Der Begriff „Fachschaft Mathematik“ bezeichnet eigentlich die Gesamtheit aller Studierenden der Mathematik. Üblicherweise wird der Begriff jedoch dazu verwendet, um eine Gruppe von Studierenden zu beschreiben, die sich an unserem Institut aktiv für studentische Belange engagiert. Die Fachschaft ist offen für jeden, d.h. jeder hat die Möglichkeit, ganz unverbindlich vorbei zu schauen, rein zu schnuppern, sich und seine Kreativität einzubringen und gestalterisch tätig zu werden.
Neben der Vertretung der Studierenden in hochschulpolitischen Fragen steht die Fachschaft Mathematik in erster Linie als Ansprechpartner für studienbezogene Fragen jedweder Art zur Verfügung. Falls nötig können wir auch zwischen Studierenden und Dozenten vermitteln. Darüber hinaus organisiert die Fachschaft jedes Semester eine Orientierungsveranstaltung für die neuen Erstsemester-Studierenden, eine Weihnachtsfeier mit traditionellem Raclette-Essen, das K-Raum-Kult-Kino,…
Wer Spaß daran hat, sich aktiv für die Angelegenheiten der Mathematikstudierenden einzusetzen, ist herzlich eingeladen, mal auf einer Fachschaftssitzung vorbeizuschauen!
Wir freuen uns darauf, dich kennen zu lernen!
Deine Fachschaft Mathematik
Die Enter_Zukunft_Mathe findet bald statt.
Attraktive Arbeitgeber*innen aus der Region eröffnen euch spannende Perspektiven.
Nutzt eure Chance, erweitert euer persönliches Karriere-Netzwerk und tretet in den Dialog mit potenziellen zukünftigen Kolleg*innen.
Die Jobmesse findet statt am:
1. Juni 2023 von 10.00 bis 16.00 Uhr
im Sozialzentrum/Neue Mensa auf dem Campus Bockenheim.
Weitere Informationen und die Aussteller*innen findet ihr unter:
https://www.uni-frankfurt.de/131987077/Jobmesse_MATHE
Falls ihr Nachhilfe in Mathe sucht, bitte fühlt das folgende Dokument aus und schickt uns dieses dann per E-Mail.
Wir werden das Dokument dann für mindestens zwei Wochen auf dem schwarzen Brett in der Uni aufhängen.
Orientierungsveranstaltung Wintersemester 2023 / 2024
Informationen zum Studienbeginn der Fachschaft
Orientierungsveranstaltung Sommersemester 2023
Informationen zum Studienbeginn der Fachschaft
Orientierungsveranstaltung Wintersemester 2022 / 2023
Zeitplan der Orientierungsveranstaltungen
Informationen zum Studienbeginn der Fachschaft
Liste von Firmen bei denen bereits ein Praktikum absolviert wurde
Orientierungsveranstaltung Wintersemester 2019 / 2020
Informationen zum Studienbeginn der Fachschaft (PDF)
Orientierungsveranstaltung Wintersemester 2018 / 2019
Informationen zum Studienbeginn der Fachschaft (PDF)
Informationen zum Bachelor-Studium des Studiendekans (PDF)
Tutoriumsevaluationsbögen
Wir bieten Tutorinnen und Tutoren an dieser Stelle Evaluationsbögen für die Selbstevaluation des eigenen Tutoriums an. Die Bögen stehen hier zum Download bereit und können bei Interesse auch von uns gerne in entsprechender Anzahl ausgedruckt werden. Bitte schreibt uns dazu eine E-Mail.
Falls ihr Verbesserungsvorschläge habt, euch andere oder mehr Fragen wünscht, dann kontaktiert uns bitte - der Bogen kann auf Dauer gerne angepasst werden.
Evaluationsbogen (Version 02.06.2016)
Orientierungsveranstaltung Wintersemester 2017 / 2018:
Informationen für Bachelor-Studierende (PDF)
Informationen für Lehramtskandidaten (PPT)
Orientierungsveranstaltung Wintersemester 2016/2017:
Informationen für Bachelor-Studierende (PDF)
Orientierungsveranstaltung Sommersemester 2016:
Informationen für Bachelor-Studierende (PDF)
Informationen für Lehramts-Studierende (PDF)
Orientierungsveranstaltung Wintersemester 2015/2016:
Informationen für Bachelor-Studierende (PDF)
Informationen für Lehramts-Studierende (PDF)
Orientierungsveranstaltung Sommersemester 2015:
Liebe Studienanfängerinnen, liebe Studienanfänger des Sommersemesters 2023,
wir möchten euch herzlichst begrüßen und zu eurer Wahl des Mathematikstudiums beglückwünschen. Eine gute Wahl!
