---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die “Main Math Challenge" bietet interessierten Schüler*innen der letzten Klassenstufen (Q1 und Q3) einen Tag rund um die Mathematik mit Wettbewerben, Workshops und Vorträgen. Ziel ist es Faszination für die Mathematik und ihre Anwendungen zu wecken und zu festigen. In
Rückblick
Einen Eindruck von der ersten Main Math Challenge am 24.09.2022 gibt es im Rückblick des Instituts für Mathematik oder auf der facebook Seite der Universität.
Ein Rückblick und Fotos der Zweitplazierten sind auf der Homepage des Kaiserin-Friedrich-Gymnasiums zu finden: Main-Math-Challenge
Von den Drittplatzierten wird hier berichtet: Holaner bei der MMC vorn dabei und in den Online Nachrichten berichtet aus der Region Main-Kinzig :Mathematische Probleme im Team, schnell und kreativ gelöst.
Das Albert-Schweitzer-Gymnasiums aus Offenbach hat ebenfalls einen Bericht aus Sicht der teilnehmenden Schüler*innen verfasst:Teilnahme an der „Main-Math-Challenge“
Einen Bericht der Schüler*innen des Lessinggymnasiums ist vom Team Lessing verfasst worden.
O –Töne
„…vielen Dank für den tollen Wettbewerb! Meinen Schülern hat es viel Spaß gemacht und sie konnten zusätzlich Uni-Luft schnuppern.“
„die Main Math Challenge war ein sehr intensiver Tag und wir haben uns gefreut, daran teilnehmen zu dürfen.“
„die Idee der drei verschiedenen Aufgabentypen sehr gut“
„gefreut, dass für uns Lehrkräfte parallel eine sehr interessante Fortbildung stattfand“
„eine sehr schöne Veranstaltung“
„Schüler hatten viel Spaß und haben auch eine Menge mitgenommen“
„Ein wirkliches sehr abgerundetes Programm“
„Das war eine richtig starke und erfolgreiche Aktion!“
Hier finden Sie die Lösung der Speed-Challenge.
Für die Creative Challenge 2022 gab es im Vorfeld ein Vorlesungsvideo von Prof. Raman Sanyal: https://tinygu.de/VideoCreativeChallenge2022
Die Notizen zu dieser Vorlesung sind hier: https://www.math.uni-frankfurt.de/~sanyal/MMC-CreativeChallenge-Notizen.pdf
Die Lösung zur Creative Challenge wurde dann im Gespräch den Mathematiker*innen vorgestellt.
Preise und Pokale
Die drei erfolgreichsten Teams haben - neben spannenden Preisen - kleine 3D Drucker Pokale überreicht bekommen. Erkennbar sind auch hier die vier Schwerpunkte unseres Instituts.
1. Platz
Team "Mathe Tanzalarm"
Wiebke Dintelmann, Lea Baron und Johann Gaulke haben sich bei der Hessischen Schülerakademie kennengelernt.
2. Platz
Team "Das Team"
Hyunseo Chang, Nico Nöll, Luca Herwig und Margarita Tychyna besuchen das Kaiserin-Friedrich-Gymnasium in Bad Homburg.
3. Platz
Team "Q3M2a"
Luis Krause, Frederik Neuwald und Lars Pohlmann von der Hohen Landesschule Hanau haben den dritten Platz belegt.
Das Schülerstudium ist ein Angebot für Oberstufenschülerinnen und -schüler, die selbständig, zielgerichtet und engagiert arbeiten können und wollen und überdurchschnittlich motiviert und leistungsstark sind. Es ist eine Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Interessen über den Unterrichtsstoff hinaus auszuschöpfen, indem sie bereits während der Schulzeit kontinuierlich an ausgewählten Lehrveranstaltungen teilnehmen – mit weitgehend gleichen Rechten und Pflichten wie die Studierenden.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Universität zum Schülerstudium.
Beauftrager Schülerstudium
Prof. Dr. Raman Sanyal
sanyal@math.uni-frankfurt.de
Die jungen Mathe-Adler sind ein Enrichmentprojekt für mathematisch besonders interessierte bzw. begabte Schülerinnen und Schüler. Seit 2017 bietet das Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik der Goethe-Universität Frankfurt Schüler*innen ab der 3. Klasse Einblicke in verschiedene mathematische Gebiete. Seit dem Schuljahr 2022/23 ist auch das Institut für Mathematik der Goethe-Universität eingebunden, derzeit mit einem Programm für die 9. Klasse.
Weiter Informationen finden Sie auf der Website: https://matheadler.de/
Kontakt für die 9. und 10. Klasse
Prof. Dr. Noemi Kurt
kurt@math.uni-frankfurt.de
Schnuppertage an der Goethe-Uni
Die Hessischen Schülerakademien finden jeweils in den letzten beiden Wochen der Schulsommerferien statt. Interessierte und begabte SchülerInnen nehmen an einem von vier angebotenen Kursen teil sowie an einem kursübergreifenden musisch-kulturellen Programm. Mathematik ist als Kurs immer vertreten. Die Inhalte bewegen sich an der Nahtstelle zwischen Schule und Hochschule und sollen u. a. zu einem entsprechenden Studium motivieren.
Vorbereitung und Durchführung der Akademien geschehen von einem Team aus L3-Studierenden und Hochschullehrern zusammen mit den SchülerInnen. Für die Studierenden stellt die Mitarbeit ein fachbezogenes Schulpraktikum mit dem Schwerpunkt Begabtenförderung dar. Von jeder Akademie erscheint eine Dokumentation.
Die Hessischen Schülerakademien werden gemeinsam von der Johann Wolfgang Goethe-Universität, dem Amt für Lehrerbildung und der Hessischen Heimvolkshochschule Burg Fürsteneck/Rhön veranstaltet.
Unter www.hsaka.de sind aktuelle Informationen sowie die Dokumentationen vergangener Akademien einsehbar.
Einige Lehrende des Instituts für Mathematik bieten Vorträge für Schüler an, die etwa im Rahmen von Projektwochen von Schulen gebucht werden können.
Folgende Themen für Schülervorträge wurden u.a. schon gehalten:
Sie können Anfragen am besten per E-Mail an buero@math,uni-frankfurt.de senden.