Yonson Ahn und Jihye Kim untersuchen koreanische Migration im Globalen Süden
Workshop: "Korean Diasporic Youth in the South" am 4. Februar 2023
IZO ECR Network Workshop mit Prof. William Callahan am 27. Januar 2023
Workshop "Korean and German Encounters and Interactions" am 20./21.01.23
Prof. Ann Heylen zur Digitalisierung von Publikationen in der ostasiatischen Popkulturforschung
4. Koreanischer Popkultur Workshop am 16. November 2022
Kalligraphiekurs im Wintersemester 2022/23
Aktueller Beitrag von Heike Holbig zur Kanonisierung von Xi Jinping-Denken
Symposium "Comparing and Transferring Law and Legal Expertise. The Role of Japan"
IZO Events
Dieser Workshop befasst sich mit dem wenig erforschten Thema der koreanischen Jugend im Süden und konzentriert sich auf die vielfältigen Lebenswege und die Komplexität der jüngeren Generation koreanischer Im/Migrant*innen in der südlichen Hemisphäre und im globalen Süden. Im Gegensatz zu den Koreaner*innen der jüngeren Generation im Globalen Norden, insbesondere in Nordamerika und Europa, die eher eine berufliche Laufbahn einschlugen und eine am Mainstream orientierte Mobilität erreichten, haben junge koreanische Im/Migrant*innen im Globalen Süden verschiedene Optionen erkundet und mehrere Wege jenseits der Grenzen ihrer Gastgesellschaften beschritten. Ziel dieses Workshops ist es daher zu verstehen, wie und in welchem Ausmaß diese besonderen Umstände das Leben und die Erfahrungen der koreanischen Jugend im Süden geprägt haben.
Sie können sich hier per Zoom für die Veranstaltung registrieren.
IZO Events
IZO Events
Die Koreastudien laden herzlich zum Online-Workshop "Korean and German Encounters and Interactions" am 20.1. und 21.1.2023 ein.
Sie können sich hier per Zoom für die Veranstaltung registrieren.
Folgendes Programm erwartet Sie:
(Panel I) 20 January 2023, 10:15-12:15
Prof. Jin-Wook Shin & Boyeong Jeong (Chung-ang University)
Rival Narratives of Germany and Discursive Struggles in South Korean Public Spheres
Prof. Hannes Mosler (University of Duisburg-Essen)
South Korea's April Revolution Through the Lens of West Germany
Prof. Yvonne Schulz Zinda (University of Hamburg)
The Past, Present and Future of Korean Studies in Germany
(Panel II) 20 January 2023, 13:15-15:15
Prof. Jan Creutzenberg (Ewha Womans University)
Pansori in Germany: Korean Singing-Storytelling, from Invitation to Collaboration
Katharina Süberkrüb (University of Hamburg)
German Trends in Collecting Korean Material Culture Towards the End of the Chosŏn Dynasty
(Panel III) 21 January 2023, 10:00-12:00
Dr. Jihye Kim (University of Central Lancashire)
Hallyu (Korean Wave) and Korean Restaurant Businesses in Frankfurt
Prof. Yonson Ahn (Goethe University of Frankfurt)
Maternal Practices of Korean Healthcare Workers in Germany
Dr. Jaok Kwon-Hein (University of Heidelberg)
Becoming 'Good' Working Mothers: Mothering of Highly Skilled Female Migrants from Korea in Germany
IZO Events
IZO & Ceditraa Gastvortrag am 6. Dezember 2022, 18.15, IG 1.314
Am 6. Dezember 2022 wird Prof. Ann Heylen von der National Taiwan Normal University auf Einladung des IZO und des Drittmittelprojekts Ceditraa an der Goethe-Universität Frankfurt zum Thema "Digitization of scholarly publishing in East Asian popular culture research" sprechen. Dieser Vortrag dürfte auch über die Kulturwissenschaften hinaus für alle von Interesse sein, die sich mit digitalen Publikationsmethoden auseinandersetzen.
Der Vortrag wird von Mirjam Tröster organisiert, die als IZO-Mitglied im Ceditraa-Projekt für die Forschung zum regionalen Einfluss des koreanischen Films, vor allem in Taiwan, zuständig ist. Er beginnt um 18.15 Uhr im IG-Farben-Gebäude Raum 1.314.
Abstract
The talk offers a case study in which the bibliographic references of the articles published in East Asian Journal of Popular Culture (EAJPC) are subjected to an electronic text analysis. It forms part of generating a relational database. The methodology will illustrate traditional corpus linguistic (CL) tools and tendencies in the development of scholarly publishing and patterns in the digitization of culture research. The concept of the 'journal as corpus' is taken as the organizing principle in the selection and editing of networked materials and multimedia to inquire about the role of language acquisition and cultural knowledge transmission. The purpose is to apply this method to a larger corpus of bibliographic references of East Asian popular culture.
IZO Events
Die 4. Ausgabe des Koreanischen Popkultur Workshops findet am 16. November 2022 zwischen 16 und 18 Uhr MEZ statt. Die Veranstaltung wird online auf Zoom erfolgen. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich (Registrierungslink unten). Ziel des Workshops ist es, die neuen Entwicklungen im koreanischen Kino, Drama und Musik in der digitalen und globalisierten Welt zu erforschen. Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt des Workshops auf der koreanischen Filmindustrie im Kontext der Globalisierung und auf den Veränderungen in K-Drama Inhalten und -Produktionen, die durch das Aufkommen von Streaming-Plattformen wie Netflix hervorgerufen wurden. Die Gäste des Workshops sind Jimmyn Parc, Professor an der Universität Malaya, Malaysia, und Hyejung Ju, Professor an der Claflin Universität in South Carolina, USA.
