28.11.2022
Ab sofort sind die Prüfungstermine für den Master Umweltwissenschaften hier online einsehbar.
19.07.2022
Das Website-Team des IAU freut sich über Anmerkungen und Feedback zur neuen Webseite. E-Mail: lorenz@iau.uni-frankfurt.de
Unter der Masterprüfung ist Ihr gesamtes Studium zu sehen. Sie stellen am Anfang Ihres Studiums einmalig einen Antrag auf Zulassung zum Masterstudium. Das vollständig ausgefüllte Formular können Sie während der Orientierungsveranstaltung oder im Prüfungsamt abgeben.
Auf dem Formular bestätigen Sie, dass Sie nicht gleichzeitig an einer anderen Uni im selben Studiengang studieren oder diesen Studiengang bereits endgültig nicht bestanden haben.
In der Regel wird der Antrag genehmigt und Ihre Zulassung wird in das Prüfungssystem eingetragen.
In der Studienordnung des MSc Umweltwissenschaften sind alle Regelungen und rechtlichen Vorgaben Ihres Studiums aufgeführt, wie z.B. Aufbau und Inhalt des Studiums, Studien- und Prüfungsmodalitäten, Bewertungsvorgaben und Vorgaben zu Abschlussdokumenten.
Nach der Studienordnung müssen sich sowohl die Studierenden als auch die Lehrenden richten. Für die Überwachung der Einhaltung der Studienordnung und die rechtlich korrekte Durchführung der Regelungen ist das Prüfungsamt Ansprechpartner. Bei Verstößen gegen die Studienordnung trifft der Prüfungsausschuss Entscheidungen nach Vorgabe der Studienordnung und der Rahmenordnung der Goethe-Universität.
Im Modulhandbuch zur Studienordnung des MSc Umweltwissenschaften finden Sie die Modulbeschreibungen aller Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die in Ihrem Studiengang angeboten werden.
Die Veranstaltungen des Masterstudiengangs Umweltwissenschaften finden Sie in der Übersicht des federführenden Fachbereichs 11 (Geowissenschaft/Geographie) im Vorlesungsverzeichnis (LSF). Das Vorlesungsverzeichnis wird jedes Semester aktualisiert. Veranstaltungen aus früheren Semestern können durch Änderung des Semesters aufgerufen werden (oben rechts). Weitere Optionen im LSF: Suche nach einzelnen Veranstaltungen, die Zusammenstellung von Studiengangs-Plänen sowie die Suche nach Personen mit Kontaktdaten.
Wie kann ich meine Schwerpunkte festlegen?
Die Schwerpunktwahl wird am Ende des ersten Fachsemesters getroffen.
Die Studierenden legen dabei fest, in welchen 2-3 Schwerpunktbereichen von insgesamt 6 Wahlpflichtfächern sie sich spezialisieren wollen. Alternativ zu einem Schwerpunktfach können Sie auch das Freie Studium wählen.
Das Prüfungsamt verschickt am Ende des 1. Semesters ein Formular, auf dem die Schwerpunktwahl festgelegt wird. Das ausgefüllte Formular muss per Mail oder im Original dann im Prüfungsamt eingereicht werden.
Kann ich die Schwerpunktfächer nachträglich noch ändern?
Ein Schwerpunkt kann auf Antrag an den Prüfungsausschuss-Vorsitzenden, einmalig, nachträglich gewechselt werden. Der Antrag sollte die bisherigen und zukünftigen Schwerpunktbereiche aufführen und per Mail an das Prüfungsamt gesendet werden. Die Antwort über die Entscheidung erhalten die Studierenden dann ebenfalls vom Prüfungsamt.
Was sind Wahlpflichtmodule und aus welchen Bereichen können diese gewählt werden?
Neben den Modulen, die Sie zwingend belegen müssen (Pflichtmodule), gibt es Module, deren Belegung Sie im Rahmen Ihrer gewählten Schwerpunktfächer frei auswählen können (Wahlpflichtmodule).
Kann man aus dem Wahlpflichtbereich so viele Kurse belegen wie man will?
Ja, man kann auf freiwilliger Basis auch mehr Kurse belegen, die auf Antrag gesondert als Zusatzleistungen im Masterzeugnis ausgewiesen werden.
Das Protokoll/der Praktikumsbericht wird von dem/der Modulverantwortlichen (aktuell Dr. Ulrike Schulte-Oehlmann) bewertet.
Bitte verwenden Sie zur Prüfungsanmeldung das dafür vorgesehene Formular.
