Mit den Folgen der Corona-Pandemie umgehen

Studieren mit Long Covid

Nach fast 2 Jahren Corona-Pandemie wissen wir, dass viele Patient*innen, die eine Covid-Erkrankung überstanden haben, nicht wirklich wieder voll genesen sind. Sie leiden noch längere Zeit an dem Post-Covid-Syndrom und haben Folgeerscheinungen wie vermehrte Müdigkeit, Atemnot und Schmerzen in der Brust, manchmal auch psychische Symptome. Studierende mit dieser Erkrankung finden an folgenden Stellen Unterstützung:

In der Zentralen Studienberatung beraten Christina Rahn und Kirsten Brandenburg zu folgenden Themen:

  • Wie kann mein Studium mit Long Covid trotzdem gelingen?
  • Wann und wie kann ich einen Nachteilsausgleich beantragen, um mit meiner Erkrankung weiterhin studieren zu können?
  • Welche weiteren Unterstützungsleistungen stellt die Goethe-Universität zur Verfügung?
  • Welche weiteren Ansprechpersonen gibt es an der Goethe Universität?

Die Psychotherapeutische Beratungsstelle für Studierende berät zu folgenden Themen:

  • Wie gehe mich mit meiner Erkrankung um?
  • Ich benötige Unterstützung aufgrund meiner Long Covid Erkrankung wo finde ich diese?
  • Wo finde ich weitere Unterstützung innerhalb und außerhalb der Universität?

Hintergrundinformationen zu Long Covid

  • Long Covid ist ein Sammelbegriff für gesundheitliche Langzeitfolgen, die nach einer akuten Erkrankung an Covid-19 auftreten können. Wenn Symptome mehr als vier Wochen nach Beginn der Erkrankung vorhanden sind oder neue auftreten und sich nicht durch andere oder anhaltende Infektionen erklären lassen, so spricht man von einem Long Covid Syndrom. 
  • Auch an unserer Universität sind Fälle von Long Covid aufgetreten. Die typischen Symptome können einen erheblichen Einfluss auf den Studienalltag haben. Müdigkeit, Erschöpfung, geringe Belastbarkeit, Kopfschmerzen, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme, depressive Verstimmungen sowie Schlafprobleme machen zumindest für eine bestimmte Zeit einen normalen Studienalltag fast unmöglich.

    Sollten Sie solche Symptome bei sich feststellen, bleiben Sie damit nicht allein. Die Mitarbeiter*innen von "Barrierefreies Studium" und der Psychotherapeutischen Beratungsstelle für Studierende unterstützen Sie gerne.

  • Zu den gesundheitlichen Langzeitfolgen von Covid-19 zählen vielfältige körperliche aber auch psychische Beeinträchtigungen, die sich auf die Lebensqualität der Betroffenen auswirken. Das Krankheitsbild Long Covid ist sehr heterogen. Folgeerscheinungen können singulär oder in zusammen auftauchen und auch von unterschiedlicher Dauer bestehen. 
    Zu den häufigsten gesundheitlichen Langzeitfolgen von Covid-19, gehören Müdigkeit, Erschöpfung und eingeschränkte Belastbarkeit, Kopfschmerzen, Atembeschwerden, Geruchs- und Geschmacksstörungen, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme, depressive Verstimmungen sowie Schlaf- und Angststörungen. 

    Statistisch gesehen sind betroffene Patient*innen zwischen 40 und 50 Jahre alt. Aber den "typischen Long Covid-Patienten" gibt es nicht. In die Ambulanzen kommen Menschen jeglichen Alters, also auch jüngere Menschen.

Kontakt

Ansprechpartnerinnen 
Zentrale Studienberatung:

Kirsten Brandenburg,
Christina Rahn

E-Mail:

barrierefrei@uni-frankfurt.de

Psychotherapeutische Beratungstelle

Tel: 069/798-22964