Wintersemester 2021/22
Die 85. Ausgabe der Kulturanthropologie Notizen, die Publikationsreihe des IfKAEE, widmet sich Methoden in digitalen Feldern – anhand von Fallbeispielen ethnografischer Methoden in digitalen Feldern und daran anschließenden methodologischen Reflexionen.
Wir freuen uns auf eine Rückmeldung über grundsätzliches Interesse und gerne mit einem groben Vorschlag (300 Wörter) für einen inhaltlichen Fokus bis zum 31.01.2022 an
Martina Klausner (Frankfurt), Dennis Eckhardt (Berlin) - für das Redaktionsteam der KA Notizen
Fallbeispiele zu ethnografischen Methoden in digitalen Feldern und methodologische Reflexionen
Am Frankfurter Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie planen wir eine intensive Auseinandersetzung mit Methoden und Methodologien in, für und mit digitalen Feldern und die Veröffentlichung einer entsprechenden Publikation mit verschiedenen Beiträgen aus dem Fach. Am Frankfurter Institut besteht seit vielen Jahren ein Schwerpunkt "Digitalisierung" in der Lehre und wir möchten die hier bestehende Expertise nutzen und uns mit Kolleg:innen aus dem Fach dezidiert dem Thema Methoden in digitalen Feldern widmen. Auch in der Kommission Digitalisierung im Alltag der DGEKW besteht schon seit langem der Wunsch für die neuen Herausforderungen digitaler Felder auch entsprechende Methoden aufzubereiten und diese Studierenden und Forschenden zur Verfügung zu stellen. Sowohl Phänomene in Social Media, E-Commerce wie auch in Plattformökonomien oder digital entgrenzter Arbeit, Wissensproduktion und Daten-Politiken spielen hier eine Rolle. Wie lassen sich die Unmengen von Tweets oder Kommentare auf Instagram analysieren und welche Probleme gehen damit einher? Wie beobachten wir ethnographisch Algorithmen oder die Arbeit mit und an ihnen? Wie analysieren wir Datenpolitiken und Praxen, die nicht nur digital 'sind', sondern auch selbst digitalisieren?
Wir wünschen uns Beiträge, die zweigliedrig sind: Zum einen sollen sie methodische Möglichkeiten, Verfahren und Anwendungen sichtbar machen (hands-on). Vor allem für Studierende fehlen Texte, die differenziert darstellen, wie welche Methoden eingesetzt werden können. Anhand von Fallbeispielen sollen die Beiträge ihre Methoden vorstellen und wie sie angewendet wurden. Zum anderen sollen die Beiträge aber methodologisch zu einer Reflexion einladen: Für welche Fragestellungen eignen sich welche Methoden? Wie gehen wir mit den Unmengen von potentiell verfügbaren digitalen Daten um? Welche Grenzen, Chancen und Herausforderungen bieten ethnographische Methoden in digitalen Feldern? Wir wünschen uns daher Beiträge zu den folgenden Problemfeldern:<(p>
Die Beiträge werden in den Kulturanthropologie Notizen (KA N), dem open access-Publikationsorgan des IfKAEE erscheinen (siehe: ka-notizen.de). Wir würden gerne qualifizierte studentische Beiträge - soweit möglich - miteinbinden. Idealerweise betreuen Sie/Du bereits Arbeiten, die zu oben genannten Problemfeldern Beiträge liefern und die mit einer methodologischen und reflexiven Klammer als Beitrag in die Publikation eingebunden werden können. Der Publikationsprozess soll von Autor:innen-Workshops begleitet werden, in denen wir die Diskussion vertiefen und Gemeinsamkeiten und Differenzen benennen, sowie gemeinsame Begriffe und sprachliche Konventionen bestimmen. Flankiert wird die Veröffentlichung außerdem von einem Institutskolloquium des IfKAEE im Wintersemester 22/23, zu dem wir gesondert einladen.