Mit einer stärkeren Sensibilität für die Diversität von Lebensentwürfen und -situationen wächst auch das Bewusstsein für eine Realität von Familienmodellen, die weit über Vater, Mutter, Kind(er) hinausgehen. Denn auch wenn in der öffentlichen Wahrnehmung genau dieses Modell weiterhin als vermeintliche Norm repräsentiert wird, gehören alternative Konstellationen für viele Menschen längst zum Alltag. Sog. Patchwork-Familien wie solche, in denen Erziehungsberechtigte sich nicht an den vermeintlich entgegengesetzten Enden der beiden Pole "männlich" und "weiblich" verorten, und nicht zuletzt Alleinerziehende haben häufig einen erhöhten Beratungsbedarf, der nicht selten mit genau dieser normativen Engführung zu tun hat, die sich auch in Gesetzen und anderen Regelungen des gesellschaftlichen Miteinanders ausdrücken.
Das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) bietet auf seiner Website einen umfassenden Überblick zu relevanten Themen für Getrennt- und Alleinerziehende.
Welche finanziellen Förderungen für Sie in Frage kommen, erfahren Sie über das Infotool Familie des BMFSFJ.
Der Familien-Service bietet seit Anfang 2012 einen Beratungsservice an, der sich den spezifischen Fragen und Herausforderungen aktiver Väter in Studium und Beruf an der Goethe-Uni annimmt. (Werdende) Väter können sich mit Fragen zur Vereinbarkeit von Studium/Beruf und Familie sowie zu Elterngeld und Elternzeit an Benjamin Kirst, Referent des Familien-Service, wenden (Kontakt in der rechten Spalte).
Primäre Anlaufstelle für Internationale Studierende an der Goethe-Universität ist der Bereich Studium | Lehre | Internationales.
Internationale Doktoranden und Wissenschaftler*innen, die zum Arbeiten/Forschen an die Goethe-Universität kommen, wenden sich an das Goethe Welcome Centre.
Hier finden Sie Informationen bezüglich des Aufenthaltstitels.
Die Goethe-Universität bietet auch Internationalen Studierenden eine Reihe von Stipendien-Optionen. Genauere Informationen finden Sie auf den Seiten des Bereichs Studium | Lehre | Internationales zum Thema.
Für viele Studierende stellt ein Auslandsstudium zunächst einmal einen gewaltigen organisatorischen Akt dar. Bevor es überhaupt konkret wird, hat man sich durch einen riesigen Wust an Informationen und Bestimmungen gekämpft, bis man im besten Fall mit dem Global Office oder den Erasmus-Koordinator*innen in den Fachbereichen in Kontakt tritt. Für Studierende mit Kind(ern), die in dem Dreieck aus Studium, Erwerbstätigkeit und Familie noch stärker eingebunden sind als ihre Kommiliton*innen, sind spezifische Informationen darüber, wie das Ganze mit Familie gehen kann, häufig erst gar nicht vorhanden.
Die Goethe-Universität bietet zahlreiche Angebote für Schülerinnen und Schüler jeder Altersstufe. Sie haben die Möglichkeit die Universität allgemein oder fachspezifisch kennenzulernen und erste Eindrücke zu sammeln. Auf www.schule.uni-frankfurt.de finden sie hierzu alle wichtigen Informationen sowie eine Auflistung aller Angebote des aktuellen Schuljahrs.
Beratungsanfragen nehmen
wir gerne entgegen unter: beratung-familie@uni-frankfurt.de.
---
Benjamin Kirst
Referent Familien-Service
Tel.: +49 69 798-18124
E-Mail: kirst@em.uni-frankfurt.de
Raum 05.C111
Sara Schlichting
Referentin Familien-Service
Tel.: +49 69 798-18688
E-Mail:
Besuchsadresse
Gleichstellungsbüro
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
SKW-Gebäude
Rostocker Str. 2
60323 Frankfurt am Main
Postanschrift
Gleichstellungsbüro
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Hauspostfach 227
60629 Frankfurt am Main