An alle Bachelorstudierende des 1. Semesters, bitte das Formular "Anmeldung zur Bachelorprüfung" an das Prüfungsamt per Mail oder per Post senden.
Das Prüfungsamt Mathematik ist verantwortlich für die Prüfungsangelegenheiten der Studiengänge
und als solches die Geschäftsstelle des Prüfungsausschusses für diese Studiengänge.
Alle aktuellen Informationen zum Prüfungsrecht finden sie hier:
https://www.uni-frankfurt.de/corona
Aktueller Hinweis:
Die Prüfungsordnung 2016 für den BA/MA Studiengang Mathematik ist zum 31.03.2023 außer Kraft getreten. Alle Studierenden die ihr Studium nicht bis zum Ende des Wintersemesters abgeschlossen haben, werden fortlaufend in die neue Prüfungsordnung 2020 BA/MA überführt. Bitte beachten Sie eventuell entstehende Änderungen für Ihr Studium.
Prof. Dr. Christoph Kühn
Robert-Mayer-Str. 10
Raum 710
Sprechzeiten:
Mittwochs 15 - 16 Uhr (während des Semesters) und nach Vereinbarung
Prof. Dr. Alex Küronya
Robert-Mayer-Str. 6-8
2. OG, Raum 221
Sprechzeit:
nach Vereinbarung
Für den Studiengang Lehramt Mathematik L3 (neue Ordnung) ist die Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung zuständig.
Um Promotionen kümmert sich das Promotionsbüro der Mathematisch Naturwissenschaftlichen Fachbereiche.
Sprechstunde
Mo. 13.00 - 15.30 Uhr
Di. 13.30 - 16.00 Uhr
Mi. 10.30 - 12.30 Uhr
Do. 11.00 - 13.00 Uhr
Die Bewerbung zum Bachelor Mathematik verläuft zentral über ein Onlineportal.
Das Masterstudium Mathematik setzt
voraus.
Bewerberinnen und Bewerber ohne Bachelorabschluss in Mathematik müssen zur Feststellung der Gleichwertigkeit Kenntnisse (im Umfang des Pflichtbereiches des Bachelorstudiums Mathematik) in Analysis, Linearer Algebra, Stochastik, Numerik und Diskreter Mathematik nachweisen und sich darüber hinaus in einem mathematischen Gebiet im Umfang von mindestens 18 CP vertieft haben. Hier sind in der Regel Auflagen zu erteilen.
Die Bewerbung zum Masterstudiengang Mathematik verläuft online über uni-assist.
Das Prüfungsamt ist der erste Ansprechpartner bei allen Fragen und Problemen rund um die Studienorganisation, Klausuren etc. Falls nötig kann es anschließend zu weiteren Besprechungen mit dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses und/oder dem Studiendekan kommen.
Der Prüfungsausschuss tagt ca. zweimal im Semester. Hier werden vor allem Anerkennnungsfragen, Mastereinschreibungen und Fragen rund um die Studienordnung diskutiert. Standardentscheidungen werden im Laufe des Semesters durch den Prüfungsausschuss-Vorsitzenden entschieden. Gegen diese Entscheidungen kann Einspruch erhoben werden, dann erfolgt die Behandlung im Ausschuss.
§21 (8) Gegen Entscheidungen des Prüfungsausschusses oder der bzw. des Vorsitzenden kann innerhalb eines Monats beim Prüfungsausschuss Einspruch erhoben werden. In diesem Fall muss die bzw. der Vorsitzende den Prüfungsausschuss einberufen.
Diese Ordnung gilt für die ab Wintersemester 2012/13 neu immatrikulierten Studierenden. Für Studierende, welche vor dem WS 2013 eingeschrieben worden sind, gilt ebenfalls diese neue Ordnung.
Auf Antrag des oder der Studierenden kann das Studium nach der Ordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik vom 13.07.2010 - alte Ordnung - fortgesetzt werden, allerdings maximal bis zum Ende des Sommersemesters 2017. Die alte Ordnung tritt zum 30.09.2017 außer Kraft.
