Die “Main Math Challenge" bietet interessierten Schüler*innen der letzten Klassenstufen einen Tag rund um die Mathematik mit Wettbewerben, Workshops und Vorträgen. Ziel ist es Faszination für die Mathematik und ihre Anwendungen zu wecken und zu festigen. In
Anmeldung
Ab sofort dürfen Lehrer*innen und Tutor*innen sich und Ihre Gruppen unter anmeldung.math.uni-frankfurt.de/mmc anmelden.
Team-Challenge
Gegebene Aufgaben müssen in einer festen Zeit gelöst werden. Hier ist es hilfreich,
gut im Team zu arbeiten. Wer löst welche Aufgaben mit wem? Mehr als Schulmathematik wird nicht
gebraucht. Die Lösungswege müssen angegeben werden und gut nachvollziehbar sein.
Team-Challenge
Gegebene Aufgaben müssen in einer festen Zeit gelöst werden. Hier ist es hilfreich,
gut im Team zu arbeiten. Wer löst welche Aufgaben mit wem? Mehr als Schulmathematik wird nicht
gebraucht. Die Lösungswege müssen angegeben werden und gut nachvollziehbar sein.
Speed-Challenge
Hier ist Schnelligkeit gefragt. Es müssen so viele Aufgaben wie möglich gelöst werden und zu jedem Zeitpunkt kann nur eine Aufgabe bearbeitet werden. Für jede Lösung bekommt man eine neue Aufgabe. Man kann Aufgaben auch auslassen. Am Ende zählt die Anzahl der richtigen Lösungen.
Speed-Challenge
Hier ist Schnelligkeit gefragt. Es müssen so viele Aufgaben wie möglich gelöst werden und zu jedem Zeitpunkt kann nur eine Aufgabe bearbeitet werden. Für jede Lösung bekommt man eine neue Aufgabe. Man kann Aufgaben auch auslassen. Am Ende zählt die Anzahl der richtigen Lösungen.
Creative-Challenge
Im Gegensatz zu den beiden anderen Challenges gilt es hier Mathematik zu entdecken. Hierzu wird den angemeldeten Teams im Vorfeld zur Main Math Challenge neues mathematisches Wissen (z.B. in Form eines Vorlesungsvideos) vermittelt. In der Creative-Challenge geht es darum, dieses Wissen kreativ einzusetzen, um eine Lösung zu finden (Eureka!) und diese auch erklären zu können. Bei Bedarf erhaltet ihr vor Ort Unterstützung von den Mathematiker*innen des Instituts.
Creative-Challenge
Im Gegensatz zu den beiden anderen Challenges gilt es hier Mathematik zu entdecken. Hierzu wird den angemeldeten Teams im Vorfeld zur Main Math Challenge neues mathematisches Wissen (z.B. in Form eines Vorlesungsvideos) vermittelt. In der Creative-Challenge geht es darum, dieses Wissen kreativ einzusetzen, um eine Lösung zu finden (Eureka!) und diese auch erklären zu können. Bei Bedarf erhaltet ihr vor Ort Unterstützung von den Mathematiker*innen des Instituts.
Team-Challenge
Gegebene Aufgaben müssen in einer festen Zeit gelöst werden. Hier ist es hilfreich,
gut im Team zu arbeiten. Wer löst welche Aufgaben mit wem? Mehr als Schulmathematik wird nicht
gebraucht. Die Lösungswege müssen angegeben werden und gut nachvollziehbar sein.
Team-Challenge
Gegebene Aufgaben müssen in einer festen Zeit gelöst werden. Hier ist es hilfreich,
gut im Team zu arbeiten. Wer löst welche Aufgaben mit wem? Mehr als Schulmathematik wird nicht
gebraucht. Die Lösungswege müssen angegeben werden und gut nachvollziehbar sein.
Speed-Challenge
Hier ist Schnelligkeit gefragt. Es müssen so viele Aufgaben wie möglich gelöst werden und zu jedem Zeitpunkt kann nur eine Aufgabe bearbeitet werden. Für jede Lösung bekommt man eine neue Aufgabe. Man kann Aufgaben auch auslassen. Am Ende zählt die Anzahl der richtigen Lösungen.
Speed-Challenge
Hier ist Schnelligkeit gefragt. Es müssen so viele Aufgaben wie möglich gelöst werden und zu jedem Zeitpunkt kann nur eine Aufgabe bearbeitet werden. Für jede Lösung bekommt man eine neue Aufgabe. Man kann Aufgaben auch auslassen. Am Ende zählt die Anzahl der richtigen Lösungen.
Creative-Challenge
Im Gegensatz zu den beiden anderen Challenges gilt es hier Mathematik zu entdecken. Hierzu wird den angemeldeten Teams im Vorfeld zur Main Math Challenge neues mathematisches Wissen (z.B. in Form eines Vorlesungsvideos) vermittelt. In der Creative-Challenge geht es darum, dieses Wissen kreativ einzusetzen, um eine Lösung zu finden (Eureka!) und diese auch erklären zu können. Bei Bedarf erhaltet ihr vor Ort Unterstützung von den Mathematiker*innen des Instituts.
Creative-Challenge
Im Gegensatz zu den beiden anderen Challenges gilt es hier Mathematik zu entdecken. Hierzu wird den angemeldeten Teams im Vorfeld zur Main Math Challenge neues mathematisches Wissen (z.B. in Form eines Vorlesungsvideos) vermittelt. In der Creative-Challenge geht es darum, dieses Wissen kreativ einzusetzen, um eine Lösung zu finden (Eureka!) und diese auch erklären zu können. Bei Bedarf erhaltet ihr vor Ort Unterstützung von den Mathematiker*innen des Instituts.
Hier findet ihr ein Beispiel Aufgabenblatt für die Challenge:
Einladung zur ersten Main Math Challenge
Um Schüler*innen in den höheren Leistungsklassen Mathematik außerhalb der Klassenräume einen spannenden Tag rund um die Mathematik anzubieten und Kontakt zwischen dem schulischen Alltag und dem universitären Umfeld zu schaffen, freuen wir uns Ihnen die Main Math Challenge vorzustellen. Im freundschaftlichen Wettbewerb sollen sich Schüler*innen der letzten beiden Klassenstufen (Q1 und Q3) mathematischen Herausforderungen stellen, die fordern, die Spaß machen und die ihnen einen kleinen Eindruck vom Studium und von “uns Mathematiker*innen" geben sollen. Für die Lehrer*innen wird zeitgleich eine Lehrerfortbildung angeboten.
Die Main Math Challenge findet am 24.09.2022 am Campus Riedberg statt und wird vom Institut für Mathematik der Goethe-Universität in Zusammenarbeit mit dem Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik und der Fachschaft Mathematik ausgetragen.
Wir freuen uns, wenn Sie das Event in den Leistungskursen Ihrer Schule bekannt geben und wir Oberstufenschüler*innen und Lehrkräfte Ihrer Schule begrüßen dürfen.
Genauere Informationen zu Preisen, zur Fortbildung und zum Ablauf wird es in Kürze geben.
Der Fachvortrag wird gehalten von Frau Dr. Cornelia Pokalyuk.