Veranstaltungsreihe zur psychischen Gesundheit von Studierenden
Durch
die COVID-19-Pandemie haben sich bei Studierenden bereits vorhandene psychische
Belastungen weiter verschärft. Studien zeigen, dass Studierende mehr als andere
befragte Gruppen unter den Kontaktbeschränkungen litten und sich häufig einsam,
antriebslos und müde fühlten. Die Auswirkungen der psychischen Belastungen
zeigen sich sehr häufig erst verzögert und werden auch an der
Goethe-Universität noch länger sichtbar bleiben.
Die
Veranstaltungsreihe zur studentischen Gesundheit richtet sich an alle Mitarbeitenden
der Goethe-Universität. In verschiedenen Veranstaltungsformaten werden
psychische Belastungen bei Studierenden und deren Implikation für das Studieren
an der Goethe-Universität in den Blick genommen.
Bei
Fragen oder Anregungen zur Veranstaltungsreihe, wenden Sie sich gerne an Dr.
Lena Guderjahn.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
„Psychische Erkrankungen und Krisen bei Studierenden:
Erkennen, Ansprechen und Weiterverweisen“
Die Corona-Pandemie hat einen
Anstieg psychischer Belastungen zur Folge. Viele universitäre Mitarbeiter*innen
begegnen Studierenden, die sie als psychisch belastet wahrnehmen. Immer wieder
führt dies auch zu Unsicherheiten: Was sind typische Anzeichen für psychische
Erkrankungen? Sollen Studierende angesprochen werden und wenn ja, wie? In der
Veranstaltung werden mögliche Anzeichen psychischer Erkrankungen vorgestellt.
Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Besprechung von Hürden beim
Ansprechen von Studierenden. Mögliche Vorgehensweisen werden erläutert und
Verweisoptionen vorgestellt.
Um
Anmeldung per Email an: alKhateb@em.uni-frankfurt.de wird gebeten.
Dr. Lena Guderjahn –
Psychotherapeutische Beratungsstelle für Studierende
Mittwoch, 16.11.22, 14.00 - 16:00 Uhr in Präsenz, Campus
Westend, Raum SH 4.106 (! Raum wurde geändert) im Seminarhaus.
Mo. 20. Juni 2022 von 16:15 - 18:00 Uhr (in Präsenz):
Bei seinem Vortrag „Wiedereinstieg nach der Welle – Ideen für die Unterstützung von Studierenden im Uni-Alltag“ sprach Benjamin Stroh von der Psychotherapeutischen Beratungsstelle der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zum einen darüber, warum die Belastung Studierender nicht automatisch mit den sinkenden Infektionszahlen und mit der Rücknahme vieler Maßnahmen wieder abnimmt. Zum anderen wurden konkrete Ideen vorgestellt, wie das Studium an den Universitäten in den kommenden Semestern so gestaltet werden kann, dass Studierende bestmöglich unterstützt werden. Ein Schwerpunkt wurde dabei auf Ängsten vor Vortrags- oder Prüfungssituationen und deren Bewältigung gelegt. Der Vortrag wurde im Rahmen des Projekts "Get in Touch & Re:Start your Campus Life!" durchgeführt.
Folien des Vortrags
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Dr. Lena Guderjahn
Psychotherapeutische Beratung
für Studierende der Goethe-Universität
E-Mail: