Der Studiengang Umweltwissenschaften beinhaltet einen interdisziplinär ausgerichteten Studien- und Forschungsfokus. Der Studiengang hat einen ausgeprägten naturwissenschaftlichen Hintergrund, berücksichtigt aber auch im Rahmen der Sozialen Ökologie die Auswirkungen menschlicher Tätigkeiten auf die Umwelt. Allgemeines Studienziel ist der Erwerb und die Verknüpfung interdisziplinären Wissens aus den verschiedenen Arbeitsbereichen der Umweltwissenschaften. Das Masterstudium Umweltwissenschaften soll den Studierenden die dafür erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, sie zu selbständigem Denken anleiten sowie zu verantwortlichem Handeln führen.
Da sich die Tätigkeitsbereiche von Umweltwissenschaftlern ständig wandeln, ist es ein Ziel des Studiums, die Studierenden zu befähigen, sich nach Beendigung des Studiums schnell mit neuen Entwicklungen vertraut zu machen, in aktuelle Themen einzuarbeiten und selbst zu weiteren Entwicklungen des Fachgebiets in Wissenschaft und Technik beizutragen.
Umweltwissenschaften beschäftigen sich mit den Vorgängen in der Biosphäre, Geosphäre, Hydrosphäre, und Atmosphäre sowie deren Beeinflussung durch den Menschen. Das Verständnis dieser Vorgänge und insbesondere der Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Kompartimenten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Beispiele hierfür sind der globale Klimawandel und der Ressourcenverbrauch gekoppelt mit dem Eintrag von Fremdstoffen in unsere Ökosysteme.
Eine besondere Herausforderung besteht darin, die natürlichen von den anthropogen bedingten Veränderungen zu differenzieren und nach Möglichkeit auch zu quantifizieren. Dies erfordert ein hohes Maß an Prozessverständnis, welches im Rahmen des Studiengangs Umweltwissenschaften den Studierenden vermittelt werden soll. Dieses Prozessverständnis alleine reicht aber in der Regel nicht aus, um die als schädlich erkannten Umweltveränderungen korrigieren zu können. Eine Korrektur erfordert in den meisten Fällen auch eine Verhaltensänderung der an den Prozessen beteiligten Menschen.
In den Studiengang Umweltwissenschaften werden deshalb gesellschaftswissenschaftliche Aspekte wie Konsumverhalten und Nachhaltigkeit im Sinne eines transdisziplinären Ansatzes einbezogen.