Umweltwissenschaften M.Sc.


Aktuelle Informationen des Studienganges Umweltwissenschaften M.Sc.

30.01.2024

Prüfungstermine Wintersemester 2023/24

Nach einer Änderung beim Prüfungstermin der EMETB und Korrektur eines Tippfehlers gibt es nun eine aktualisierte → Übersicht über Prüfungstermine im M.Sc. Umweltwissenschaften.

11.11.2023

Aktualisiertes Modulhandbuch veröffentlicht

Das aktualisierte → Modulhandbuch (Stand: 24.10.2023) für den Studiengang Umweltwissenschaften ist nun auf dieser Webseite veröffentlicht. Sie finden es auf der Startseite unter "Wichtige Links und Downloads", auf der Seite "Wissenswertes und Formulare" sowie auf der Seite des Prüfungsamts. 


Über den Studiengang

Der Studiengang Umweltwissenschaften beinhaltet einen interdisziplinär ausgerichteten Studien- und Forschungsfokus. Der Studiengang hat einen ausgeprägten naturwissenschaftlichen Hintergrund, berücksichtigt aber auch im Rahmen der Sozialen Ökologie die Auswirkungen menschlicher Tätigkeiten auf die Umwelt. Allgemeines Studienziel ist der Erwerb und die Verknüpfung interdisziplinären Wissens aus den verschiedenen Arbeitsbereichen der Umweltwissenschaften. Das Masterstudium Umweltwissenschaften soll den Studierenden die dafür erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, sie zu selbständigem Denken anleiten sowie zu verantwortlichem Handeln führen.

Da sich die Tätigkeitsbereiche von Umweltwissenschaftlern ständig wandeln, ist es ein Ziel des Studiums, die Studierenden zu befähigen, sich nach Beendigung des Studiums schnell mit neuen Entwicklungen vertraut zu machen, in aktuelle Themen einzuarbeiten und selbst zu weiteren Entwicklungen des Fachgebiets in Wissenschaft und Technik beizutragen.

Umweltwissenschaften beschäftigen sich mit den Vorgängen in der Biosphäre, Geosphäre, Hydrosphäre, und Atmosphäre sowie deren Beeinflussung durch den Menschen. Das Verständnis dieser Vorgänge und insbesondere der Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Kompartimenten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Beispiele hierfür sind der globale Klimawandel und der Ressourcenverbrauch gekoppelt mit dem Eintrag von Fremdstoffen in unsere Ökosysteme.

Eine besondere Herausforderung besteht darin, die natürlichen von den anthropogen bedingten Veränderungen zu differenzieren und nach Möglichkeit auch zu quantifizieren. Dies erfordert ein hohes Maß an Prozessverständnis, welches im Rahmen des Studiengangs Umweltwissenschaften den Studierenden vermittelt werden soll. Dieses Prozessverständnis alleine reicht aber in der Regel nicht aus, um die als schädlich erkannten Umweltveränderungen korrigieren zu können. Eine Korrektur erfordert in den meisten Fällen auch eine Verhaltensänderung der an den Prozessen beteiligten Menschen.

In den Studiengang Umweltwissenschaften werden deshalb gesellschaftswissenschaftliche Aspekte wie Konsumverhalten und Nachhaltigkeit im Sinne eines transdisziplinären Ansatzes einbezogen.

Wichtige Links und Downloads



FAQ Studium Umweltwissenschaften

Studienbeginn

Das Prüfungsamt im Geozentrum benötigt von Ihnen zu Beginn Ihres Studiums noch folgende Unterlagen:

  • Antrag auf Zulassung der Masterprüfung
  • Eine Kopie Ihres Bachelorzeugnisses, wenn die Zulassung endgültig ist

Das Formular „Antrag auf Zulassung der Masterprüfung“ finden Sie auf der Homepage des Studiengangs. Als Masterprüfung wird Ihr gesamtes Studium bezeichnet. Daher ist es notwendig, den Antrag gleich zu Beginn, spätestens vor der Absolvierung der ersten Prüfung zu stellen. Erst wenn der Antrag gestellt wurde, können Ihrem Konto Leistungen gutgeschrieben werden.