Alle Anmeldungen zu schriftlichen Prüfungen sollten Sie in Ihrem zuständigen Prüfungsamt im Geozentrum (FB11) vornehmen. Die Anmeldungen werden ins Prüfungssystem eingetragen, was Sie im QIS unter "angemeldete Prüfungen" nachvollziehen können. Bitte beachten Sie, dass je nach FB und Institut, in dem Sie die Prüfung absolvieren, noch einmal eigene Voraussetzungen (z.B. Anmeldung über OLAT) gelten können. Bitte halten Sie sich auch an die Vorgaben Ihrer unmittelbaren Prüfungsverantwortlichen.
Eine Zusammenfassung über die Abwicklung von Prüfungen im Studiengang MSc Umweltwissenschaften finden Sie hier.
Anträge können Sie generell im Prüfungsamt unter geopruefungsamt@uni-frankfurt.de einreichen, auch wenn sie an den Prüfungsausschuss oder den Vorsitzenden adressiert sind. Das Prüfungsamt ist das organisatorisch ausführende Organ des Prüfungsausschusses.
Sie können Anträge, je nach Vorgabe der Studienordnung, entweder
In der Summe müssen Sie bis zum Abschluss des Studiums 120 CP aus den unterhalb genannten Teilbereichen nachweisen:
a) Einführungsveranstaltung : 9 CP
b) Basiskomponenten : ca. 21 CP
c) Wahlpflichtmodule zu den Schwerpunktfächern, einschließlich "Freies Studium" : ca. 48 CP
d) Forschungsprojekt : 12 CP
e) Masterarbeit : 30 CP
Summe : 120 CP
Besonderheiten: Veranstaltungen aus dem Basisbereich dienen dazu, Ihr „naturwissenschaftliches Grundwissen“ zu sichern. Im Basisbereich müssen maximal 47 CP erworben werden, sofern von Ihnen alle Veranstaltungen belegt werden müssen, wenn entsprechende Vorkenntnisse im Rahmen des Bachelorstudiums nicht erworben wurden.
Bringen Sie jedoch bereits Vorkenntnisse aus einem naturwissenschaftlich ausgerichteten Bachelorstudiengang mit, werden Ihnen diese u.U. im Rahmen der Orientierungsveranstaltung in unterschiedlichem Maße anerkannt. Dann müssen Sie nur noch die verbleibenden, nicht anerkannten Basismodule besuchen.
Müssen Sie im Bereich der Basiskomponenten weniger als die in der oben stehenden Tabelle aufgeführten 21 CP erwerben, so müssen Sie den Differenzbetrag zu den geforderten 21 CP im Bereich der Wahlpflichtmodule erbringen. In diesem Fall darf auch die Höchstgrenze von 25 CP je Schwerpunktfach um diese zusätzlich zu erwerbenden CP überschritten werden.
Dazu eine Beispielrechnung für Studierende mit einem Bachelorabschluss in Biowissenschaften der Goethe-Universität: Ihnen werden die erforderlichen Vorkenntnisse für die Basiskomponenten Biologie (12 CP), Chemie (19 CP) und für die Statistik die Vorlesung „Statistik für Biologen“ (4 CP) anerkannt, so dass Sie lediglich die Basiskomponente Meteorologie und Klimatologie mit 10 CP und die „Übungen zur Vorlesung Statistik“ mit 2 CP absolvieren müssen. Sie erwerben damit lediglich 12 statt der geforderten 21 CP für die Basiskomponenten. Den Differenzbetrag von 9 CP müssen Sie zusätzlich im Wahlpflichtbereich erwerben, um mit dem Masterabschluss die erforderliche CP-Summe von 120 zu erreichen.
Eine eigene Fachschaft „Umweltwissenschaften“ gibt es nicht, aber die Studierenden der Umweltwissenschaften können sich in die Fachschaftsarbeit des federführenden Fachbereiches des Studiengangs, dem Fachbereich 11 (Geowissenschaften), jederzeit gerne einbringen.
Der*die Studiengangskoordinator*in unterstützt die Studiengangsleitung im Hinblick auf die Neuzulassung der Studierenden, Erstellung von Informationen zum Studiengang in Zusammenarbeit mit dem Prüfungsamt und die Organisation studiengangsbezogener Informationsveranstaltungen (z.B. Forum Umweltwissenschaften). Er*sie ist Ansprechperson für die Studierenden mit Wunsch nach einer Studien(fach)beratung und bietet während und auch nach dem Studium Orientierungshilfe bei der Jobsuche.
