Der Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Meteorologie ist ein eigenständiger naturwissenschaftlicher Studiengang mit einem anerkannten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Als Wissenschaft von Wetter und Klima ist Meteorologie in erster Linie die Physik der Atmosphäre.
Die Fächer Physik und Mathematik machen daher einen großen Anteil der
Lehrveranstaltungen zu Beginn des Studiums aus. Aufbauend auf den
mathematischen und physikalischen Grundlagen werden die Studierenden im
Bachelor Meteorologie mit den Grundlagen der Atmosphärenwissenschaften
in Theorie und Experiment vertraut gemacht.
Das Studienfach Meteorologie ist keine Berufsausbildung zur Wettervorhersage,
sondern ein naturwissenschaftliches Studienfach, das
sich mit den physikalischen und chemischen Prozessen
innerhalb der Atmosphäre und deren Wechselwirkungen mit dem Erdsystem
beschäftigt. Meteorologie ist somit auch angewandte Umweltforschung.
Das Spektrum der Forschungs- und Vertiefungsrichtungen in Frankfurt ist
sehr breit und reicht von experimenteller Atmosphärenforschung über die
Modellierung von Wetter und Klima bis zur Erforschung der theoretischen
Grundlagen des atmosphärischen Geschehens. Die Fächervielfalt der
Goethe-Universität bietet zusätzlich eine große Auswahl an
Nebenfächern, die das persönliche wissenschaftliche Profil unserer Absolvent*innen
abrundet. Im Optionalmodul können verschiedenste Studieninteressen frei verfolgt oder z.B. auch Soft Skills eingebracht werden.
Unsere
Studierenden profitieren von einem guten Betreuungsverhältnis und einem
studiengangsinternen Mentoring, das von der Professorenschaft und
engagierten Studierenden getragen wird.
Die Organisation des Studiums wird durch folgende Dokumente vorgegeben
Für
Fragen zur Studienorganisation und zur fachlichen Entwicklung empfehlen
wir, Kontakt mit der Fachstudienberatung aufzunehmen.
28.11.2022
Ab sofort sind die Prüfungstermine für den Bachelor Meteorologie hier online einsehbar.