Das Prüfungsamt benötigt darüber hinaus eine Kopie Ihres Bachelorzeugnisses. Wenn Sie eine vorläufige Zulassung haben, können Sie die Kopie auch nach Abschluss des Bachelorstudiengangs nachreichen.

Sie haben die Möglichkeit, die beiden Unterlagen entweder zur Orientierungsveranstaltung mitzubringen oder beim Prüfungsamt direkt (z.B. durch Einwurf in den Briefkasten vor dem Prüfungsamt) einzureichen.

Unter der Masterprüfung ist Ihr gesamtes Studium zu sehen. Sie stellen am Anfang Ihres Studiums einmalig einen Antrag auf Zulassung zum Masterstudium. Das vollständig ausgefüllte Formular können Sie während der Orientierungsveranstaltung oder im Prüfungsamt abgeben.

Auf dem Formular bestätigen Sie, dass Sie nicht gleichzeitig an einer anderen Uni im selben Studiengang studieren oder diesen Studiengang bereits endgültig nicht bestanden haben.

In der Regel wird der Antrag genehmigt und Ihre Zulassung wird in das Prüfungssystem eingetragen.

Da fachlich unterschiedlich ausgerichtete Bachelorstudiengänge den Zugang zum Masterstudium der Umweltwissenschaften berechtigen, bringen die Studierenden unterschiedliche Kenntnisse des im Basisbereich geforderten Wissens mit sich. Es ist wünschenswert, dass sich der Kenntnisstand aller Studierenden auf einem vergleichbaren Niveau befindet. Durch die Anerkennung Ihrer Vorkenntnisse im Basisbereich oder die Möglichkeit, bei nicht ausreichendem Wissensstand fehlende oder nicht anerkannte Basismodule an der GU zu belegen, soll der Kenntnisstand aller Studierenden angeglichen werden.

Die Anerkennung von Pflichtmodulen für den Basisbereich des Master Umweltwissenschaften erfolgt in der Orientierungsveranstaltung zu Beginn des Studiums. Pflichtmodule im Basisbereich sind Grundkenntnisse, die alle Studierenden der Umweltwissenschaften für ihr Studium benötigen. In der Orientierungsveranstaltung wird festgelegt, welche Module aus dem Basisbereich noch absolviert werden müssen und welche Basismodule oder -modulteile aufgrund Ihrer Kenntnisse aus dem Bachelorstudium anerkannt werden. Es handelt sich hierbei ausdrücklich nicht um eine Anerkennung von Noten und ECTS-Credits aus dem Bachelorstudiengang, die im Masterstudiengang gutgeschrieben und gewertet werden, sondern um Pflichtmodule im Basisbereich, die nicht absolviert werden müssen.

Zur Anerkennung der Basismodule in der Orientierungsveranstaltung sollten Sie Ihr ToR, Ihr Zeugnis und relevante Modulbeschreibungen Ihres Bachelorabschlusses mitbringen.

Basismodule, die nicht anerkannt werden, müssen Sie während Ihres Masterstudiums noch absolvieren.

Studiengrundlage

In der Studienordnung des MSc Umweltwissenschaften sind alle Regelungen und rechtlichen Vorgaben Ihres Studiums aufgeführt, wie z.B. Aufbau und Inhalt des Studiums, Studien- und Prüfungsmodalitäten, Bewertungsvorgaben und Vorgaben zu Abschlussdokumenten.

Nach der Studienordnung müssen sich sowohl die Studierenden als auch die Lehrenden richten. Für die Überwachung der Einhaltung der Studienordnung und die rechtlich korrekte Durchführung der Regelungen ist das Prüfungsamt Ansprechpartner. Bei Verstößen gegen die Studienordnung trifft der Prüfungsausschuss Entscheidungen nach Vorgabe der Studienordnung und der Rahmenordnung der Goethe-Universität.

Im Modulhandbuch zur Studienordnung des MSc Umweltwissenschaften finden Sie die Modulbeschreibungen aller Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die in Ihrem Studiengang angeboten werden.

