Studium & Diversität

Die strukturelle Verankerung einer diversitätssensiblen Lehre und entsprechender Studienbedingungen werden an der Goethe-Universität als Querschnittsaufgabe verstanden. Dazu wurden grundlegende Konzepte der Universität entwickelt und umgesetzt. Unter anderem gehört dazu der „Zentrale Aktionsplan Chancengleichheit 2019-2024“, der das 2011 erarbeitete „Diversity-Konzept“ fortschreibt und um Gleichstellungsstrategien der Goethe-Universität erweitert. Zudem wurden die „Grundsätze zu Lehre und Studium“ entwickelt und der „Aktionsplan Inklusion 2020-2023“ erarbeitet. Darüber hinaus kommt der Antidiskriminierungsarbeit eine hohe Bedeutung für die Sicherung des Studienerfolgs zu, denn strukturelle und individuelle Diskriminierung können Studierende in ihrer Arbeitsfähigkeit und ihren Erfolgschancen im Studium beeinträchtigen. Zur Förderung der Sensibilität für Diversität und Antidiskriminierung werden an der Goethe-Universität Veranstaltungsformate- und Beratungsangebote für verschiedene Zielgruppen angeboten.

Kontakt

Referent*innen Diversity Policies 

Saskia Bender
Tel.: +49 69 798-18 130
E-Mail: saskia.bender@em.uni-frankfurt.de

Dr. Daniela Heitzmann
Tel.: +49 151 720 693 65
E-Mail: d.heitzmann@em.uni-frankfurt.de

Dilara Kanbiçak
Tel.: +49 69 798-18 127
E-Mail: kanbicak@em.uni-frankfurt.de

Anna Carolin Müller
Tel.: +49 160 967 665 45
E-Mail: annac.mueller@em.uni-frankfurt.de 

Dr. Thuy Loan Nguyen
Tel.: +49 69 798-18 129

E-Mail: ThuyL.Nguyen@em.uni-frankfurt.de

Besuchsadresse
SKW-Gebäude | 5. Stock
Rostocker Str. 2
60323 Frankfurt am Main

Postanschrift
Gleichstellungsbüro
Goethe-Universität Frankfurt
Hauspostfach 227
60629 Frankfurt am Main