Einige Lehrende des Instituts für Mathematik bieten Vorträge für Schüler an, die etwa im Rahmen von Projektwochen von Schulen gebucht werden können.
Folgende Themen für Schülervorträge bieten wir zur Zeit an:
Sie können die Referenten am besten per E-Mail erreichen.
Die Hessischen Schülerakademien finden jeweils in den letzten beiden Wochen der Schulsommerferien statt. Interessierte und begabte SchülerInnen nehmen an einem von vier angebotenen Kursen teil sowie an einem kursübergreifenden musisch-kulturellen Programm. Mathematik ist als Kurs immer vertreten. Die Inhalte bewegen sich an der Nahtstelle zwischen Schule und Hochschule und sollen u. a. zu einem entsprechenden Studium motivieren.
Vorbereitung und Durchführung der Akademien geschehen von einem Team aus L3-Studierenden und Hochschullehrern zusammen mit den SchülerInnen. Für die Studierenden stellt die Mitarbeit ein fachbezogenes Schulpraktikum mit dem Schwerpunkt Begabtenförderung dar. Von jeder Akademie erscheint eine Dokumentation.
Die Hessischen Schülerakademien werden gemeinsam von der Johann Wolfgang Goethe-Universität, dem Amt für Lehrerbildung und der Hessischen Heimvolkshochschule Burg Fürsteneck/Rhön veranstaltet.
Unter www.hsaka.de sind aktuelle Informationen sowie die Dokumentationen vergangener Akademien einsehbar.
Das Schülerstudium ist ein Angebot für Oberstufenschülerinnen und -schüler, die selbständig, zielgerichtet und engagiert arbeiten können und wollen und überdurchschnittlich motiviert und leistungsstark sind. Es ist eine Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Interessen über den Unterrichtsstoff hinaus auszuschöpfen, indem sie bereits während der Schulzeit kontinuierlich an ausgewählten Lehrveranstaltungen teilnehmen – mit weitgehend gleichen Rechten und Pflichten wie die Studierenden.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Universität zum Schülerstudium.