Prof.'in Dr. Sabine Andresen Leitung des Arbeitsbereiches
Forschungsschwerpunkte
- Kindheit und Familie
- internationale Child Well-Being Forschung (quantitativ und qualitativ)
- Kinder- und Familienarmutsforschung
- historische Kindheits- und Jugendforschung (z.B. zu Janusz Korczak und Reformpädagogik im 20. Jahrhundert)
- Forschung zu Gewalt in Kindheit und Jugend
- Aufarbeitung sexueller Gewalt
- Übergangsforschung
Kurzvita
Seit 10/2021 Dekanin am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe Universität
2015 - 2016 Prodekanin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs am Fachbereich 04 der Goethe-Universität
Seit 2011 W3 Professur für Familienforschung und Sozialpädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt
2010 - 2011 Prorektorin für Internationales und Kommunikation der Universität Bielefeld
2004 - 2011 Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld
2001 - 2004 Oberassistentin am Pädagogischen Institut der Universität Zürich
1998 - 2001 Habilitationsstipendiatin des Landes Württemberg & wissenschaftliche Mitarbeiterin am Erziehungswissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelber
1994 - 1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Forschungsprojekt zum Eigensinn des Kindes, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Akademische Ausbildung
2003 Habilitation in Pädagogik an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich
1997 Promotion in Erziehungswissenschaften an der Universität Heidelberg
1991 - 1994 Studium Diplompädagogik, Abschluss Diplom
1986 - 1990 Studium Lehramt, Geschichte Deutsch und Musik, Erstes Staatsexamen
Mitarbeit und Mitgliedschaft in Organisationen
seit 2020 Goethe-Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften, Bad Homburg
2016 - 2021 Vorsitzende: Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs
seit 2019 Mitglied "Nationaler Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen"
seit 2017 Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
seit 2011 Vizepräsidentin Der Kinderschutzbund, Bundesverband, Berlin
weitere Funktionen
- wissenschaftliche Beiratsfunktionen: Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen beim BMFSFJ, Beirat des Deutsches Jugendinstitut München, Scientific Board International Society for Child Indicators
- Gutachterin: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Schweizerischer Nationalfonds, Volkswagen Stiftung, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Österreichische Forschungsgemeinschaft
- Mitherausgeberin: Zeitschrift für Pädagogik, Buchreihe „Kinder – Kindheiten – Kindheitsforschung“: VS Verlag, Buchreihe Jugendforschung: Beltz-Juventa
- Editoral Board Member: Journal "Children and Youth Services Review": Elsevier
Preise
- 04.12.2020: Public Service Fellowship-Preis der Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung
Publikationen
Publikationsliste (publications)
Promotionsprogramme
- DFG-Graduiertenkolleg Doing Transitions: Formen der Gestaltung von Übergängen im Lebenslauf, zwei Förderphasen 2017 – 2025
- Mitantragstellerin der Forschungsschule des Landes Nordrhein-Westfalen „Education and Capability“, Universität Bielefeld und TU Dortmund
- Mitantragstellerin des DFG Graduiertenkollegs „Jugendhilfe im Wandel, 3. Förderphase 2005-2008
Ausgewählte Drittmittelprojekte
- 2021-2022: Linking Ages – ein Dialog zwischen Kindheits- und Alter(n)sforschung: Zusammen mit Frank Oswald, Anna Wanka & Tabea Freutel-Funke. Förderung VW-Stiftung
- Seit 2019: Intersectionality in Aging (MCIA): Building Bridges Between Multiply Marginalized Older Adults and Mainstream Society, Haifa University, zusammen mit Tova Band-Winterstein, Haifa (Health Sciences), Zvi Eisikovits, Haifa (Social Work)
- 2020 -2022: Peer2Peer: Partizipatives Forschungsprojekt Peer2Peer – Bedarfe von Kindern und Jugendlichen erhoben durch das Jugend Expert:innenTeam der Bertelsmann Stiftung, mit Nadja Althaus und Karin Kämpfe, Förderung: Bertelsmann Stiftung
- 2020-2021: Familien jenseits gesellschaftlicher Normen. Alltag, Bedarfe, Interessen und Rechte von Mehr-Kind-Familien, Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung.
- 2018 – 2021: BMBF Verbundprojekt „Auf-Wirkung. Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs und ihre Bedeutung für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“. Mit UKE Hamburg, Uni Rostock, Soffi Berlin/Freiburg, IPP München. (Verbundkoordinatorin)
- 2019 – 2021: Gesellschaftliche Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch in der Familie. BMFSFJ.
- 2019-2020: Bildung und Bildungschancen in Wiesbaden. In Kooperation mit dem Amt für Soziale Arbeit, Wiesbaden (BiBiWi).
- 2018-2020: Wissenschaftliche Begleitung des Präventionsprojektes “Babylotse. Prävention von Anfang an“. Stadt Frankfurt. Finanziert von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, Crespo Foundation und activator gemeinnützige Stiftung.
- 2017 – 2020: Children’s Worlds. International Survey of Children’s Well-Being. Projektleitung zusammen mit Asher Ben-Arieh (Jerusalem), Jonathan Bradshaw and Gwyther Rees (York), Ferran Casas (Girona), Bong Jo Lee (Seoul) . Eine vergleichende Studie in 34 Ländern. Gefördert durch die Jacobs Foundation Zurich. [http://www.isciweb.org/]
- 2017-2019: Children’s Worlds+. Bedarfe und Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung.
- 2016 – 2019: Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs, ihre Bedeutung für die Erziehungswissenschaft und das Format von Anhörungen. BMFSFJ.
- 2016 - 2018: 4. World Vision Kinderstudie. Wissenschaftliche Leitung zusammen mit Sascha Neumann in Kooperation mit World Vision Deutschland e.V
- 2012-2015: Darstellung der Sozial- und Individualpädagogik von Janusz Korczak vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Kinder- und Kindheitsforschungen, DFG
- 2009-2014: Prekäre Kindheit - Bedürfnisse von Kindern in Armut. Eine qualitative Studie mit Kindern aus Hamburg zwischen 6 - 12 Jahren. DFG
Beiträge in den Medien
Übersicht ausgewählter Medienauftritte