EQualCare - Hintergrund, Methode und Ziele

Hintergrund

Digitalisierung verändert das Verhältnis von Nähe und Distanz in zwischenmenschlichen Beziehungen stark. Es entstehen neue kulturelle Vorstellungen von Fürsorge, Zusammenarbeit und Gegenseitigkeit. Allerdings können auch Ungleichheiten zwischen Generationen, Einkommensgruppen und Ländern verstärkt werden.

Digitalisierung hat dazu beigetragen, dass jüngere und ältere Menschen in Familien stärker vernetzt sind. Die Corona-Pandemie und die damit einhergehende soziale Isolation hat dazu geführt, dass ältere Menschen vermehrt digitale Technologien nutzen, um mit Familienmitgliedern und Freund*innen in Kontakt zu bleiben.            

Immer mehr Menschen im höheren Alter leben alleine. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von einem starken Bedürfnis nach Autonomie bis zu Scheidung und Verwitwung. Allein zu leben stellt bestimmte Herausforderungen dar. Diese betreffen insbesondere digitale oder nicht-digitale Fürsorgebeziehungen.

Daher ist es von großem Interesse, die Digitalisierung von Fürsorgearbeit für und von Familienmitgliedern, Freund*innen sowie anderen (nahen und fernen) Personen, Organisationen und Netzwerken wissenschaftlich zu untersuchen.


Methoden:

EQualCare ist ein international vergleichendes Projekt in vier Ländern: Finnland, Schweden, Lettland und Deutschland. Finnland und Schweden sind in Bezug auf Digitalisierung sehr fortgeschritten und bieten so einen Kontrast zu Deutschland und Lettland.      

In jedem dieser Länder werden zwei Forschungsgruppen gebildet: Eine im städtischen und eine im ländlichen Raum. Die Forschungsgruppen bestehen aus Wissenschaftler*innen der jeweiligen Universität und Bürger*innen im Alter über 60.  

Diese Bürger*innen, auch Ko-Forscher*innen genannt, werden Forschungsfragen und Probleme im Themenbereich von EQualCare identifizieren und ältere alleinlebende Menschen aufsuchen und deren Erfahrungen in Interviews festhalten. Die Gruppen der Ko-Forscher*innen sollen dabei in Bezug auf Geschlecht, Einkommen, sozialen sowie kulturellen Hintergrund möglichst vielfältig sein.

Mit Hilfe der Ko-Forscher*innen sollen die Forschungsprojekts dazu beitragen lokale Barrieren und Unterschiede sichtbar zu machen, Anstöße zu geben und etwas zu bewegen. Der Vergleich der Ergebnisse der unterschiedlichen Gruppen soll auch zu Empfehlungen für Veränderungen auf einer höheren Ebene (z.B. regional, national, EU) führen.


Ziele:

EQualCare hat zum Ziel, Wissen zum Thema Digitalisierung von Fürsorgebeziehungen von alleinlebenden Menschen im höheren Alter zu zusammenzutragen und Empfehlungen für die Politik zu entwickeln. Darüber hinaus will es dazu beitragen Barrieren und Hindernisse durch die Zusammenarbeit mit älteren Bürger*innen abzubauen. Dazu ist das Projekt sensibel für verschiedene Hintergründe und Bedingungen.