Durch Beschluss des Fachbereichsrats können spezielle Übergangsregelungen und Äquivalenzbestimmungen für nach der alten Ordnung vorgesehene, aber nicht mehr angebotene Lehrveranstaltungen oder Module getroffen werden.
Weitere Fragen und Antworten zur neuen Studienordnung
Folien der Informationsveranstaltung zur neuen Studienordnung vom 1.11.2012
Allgemeine Hinweise zu Leistungsnachweisen und Modulprüfungen können Sie in dieser Zusammenfassung nachlesen.
Sowohl im Bachelor als auch im Master müssen 24 CP im Anwendungsfach erbracht werden. Eine Liste mit den Anforderungen für die häufigsten Anwendungsfächer findet sich in der BaMa-Ordnung. Ob und wann die darin aufgeführten Veranstaltungen tatsächlich stattfinden, ist mit dem Prüfungsamt des jeweiligen Fachbereichs zu klären.
Prinzipiell ist jedoch auch jedes andere an der Universität angebotene Anwendungsfach möglich. Dazu müssen zunächst eine Einwilligung des Prüfungsausschussvorsitzenden (oder Studiendekans) des betroffenen Fachbereichs sowie eine Aufstellung über die zu besuchenden Veranstaltungen (mit mindestens 24 CP) eingeholt werden. Anschließend bedarf es der Zustimmung des Prüfungsausschuss-Vorsitzenden der Mathematik.
Es sei bemerkt, dass in anderen Fächern teilweise andere "Sitten" herrschen als in der Mathematik. So gibt es zum Beispiel im FB2 keine Nachholklausuren; bei einigen Fächern ist es quasi unmöglich, genau 24 CP zu erwerben, da pro Vorlesung 9 CP vergeben werden usw. Das sollte nicht abschrecken, aber man ist gut beraten, sich vor der Aufnahme eines Anwendungsfaches genau zu informieren. Das Prüfungsamt der Mathematik kann zwar teilweise helfen, aber erster Ansprechpartner ist das Prüfungsamt des betroffenen Faches.
Kurz zusammengefasst: Sie müssen sich zur Bachelorprüfung einmalig anmelden. Zur Masterprüfung ist keine Anmeldung (außer natürlich die Einschreibung als Masterstudent) notwendig.
Zur Anmeldung für die Bachelorprüfung füllen Sie das Formblatt Anmeldung zur Bachelorprüfung aus und geben es beim Prüfungsamt Mathematik ab.
Beachten Sie: Das Formblatt muss bis spätestens 2 Wochen vor Beginn der ersten Modulprüfung beim Prüfungsamt Mathematik vorliegen.
Die Anmeldung zu einer Modulprüfung wird nicht durch das Prüfungsamt, sondern individuell in jeder Veranstaltung geregelt. Für gewöhnlich geschieht sie durch Antritt der Prüfung.
Falls Sie sich verbindlich für eine Modulprüfung angemeldet haben (normalerweise betrifft dies nur Mathematik als Nebenfach) und krankheitsbedingt verhindert waren, muss dies mit dem Formular
Formular zur Prüfungsunfähigkeit
nachgewiesen werden. Ein einfaches ärztliches Attest reicht nicht.
Eine nicht bestandene Modul(teil)prüfung kann höchstens zweimal wiederholt werden. Ist die Modulprüfung eine Klausur so gibt es typischerweise dazu eine Nachklausur. Wird auch die Nachklausur nicht bestanden, so kann der Student die dritte (und letzte) Prüfung auf Antrag mündlich ablegen, was in diesem Fall dringend empfohlen wird.
Man beachte auch § 37 (1) [...] Erster und letzter Prüfungsversuch dürfen nicht länger als 15 Monate auseinander liegen. Über eine Verlängerung der Wiederholungsfrist in besonders begründeten Fällen [...] entscheidet die oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses auf Antrag der oder des Studierenden. [...]
