Der Studiengang

Das Studium

Das Studium zielt darauf ab, Absolventinnen und Absolventen in der Entwicklung ihrer professionellen Kompetenz als Hebammen zu unterstützen, mit der sie in ihrer späteren beruflichen Praxis komplexe Situationen bzw. Verläufe begleiten und personenzentrierend gestalten können. Hierfür wesentlich ist die Verknüpfung von hebammenwissenschaftlichen Theorien und geburtshilflicher Praxis im Studium.

Die theoretischen Lerninhalte erarbeiten sich die Studierenden in Vorlesungen und Seminaren der kooperierenden Hochschulen. Die theoretisch-praktischen Verknüpfungen üben sie insbesondere in der Skills- und Simulationstrainingseinheit des Zentrums für Hebammenwissenschaft. Die praktische Anwendung vertiefen sie schließlich während der Praxisphasen in kooperierenden Einrichtungen des Gesundheitswesens. Um die Rückbindung an die theoretischen Inhalte zu gewährleisten, werden die Studierenden hierbei sowohl seitens der Praxiseinrichtungen individuell angeleitet, als auch seitens der Hochschulen in der Praxis begleitet. Die theoretischen Anteile umfassen 2246 Stunden und inkludieren die Skills- und Simulationstrainingseinheiten, die praktischen Anteile umfassen 2720 Stunden und inkludieren die Praxisanleitung. Hinzu kommen 2384 Stunden Selbststudienzeit für die Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen sowie Prüfungsleistungen.

Die Studierenden erarbeiten sich über den Studienverlauf wissenschaftlich fundierte und breit vernetzte Kenntnisse, entwickeln kritisch reflexive und diskursiv begründbare Werte und üben kooperatives sowie eigenverantwortliches Handeln. In ihren Bildungsprozesse gestärkt werden die Studierenden explizit durch:

  • kontinuierliche Verknüpfung von Theorie und Praxis,
  • innovative Lehr- und Lernmethoden sowie Prüfungsformate,
  • Lernen und Üben im disziplinspezifischen Skills- und Simulationstrainingseinheit,
  • Erleben hebammengeleiteter Versorgung und eigenständiges Handeln in ambulanten und häuslich aufsuchenden Versorgungskontexten,
  • individuelle Begleitung insbesondere während der Praxiseinsätze,
  • Wahlmodule zur eigenen Schwerpunktsetzung,
  • Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte in einzelnen Praxisphasen oder für Auslandssemester,
  • Vergütung während des gesamten Studiums,
  • Anschlussfähigkeit zur beruflichen Weiterentwicklung durch staatlich anerkannte Weiterbildung zur Praxisanleitung und durch Qualifizierung für (konsekutive) Masterstudiengänge bis zur Promotion.


Praxisanteile im Studium

Der Studiengang bietet im Wechsel zur hochschulischen Lehre umfangreiche Praxiseinsätze. Diese finden in den Bereichen der stationären, ambulanten und häuslich aufsuchenden geburtshilflichen Versorgung statt. Auch die pädiatrische insbesondere neonatologische und gynäkologische Versorgung lernen die Studierenden im Rahmen der Praxisphasen kennen.

Die Praxiseinsätze erfolgen gemäß den Bestimmungen von § 13 des Hebammengesetzes in Krankenhäusern sowie in ambulanten hebammengeleiteten Einrichtungen und/oder bei freiberuflichen Hebammen. Hier stehen den Studierenden anerkannte Praxisanleitende seitens der Praxiskooperationspartner sowie Lehrende der Hochschulen begleitend zur Seite.

Mit Hilfe theoretisch-praktischer Übungen in der hochschulischen Skills- und Simulationstrainingseinheit bereiten sich die Studierenden auf die Praxiseinsätze vor. In den Praxisphasen werden 15 bis 25% der Praxiseinsatzzeiten als Praxisanleitung durch die verantwortlichen Praxiseinrichtungen gestaltet. Hierbei lernen die Studierenden, ihr theoretisch-praktisches Wissen aus den Lehrveranstaltungen in praktisches Handeln zu übertragen. Während der Praxisphasen werden die Studierenden weiterhin von Seiten der Hochschulen darin begleitet, ihre Erfahrungen und ihr Erleben zu reflektieren. (vgl. Tabelle 1)

Ref. Kompetenzbereich (Einsatzort) Umfang
1a   Schwangerschaftsbegleitung (Krankenhaus: ambulant & stationär)   240 Stunden
1b   Geburtsbegleitung (Krankenhaus)   1.040 Stunden
2   Wochenbettbegleitung (Krankenhaus: stationär)   280 Stunden
3a   Schwangerschafts-, Geburts- & Wochenbettbegleitung (ambulante hebammengeleitete Einrichtungen/ freiberufliche Hebammen: ambulant & häuslich aufsuchend)   480 Stunden
3b   Wahlbereich   70 Stunden
4   Neonatologie (Krankenhaus: stationär)   80 Stunden
5   Gynäkologie, insb. Diagnostik & Operationen (Krankenhaus: ambulant & stationär)   80 Stunden
    (Praxisanleitung im Rahmen der Praxiseinsätze)   15 – 25% der Praxiseinsätze
    Praxisbegleitung bzw. begleitetes Selbststudium während der Praxisphasen   160 Stunden
    Skills- & Simulationstraining   315 Stunden

Tabelle 1: Umfang praktische Anteile im Studium