Programm
16:00-16:10 CET
Introduction
16:10 -17:05 CET
The Untold Story of the Korean Film Industry: A Global Business Perspective
Dr. Jimmyn Parc
University of Malaya, Malaysia
17:05-18:00 CET
Korean TV Dramas Meet Netflix: New Tribe of K-Dramas on Streaming Platform
Dr. Hyejung Ju
Claflin University, Orangeburg SC
Online via Zoom
Contact: Casandra Chistinean (chistinean@em.uni-frankfurt.de)
Prof. Dr. Yonson Ahn (yahn@em.uni-frankfurt.de)
IZO Events
IZO-Veranstaltungen
From 1 to 3 September, 2022, IZO co-hosted a major symposium on Japan's position in comparative law. The event at the Max Planck Institute for Comparative and International Private Law, Hamburg, celebrated the 70th birthday of Professor Harald Baum, the preeminent figure in Japanese legal studies in Germany and a long-term member of IZO's academic advisory board.
High-profile speakers from Asia, Europe, the U.S and Australia explored the influence of Japanese law outside Japan. Japan's history and its position as one of the largest economies in Asia suggest a major impact upon its neighbours and beyond and make the country potentially interesting as a source of legal concepts. However, this idea of Japan as an exporter of legal ideas is at odds with the still dominant, hierarchically tinged narrative of Japan as a mere recipient of Western legal ideas.
Within this framework, the talks aimed to assess, from multiple perspectives, the influence of Japanese law upon its neighbours as well as global developments. The participants explored themes such as the fundamental position of Japan in comparative legal studies, the impact of Japanese law upon East and Southeast Asian jurisdictions, as well as Japan's role within global harmonization projects.
IZO Events
IZO-Onlinediskussion
China and Russia have declared a friendship “without limits" and with “no forbidden areas". Chinese official rhetoric appears largely supportive of the Russian legitimisation of the war on Ukraine. But does China really support Russia unconditionally? What can we read between the lines, and how are Russia and the Russian-Ukrainian war discussed in inner-Chinese spaces (in Chinese, not directed at foreigners?) And what role is there to play for Europe?
The IZO is glad to host a virtual conversation on these
questions between IZO member Marina Rudyak (Goethe University
Frankfurt/Heidelberg University), Maria Repnikova (Georgia State University)
and Una Aleksandra Bērziņa-Čerenkova (Riga Stradins University). While
observing China-Russia relations from Western Europe, the United States and Eastern
Europe, respectively, what all three have in common is that they were born in
the former Soviet Union. Their knowledge of both Chinese and Russian political
di
IZO Events
Bildnachweise: Peng Guo
IZO Events
IZO Events
Zum folgenden Thema veranstaltet das IZO am 05. Mai einen Gastvortrag mit Prof. Dr. Marta Hanson: "Understanding is Within One's Grasp, The World Within the Hands in the Classified Canon, 1624".
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts verorteten einige Ärzte den wichtigsten medizinischen Kanon der Han-Antike, den Inneren Kanon des Gelben Kaisers: Grundlegende Fragen (Huangdi neijing: suwen, ca. 1. v. Chr.), in einer Krise. Viele ihrer zeitgenössischen Ärzte fanden ihn zu archaisch, unzugänglich und unpraktisch in der Anwendung. Viele selbsternannte Heiler bevorzugten neuere medizinische Texte, die durch private Verlage breiter verfügbar, leichter lesbar und praktischer für die Heilung gemacht worden waren. Der gebildete Arzt Zhang Jiebin 張介賓 (1563–1640) beteiligte sich an dem sich ausbreitenden Trend, „das Altertum wiederherzustellen“ (fugu 復古), indem er den ursprünglichen Inneren Kanon neu ordnete, viele Illustrationen lieferte und Erklärungen hinzufügte. Der daraus resultierende klassifizierte Kanon, illustriert mit Kommentar (Leijing tu yi 類經圖翼, 1624) verwendete ebenfalls viele populärmachende Genres – Diagramme, kurze Essays, versierte Lehrgedichte, Illustrationen und sogar die eigene Hand des Heilers als Gedächtnisstütze. Dr. Zhangs reichlich illustrierter, oft versierter, klar erklärter, vollständig neu organisierter und teilweise sogar verkörperter Klassifizierter Kanon lässt sich am besten als die Antwort eines späten Ming-Literati-Arztes auf diese wahrgenommene Krise verstehen. Tatsächlich war dieser Klassifizierte Kanon unter Ärzten in China so erfolgreich, dass die Jesuiten ihn als Ausgangstext für die ersten lateinischen Übersetzungen chinesischer Vorstellungen von den Eingeweiden und Leitbahnen des menschlichen Körpers verwendeten, die im Specimen Medicinae Sinicae (Eine Probe chinesischer Medizin) 1682 in Frankfurt veröffentlicht wurden.
Zeit: 05. 05. 2022 – 18:00
Ort: Seminarhaus 0.106