Wird auch die dritte Prüfung nicht bestanden oder wird die Wiederholungsfrist von 15 Monaten überschritten, so ist das Mathematikstudium leider nicht mehr fortsetzbar (und zwar an keiner deutschen Universität)!
Bestandene Modulprüfungen können nicht wiederholt werden, mit einer Ausnahme: Laut § 37 (2) der Bachelor-/Master-Ordnung können bereits bestandene Modulabschlussprüfungen im Pflichbereich des Bachelor aus höchstens einem von dem/der Studierenden benannten Modul einmal zur Notenverbesserung wiederholt werden, wobei die bessere Leistung angerechnet wird.
Die Benennung muss gegenüber dem Prüfungsamt spätestens zwei Wochen nach Bekanntgabe der Note der ersten Prüfung erfolgen. Die erstmals bestandene Prüfung muss dabei spätestens im 4. Studiensemester abgelegt sein, die Wiederholungsprüfung, im Rahmen der regulär angebotenen Prüfungstermine, im Zeitraum von 6 Monaten nach der ersten Prüfung.
Laut Beschluss des Prüfungsausschusses vom 11.3.2014 kann bei kumulativen Modulprüfungen sowohl nur eine Modulteilprüfung als auch die gesamte Modulprüfung wiederholt werden, wobei bei Wiederholung der gesamten Modulprüfung das bessere Durchschnittsergebnis zählt.
Im Anhang 1 der Bachelor-/Master-Ordnung finden sich exemplarische Studienverlaufspläne. Diese sind so gestaltet, dass die Veranstaltungen für Bachelor und Master sinnvoll aufeinander aufbauen können. Es handelt sich aber nur um Empfehlungen.
Es wird empfohlen, das Bachelor-Studium in Mathematik im Wintersemester zu beginnen. Es ist allerdings auch möglich, im Sommersemester anzufangen. Die Vorlesungen des ersten Semesters werden komplett angeboten. Die Vorlesungen höherer Semester können nicht immer so angeboten werden, wie dies in den exemplarischen Studienverlaufsplänen vorgesehen ist. Sommeranfänger sollten sich dieser Tatsache bewusst sein und ihr Studium dementsprechend gut planen und die Hilfe der Studienberater in Anspruch nehmen.
Unter
www.uni-frankfurt.de/53835807/fachstudienberatung
finden Sie die jeweils aktuelle Liste der Studienberater für die Mathematik. Diese können Ihnen bei Fragen zur Organisation Ihres Studiums weiterhelfen.
Unter bestimmten Voraussetzungen ist sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudiengang Mathematik ein Teilzeitstudium möglich. Vor Aufnahme eines solchen empfiehlt es sich, die Hilfe der Studienberater in Anspruch zu nehmen.
Sollen Prüfungsleistungen anerkannt werden, die z.B. an einer anderen Hochschule, in einem anderen Studiengang oder nicht dem eigentlich vorgesehenen Modul erbracht worden, kann ein Antrag an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses geschickt werden. Bitte geben Sie darin ausreichend Informationen über Ihren aktuellen Stand im Studium, die genaue Art der Anerkennung, die Sie beantragen (z.B. Name des Moduls, in das die Veranstaltung eingebracht werden soll) und Ihre Kontaktdaten. Die Bearbeitungszeit ist sehr variabel, da oftmals vor einer Entscheidung der Ratschlag von Kollegen, Modulbeauftragten oder vom Prüfungsausschuss eingeholt wird.
Zu jedem Modul gibt es eine/n Modulbeauftragte/n. Die Modulbeauftragten sollte man zuerst kontaktieren, um abzuklären, ob Vorlesung X die Vorlesung Y aus Modul Z ersetzen kann.