Am Donnerstag , den 05.10.2023 um 10 Uhr wird ein Begrüßungsbrunch stattfinden, bei dem Ihr eure Mitstudierende und eure Profs kennenlernen könnt.
Vom 09.10.-13.10. wird der fachliche Vorkurs im Hörsaal H11 angeboten. Wir empfehlen euch sehr, an diesem Vorkurs teilzunehmen. Es gibt keine Anmeldung zu dem Vorkurs.
Als Studierende an der Goethe Universität wird euch auch eine E-Mail-Adresse der Goethe Uni zur Verfügung gestellt. Die Zugangsdaten für diese Mail erhaltet ihr bei der Immatrikulation. Bitte kontrolliert diese E-Mail-Adresse regelmäßig! Weitere Informationen zur OV werdet ihr über diese Mail erhalten.
Solltet ihr noch keinen Zugriff auf eure E-Mail-Adresse haben, oder sollten noch andere Fragen offen sein, dann meldet euch gerne bei uns.
Wir wünschen euch einen guten Start in das Studium und bleibt gesund!
Die Fachschaft Mathematik
Donnerstag 05.10. | Freitag 06.10. | Samstag und Sonntag 07.10.-08.10. | Montag 09.10. | Dienstag 10.10. | Mittwoch 11.10. | Donnerstag 12.10. | Freitag 13.10. |
Brunch Raum 711 Robert-Mayer-Straße 10 10:00 - 12:00 | Infovorträge Vorlesungsgebäude H IV 10:00 - 12:00 | Nichts | Vorkurs Vorlesungsgebäude H11 10:00 - 12:00 | Vorkurs Vorlesungsgebäude H11 10:00 - 12:00 | Vorkurs Vorlesungsgebäude H11 10:00 - 12:00 | Vorkurs Vorlesungsgebäude H11 10:00 - 12:00 | Vorkurs Vorlesungsgebäude H11 10:00 - 12:00 |
Gruppenspiele Robert-Mayer-Straße 6-8 draußen 12:00 - 16:00 | Campusführung Robert-Mayer-Straße 6-8 draußen 13:00 -14:00 | Übung zum Vorkurs Vorlesungsgebäude H11 und H13 13:00 - 15:00 | Übung zum Vorkurs Vorlesungsgebäude H11 und H13 13:00 - 15:00 | Übung zum Vorkurs Vorlesungsgebäude H11 und H13 13:00 - 15:00 | Übung zum Vorkurs Vorlesungsgebäude H11 und H13 13:00 - 15:00 | Übung zum Vorkurs Vorlesungsgebäude H11 und H13 13:00 - 15:00 | |
Stadtrallye + Spielenachmittag Robert-Mayer-Straße 6-8 Raum 307 14:00 - 17:00 | Abschlussgrillen ab 15:00 Robert-Mayer-Straße 6-8 draußen | ||||||
Vorglühen + Altsachs Robert-Mayer-Straße 6-8 Raum 307 Im Anschluss | Bar-Abend ab 19:00 Robert-Mayer-Straße 6-8 Raum 307 |
Der Fachbereichsrat ist das höchste Gremium im Fachbereich.
Aufgaben:
Der Fachbereichsrat berät Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung des Fachbereichs wie zum Beispiel über Prüfungs- und Studienordnungen, Berufungsvorschläge (Besetzung von Professuren) etc. ...
Zusammensetzung:
- sieben ProfessorInnenJan Stricker
Leonard Sinsch (Vertretung)
Per Pohlmann (Vertretung)Night of Science:
Die Night of Science als feste Veranstaltung seit 2005 wird von den Studierenden der naturwissenschaftlich-mathematischen Disziplinen organisiert. Informationen zur NoS gibt es unter http://www.nightofscience.de.
Fachschaften-Präsidiumsdialog:
Ein rein informatives Gremium, bei welchem die StudierendenvertreterInnen in den direkten Dialog mit Vizepräsidentin Tanja Brühl, dem LUQ (Stabsstelle für Lehre und Qualitätssicherung) und anderen Institutionen der Universität treten können.
Hilfskraft-Evaluation
Ein beratendes Gremium, welches im Dezember 2015 vom Fachbereichsrat eingesetzt wurde, um die Arbeitsbedingungen der Hilfskräfte im Fachbereich 12 zu evaluieren. Im Gremium sitzen zwei ProfessorInnen, zwei wissenschaftliche MitarbeiterInnen und drei Studierende. Dabei stammt jeweils ein/e Studierende/r aus der Mathematik, Informatik und Didaktik.