Sie Linda Enseroth (enseroth@em.uni-frankfurt.de). Die Beratung umfasst sämtliche Fragen zum Thema Studium, Studienordnung, Aufnahmeprüfung, Schwerpunktregistrierung etc. und findet auch per E-Mail statt.
Eine erste Orientierung und weitere Infos zum Studium finden Sie auf der Website der Fachschaft. Dort gibt es u.a. ein allgemeines Erklärvideo (digitaler Rundgang durch die Homepage des Instituts mit einem kleinen Exkurs zum Prüfungsamt und zur ABL der Goethe-Universität) und ein Video zur Studienordnung und zur Erstellung des Stundenplans.
sowie auf den Seiten der Prüfungsämter:
Für Lehramtsstudierende: Aktuelle Informationen des Zentralen Prüfungsamts für Lehramtsstudiengänge ZPL
https://www.uni-frankfurt.de/73862497/ZPL___Aktuelles
Für Lehramtsstudierende: Aktuelle Informationen der Lehrkräfteakademie - Prüfungsstelle Frankfurt
https://lehrkraefteakademie.hessen.de/
https://lehrkraefteakademie.hessen.de/lehrerausbildung/pruefungsstellen/frankfurt-am-main
Für Bachelor- und Masterstudierende: Informationen des Prüfungsamts für Geistes-, Kultur- und Sportwissenschaften (ehem. PhilProm):
https://www.pgks.de/
Das Institut ist gegliedert in die Schwerpunkte Didaktik, Grafik/Malerei, Neue Medien, Plastik und Visuelle Kultur. Es widmet sich der Forschung zu Konzepten und Praktiken von Kunstvermittlung sowie der Bildung von Studierenden, die ein Lehramt oder den Abschluss Magister Artium anstreben. Die theoretische Auseinandersetzung wird von praktischen Übungen begleitet, für deren Durchführung eine Reihe von Ateliers und Werkstätten mit der jeweils entsprechenden Ausstattung eingerichtet sind.
Neben der Dokumentation der Tätigkeiten in Form von Publikationen bieten vielfältige Ausstellungen am Institut einen Einblick in die Arbeiten. Als ein regelmäßig wiederkehrendes Highlight unter den studentischen Aktivitäten ist dabei die Präsentation der Abschlussarbeiten zum Ende eines Semesters hervorzuheben.
Für das Fach Kunstpädagogik ist ein integrierendes Zusammenwirken unterschiedlicher Studienbereiche charakteristisch: Fachliches Wissen, authentische künstlerische Erfahrungen und pädagogisch reflektiertes Handeln sollen eine umfassende Vermittlungskompetenz herausbilden. Zu den Fachgebieten gehören: Geschichte und Funktionen der Kunst, Phänomene der Gegenwartskunst, Ästhetik und Theorien der Medien, ästhetisches Lernen und kunstpädagogische Konzepte sowie Fachgeschichte. Der Auseinandersetzung mit analogen und digitalen Bildkulturen kommt besondere Bedeutung zu. Bereiche der Fachpraxis sind: Grafik, Malerei, Plastik und Neue Medien.
Schwerpunkte im wissenschaftlichen Bereich sind die Erforschung der Alltagskulturen, v. a. der Jugendkultur, Genderthemen in derKunstpädagogik sowie außerschulische Berufsfelder. Neben fachgeschichtlichen Sammlungen werden auch neue Archive aufgebaut, z. B. ein Jugendkulturarchiv und ein "ästhetisches Gedächtnis" der Universität (Innenarchitektur-Archiv, F. Kramer). Kontakte und Austausch mit Kunsthochschulen fördern die Auseinandersetzung mit anderen künstlerischen und pädagogischen Konzepten. Ausstellungen des Instituts ergänzen die wissenschaftlichen Diskurse mit Präsentation aktueller Kunst.
Die Berufsfelder haben sich in den letzten Jahrzehnten über den traditionellen Bereich der Schule hinaus vielfältig ausgedehnt. Zu neuen, außerschulischen Feldern zählen: Erwachsenenbildung, Kulturarbeit, Kunsttherapie und Rehabilitation, Museumspädagogik, Printmedien, Verlags- und Büchereiwesen, Multimedia-Agenturen, Freizeit- und Tourismusbereiche, Kunstvereine, Kindermuseen, TV- und Rundfunkanstalten, Medienagenturen, allgemeines Kunst- und Ausstellungswesen, Einrichtungen des Dritten Lebensalters, Jugend-Kunstschulen. Ein fünfwöchiges Praktikum während des Master-Studiums hat hier eine lenkende und initiierende Funktion.
Institut für Kunstpädagogik
Geschäftsführende Direktorin:
Prof. Kerstin Gottschalk
Stellv. Gesch. Direktorin:
Prof. Dr. Verena Kuni
Es besteht die Möglichkeit am Institut als Hilfskraft oder Lehrbeauftragte*r tätig zu sein.
Bei Interesse schreiben Sie uns bitte an: sekr-kunstpaed.uni-frankfurt.deInstitut für Kunstpädagogik
sekr-kunstpaed@uni-frankfurt.de(für allgemeine Anfragen)
Öffnungszeiten des Sekretariats
Mo. 10-15 Uhr
Di. 9-17 Uhr
Mi. 9-15 Uhr
Do. 10 -15 Uhr
Fr. 10:30 - 13:30 Uhr
Hausanschrift:
Rostocker Str. 2
D-60323 Frankfurt am Main
Postanschrift:
Goethe-Universität Frankfurt
Institut für Kunstpädagogik (SKW/HPF205)
D-60629 Frankfurt am Main
Tel: 069-798 23678
(Mo-Fr 8-14 Uhr)
Tel: 069-798 28076
(Mo 8-11 und Fr 8-12 Uhr)
Bitte keine Unterlagen als Einschreiben an das Institut senden!