Im Vertiefungsbereich im Bachelor sind genau zwei Seminare zu belegen, wovon mindestens eines im Spezialisierungsgebiet liegen muss. Laut Beschuss des Prüfungsausschusses vom 5.3.2015 kann das zweite Seminar ebenfalls im Spezialisierungsgebiet liegen, sofern im Spezialisierungsbereich mindestens 14 CP in Vorlesungen eingebracht werden. Der Besuch weiterer Seminare ist möglich und empfehlenswert, diese können aber nicht im Vertiefungsbereich eingebracht werden.
Im Master ist im Hauptfachstudium genau ein Seminar zu belegen, dass im Spezialisierungsgebiet liegen muss. Analog zur Regelung im Bachelor können weitere Seminare nicht im Hauptfachstudium des Masters angerechnet werden.
Darüber hinaus sind im Master 3 weitere Seminare vorgesehen: zwei im Kolloquiumsmodul MaM-K sowie eines im Modul MaM-PR2. Das unbenotete Seminar Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten stellt den Einstieg in die Masterarbeit dar. Über die genauen Modalitäten sollte man sich daher mit dem Betreuer/der Betreuerin der Masterarbeit abstimmen. Dieses Seminar wird typischerweise im 3. Semester des Masterstudienganges stattfinden.
Im Bachelor (typischerweise ab 4. Semester) und Master ist alternativ eine Tutoriumsleitung, ein Berufspraktikum oder ein Programmierpraktikum "Computational Finance" vorgesehen. Die Bedingungen für die ersten beiden Veranstaltungen finden sich in der Tutoriumsordnung bzw. Praktikumsordnung. Das Programmierpraktikum ist im Anhang der Studienordnung beschrieben.
Die Mitglieder des Prüfungsausschusses sind gleichzeitig auch im Praktikums- und im Tutoriumsausschuss. Anträge an diese Ausschüsse, insbesondere Bewerbungen für ein Pflichttutorium werden beim Prüfungsamt abgegeben.
Die Tutoriumsleitung ist Pflichtveranstaltung und daher unbezahlt. Allerdings können nach §4, Absatz 5 bereits in anderen Studiengängen geleistete (und möglicherweise bezahlte) Tutoriumsleitungen anerkannt werden.
Auch über die die Anerkennung von Leistungen bei der Betreuung von Tutorien aus anderen Studiengängen entscheidet der Tutoriumsausschuss. Das könnte z.B. ein während des Bachelors erbrachtes, bezahltes Tutorium in einer höheren Veranstaltung sein, welches dann im Masterstudium anerkannt wird. Über die Anerkennung in solchen Fällen entscheidet der Prüfungsausschuss.
Das Berufspraktikum kann laut § 3 (5) der Praktikumsordnung auch in mehreren Abschnitten durchgeführt werden. Jeder dieser Abschnitte ist genehmigungspflichtig (§ 3 (6)); der Praktikumsausschuss entscheidet im Einzelfall, ob z.B. eine Aufsplittung auf mehrere Firmen möglich ist.
Im Modul BaM-SK gibt es die Veranstaltung Kommunikation. Dafür können verschiedene Leistungen eingebracht werden, z.B. Sprachkurse oder Didaktikvorlesungen aus anderen Studiengängen. Es können auch Veranstaltungen (im Gesamtunfamg von 3 CP) des
Kompetenzzentrums für Naturwissenschaften
besucht werden.
Studierende im Diplomstudiengang Mathematik müssen die Diplomprüfung bis zum 30.09.2015 abgeschlossen haben.
Studierende, die im Diplomstudiengang Mathematik eingeschrieben sind, können in den Bachelor-Studiengang wechseln. Über die Anrechnung der bisher erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen entscheidet der Prüfungsausschuss.
Jutta Huber
Samir Hourani
Michèle Fellinghauer
Telefon: 069/798-229-51/-53
Email: pruefung@math.uni-frankfurt.de
Robert-Mayer-Str. 10
EG, Raum 12a/12b
60325 Frankfurt am Main