Das Chief Information Office unterstützt den CIO ganz unmittelbar bei der Erfüllung der inhaltlich-strategischen, strukturgebenden und organisatorischen Aufgaben. Die Aufgaben dieses Büros erstrecken sich auf die Bereiche projektübergreifende Steuerung der Digitalisierungs- und Informationsinfrastrukturprojekte (Digitale Transformation) sowie der Informationsinfrastrukturen (Infrastrukturmanagement). Das Chief Information Office unterstützt den CIO bei der Entwicklung und Umsetzung der übergreifenden Digitalstrategie. Diese übergreifende Digitalstrategie soll sich auf die wesentlichen Leistungsdimensionen Forschung, Studium und Lehre, Infrastruktur, Verwaltung sowie Organisations- und Personalentwicklung erstrecken. Deren agile Weiterentwicklung und Umsetzung gehören ebenso zu den Aufgaben, wie die interne und externe Kommunikation zu Fragen der Digitalisierung und die Positionierung der Goethe-Universität im Rahmen des Hessischen Digitalpakt Hochschulen und in einschlägigen landespolitischen, nationalen und internationalen Initiativen.
In dem Bereich für Digitale Transformation werden ein agiles Projektmanagementteam zur projektübergreifenden Koordination aller Projekte zu Digitalisierung und Informationsinfrastruktur sowie die direkt vom CIO verantworteten Projekte wie GInKo Campusmanagement und Elektronisches Dokumentenmanagement zusammengeführt. Es soll den Kulturwandel hin zu einer sinnvollen Anwendung agiler Ansätze gestalten. Zudem werden hier in enger Abstimmung mit dem Büro für Strategische Organisations- und Qualitätsentwicklung spezifische Kompetenzen zu Multiprojektmanagement, Changemanagement und Prozess- und Methodenmanagement sowie Qualitätsmanagement aufgebaut und für entsprechende Projekte bereitgestellt. Im Bereich für Infrastrukturmanagement wird die Zusammenarbeit des CIO mit den wesentlichen Informationsinfrastrukturen HRZ, UB, SD organisiert und die Entwicklung der Hochtechnologiezentren begleitet. Zudem wird der VP SOQE in seiner Funktion als Vorsitzender des Sicherheitsmanagementteams (SMT) unterstützt.
Referent für Digitalisierung
Digitalisierung in der Forschung, Forschungszentren hessian.AI, ZEVEDI, NHR, Schnittstelle zur Universitätsbibliothek
Telefon: +49 (69) 798 13012
E-Mail: volkmann@ltg.uni-frankfurt.de
Referent für Digitalisierung
Digitalisierung in Studium und Lehre, Schnittstelle zu studiumdigitale, Multiprojektmanagement, Digitalpakt
In Elternzeit
Referentin für Digitalisierung
Digitalisierung der Verwaltung, Digitalisierung und Personalentwicklung, Prozess- und Methodenmanagement
Telefon: +49 (69) 798 12136
E-Mail: siebert-tavares@ltg.uni-frankfurt.de
Referentin für Digitalisierung
Projektmanagement, Schnittstelle zum Hochschulrechenzentrum, SMT
Telefon: +49 (69) 798 12353
E-Mail: galanamatis@ltg.uni-frankfurt.de
Projektleitung GInKo Campusmanagement
Telefon: +49 (69) 798 13011
E-Mail: r.kahl@ltg.uni-frankfurt.de
Projektmitarbeiterin GInKo Campusmanagement
Telefon: +49 (69) 798 13011
E-Mail: brandt@ltg.uni-frankfurt.de
Projektmanager
Projektleitung Einführung elektronisches Dokumentenmanagementsystem
Telefon: +49 (69) 798 15178
E-Mail: wolf@ltg.uni-frankfurt.de