Wintersemester 2021/22
Das nächste Lehrforschungsprojekt (LFP) im BA-Studiengang am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie beginnt im Sommersemester 2022. Es richtet sich am alle Hauptfachstudierenden, die z.Z. im 3. Semester sind und die Pflichtmodule PM1 und PM2 absolviert haben. Selbstverständlich sind auch Studierende höherer Semester sehr willkommen, die bisher noch kein LFP belegen bzw. abschließen konnten.
Das Thema des LFP lautet “Stadt | Wasser: Alltagsleben, Infrastruktur, Klimawandel". In der Kulturanthropologie ist Wasser - als Lebensmittel, als symbolischer Bedeutungsträger, als Ressource, deren Nutzung gesellschaftlich geregelt werden muss - schon lange Thema. Zudem sind Wasser und urbanes Leben aufs Engste verbunden. Der Klimawandel bringt neue Herausforderungen: Städte wie Frankfurt müssen Vorkehrungen treffen gegen häufiger zu erwartende Extremwetterlagen mit Starkregen und Spontanhochwassern. Anhaltende Trockenperioden bewirken, dass in städtischen Parks und Wäldern Bäume absterben. Dass der Grundwasserspiegel sinkt, bedeutet auch eine Intensivierung der Konkurrenz um die Ressource Trinkwasser. Städtische Ballungsräume beziehen ihr Leitungswasser aus immer weiter entfernt liegenden Regionen. Kulturanthropologiestudierende können im Rahmen des Lehrforschungsprojekts ethnographische Forschungsmethoden erproben und Fallstudien zur Beziehung zwischen Stadt und Wasser am Beispiel Frankfurts durchführen. Das Oberthema des Projekts bietet einen Rahmen für die Entwicklung und Umsetzung breit gefächerter Forschungsinteressen.
Der
Start ins LFP ist eine online durchgeführte Einführungs- und
Informationssitzung am 1. Februar 2022 um 18 Uhr. Wichtig: Diese Sitzung ist
eine Pflichtveranstaltung - es werden Arbeitsaufgaben für die vorlesungsfreie
Zeit vergeben!
Die Hauptfachstudierenden im dritten Semester sowie Studierende höherer Semester, die noch kein LFP absolviert haben, sind bereits über ihre studentische Emailadresse angeschrieben und informiert worden. Falls Sie keine Email mit dem ZOOM-Link erhalten haben, wenden Sie sich bitte an Johanna Storz im Hiwi-Team des Instituts: J.Storz@em.uni-frankfut.de