Aktuell ist die Studiengangskoordinatorin:
Dr. Ulrike Schulte-Oehlmann
Biologicum, Campus Riedberg
Gebäudeteil C, Raum 2.318
Max-von-Laue-Str. 13
60438 Frankfurt am Main
Tel +49 69 798-42147
E-Mail schulte-oehlmann@bio.uni-frankfurt.de
Zudem ist sie Modulbeauftragte für das Freie Studium, prüft/genehmigt die Bestimmungen zur Durchführung des Optional- oder Praxismoduls und bewertet die geforderten Protokolle im Rahmen des Praxismoduls.
Sie möchten mehr Verantwortung für Ihr Studienfach übernehmen und sich mit Ihren Ideen in die Gestaltung von Studieninhalten einbringen? Kein Problem – werden Sie Mitglied des Prüfungsausschusses und/oder der Studienkommission.
Beide Gremien sind mit studiengangspezifischen Angelegenheiten betraut, die Entscheidungen und Änderungen von Studien- und Prüfungsordnungen betreffen.
Hierbei entscheidet der Prüfungsausschuss in allen Prüfungsangelegenheiten, während sich die Studienkommission eher mit der Weiterentwicklung und Evaluation der Lehre im Studiengang auseinandersetzt. Beide Gremien bestehen aus Vertreter*innen der Professor*innen, wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und Studierenden. Wenn Sie Lust haben an den entscheidenden Schnittstellen des Studiengangs mitzuarbeiten, dann melden Sie sich gerne bei Herrn Prof. Dr. Jörg Oehlmann (oehlmann@bio.uni-frankfurt.de), dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses.
Die Tendenz der Absolvent*innen der Umweltwissenschaften, nach dem Studium ins Berufsleben einzusteigen, ist deutlich höher als in anderen naturwissenschaftlichen Studiengängen.
Mit ihrem Einverständnis führen wir eine anonymisierte Liste über den Werdegang unserer Absolvent*innen im Studiengang MSc Umweltwissenschaften. Die laufend aktualisierte Auswertung gibt Auskunft über den Verbleib unserer Absolvent*innen nach Abschluss des Studiums. Aus den Statistiken wird deutlich, wie viele Absolvent*innen in welchen Branchen und Sektoren des Arbeitsmarktes eine berufliche Tätigkeit aufgenommen oder sich für einen Promotionsstudiengang entschieden haben. Die Auswertung dient unter anderem den Erstsemestern des Studiengangs zur Orientierung und als Hinweis, welche Chancen mit dem Masterstudium der Umweltwissenschaften verbunden sind.
Den Absolventen*innen wird auf Wunsch auch Hilfestellung bei der beruflichen Orientierung und Jobsuche während oder auch nach Abschluss des Studiums geboten, sofern eigene Bemühungen bis dahin erfolglos geblieben sind. Ansprechpartnerin ist die Studiengangs-Koordinatorin der Umweltwissenschaften. Bitte wenden Sie sich an:
Dr. Ulrike Schulte-Oehlmann
FB15
Mail: schulte-oehlmann@bio.uni-frankfurt.de
Telefon: +49-69-798-42147
Wenn Sie eine feste Anstellung haben, eine längerfristige Beschäftigung oder die Promotion angetreten haben, würden wir uns freuen, wenn Sie dazu beitragen, dass die Auswertung weitergeführt wird. Auch über Ihre Bereitschaft als potentielle Referent*in für das Forum Umweltwissenschaften (jährliche Veranstaltung im Dezember) zur Verfügung zu stehen, freuen wir uns immer. Im Rahmen des Forum Umweltwissenschaften informieren ehemalige Absolvent*innen über ihren beruflichen Werdegang nach Abschluss des Studiums und stehen Ihnen mit Tipps und Hinweisen zur Berufswahl und Bewerbung über aktives „Networking“ zur Seite. Zögern Sie nicht, sich auch hier an Frau Dr. Schulte-Oehlmann zu wenden.
Dabei handelt es sich um eine Informationsveranstaltung und einen Erfahrungsaustausch von und mit Absolvent*innen für Studierende zum Thema Berufswelt und Arbeitseinstieg. Ehemalige Absolvent*innen des Studiengangs aus unterschiedlichen Beschäftigungsfeldern (u.a. Industrie, Consulting, Behörden) berichten an dem Tag über Ihren beruflichen Werdegang nach Abschluss des Studiums und stehen auch für Rückfragen und Diskussionen zur Verfügung. Das "Forum Umweltwissenschaften" findet einmal im Jahr, in der Regel Anfang Dezember, statt. Organisiert wird die Veranstaltung von den Studierenden und dem Prüfungsausschuss.