Studienverlauf


Modulbelegung / Lehrveranstaltungen

Die Veranstaltungen des Masterstudiengangs Umweltwissenschaften finden Sie in der Übersicht des federführenden Fachbereichs 11 (Geowissenschaft/Geographie) im Vorlesungsverzeichnis (LSF). Das Vorlesungsverzeichnis wird jedes Semester aktualisiert. Veranstaltungen aus früheren Semestern können durch Änderung des Semesters aufgerufen werden (oben rechts). Weitere Optionen im LSF: Suche nach einzelnen Veranstaltungen, die Zusammenstellung von Studiengangs-Plänen sowie die Suche nach Personen mit Kontaktdaten.

Wie kann ich meine Schwerpunkte festlegen?

Die Schwerpunktwahl wird am Ende des ersten Fachsemesters getroffen.
Die Studierenden legen dabei fest, in welchen 2-3 Schwerpunktbereichen von insgesamt 6 Wahlpflichtfächern sie sich spezialisieren wollen. Alternativ zu einem Schwerpunktfach können Sie auch das Freie Studium wählen.

Das Prüfungsamt verschickt am Ende des 1. Semesters ein Formular, auf dem die Schwerpunktwahl festgelegt wird. Das ausgefüllte Formular muss per Mail oder im Original dann im Prüfungsamt eingereicht werden.

Kann ich die Schwerpunktfächer nachträglich noch ändern?

Ein Schwerpunkt kann auf Antrag an den Prüfungsausschuss-Vorsitzenden, einmalig, nachträglich gewechselt werden. Der Antrag sollte die bisherigen und zukünftigen Schwerpunktbereiche aufführen und per Mail an das Prüfungsamt gesendet werden. Die Antwort über die Entscheidung erhalten die Studierenden dann ebenfalls vom Prüfungsamt.

Was sind Wahlpflichtmodule und aus welchen Bereichen können diese gewählt werden?

Neben den Modulen, die Sie zwingend belegen müssen (Pflichtmodule), gibt es Module, deren Belegung Sie im Rahmen Ihrer gewählten Schwerpunktfächer frei auswählen können (Wahlpflichtmodule).


Kann man aus dem Wahlpflichtbereich so viele Kurse belegen wie man will?

Ja, man kann auf freiwilliger Basis auch mehr Kurse belegen, die auf Antrag gesondert als Zusatzleistungen im Masterzeugnis ausgewiesen werden.

Am Ende des ersten Semesters Ihres Studiums müssen Sie sich auf zwei oder drei Schwerpunktbereiche festlegen. Alternativ zu einem dieser Schwerpunktbereiche kann das "Freie Studium" gewählt werden.

Für das "Freie Studium" können Praktika (Praxismodul) oder Module aus anderen Studiengängen, der eigenen oder anderer Hochschulen im In- und Ausland (Optionalmodul) angerechnet werden. Voraussetzung ist, dass sowohl das Praxis- wie auch das Optionalmodul einen fachlichen Bezug zum Studiengang Umweltwissenschaften erkennen lassen. Im Freien Studium können nur benotete Leistungen angerechnet werden. Weitere Voraussetzungen zur Anrechnung von Praktika können Sie der Modulbeschreibung (Modulhandbuch UWS) entnehmen. Nach Vorlage und Bewertung des Praktikumsberichts bei der/ dem Modulbeauftragten oder entsprechender Bewertung und Bestätigung der Leistungen im Optionalmodul werden die Leistungen von der Modulbeauftragten an das Prüfungsamt weitergeleitet und können somit dem Freien Studium in Ihrem Konto gutgeschrieben werden.

Alle Veranstaltungen, die Sie im Freien Studium einbringen möchten, müssen vorher von der/dem Modulbeauftragten für das Freie Studium (aktuell Frau Dr. Ulrike Schulte-Oehlmann; schulte-oehlmann@bio.uni-frankfurt.de) genehmigt werden.

Das Protokoll/der Praktikumsbericht wird von dem/der Modulverantwortlichen (aktuell Dr. Ulrike Schulte-Oehlmann) bewertet.

Ja, einige Module sind aufgrund thematischer Nähe zwei verschiedenen Schwerpunktbereichen zuordenbar.

Um dem Prüfungsamt die Arbeit zu erleichtern, wäre es sinnvoll, wenn Sie die Entscheidung, in welchem Schwerpunkt das Modul eingebracht werden soll, wie folgt bekannt geben würden:

  • Es gibt ein Anmeldeformular für Prüfungen in Modulen, die mehreren Schwerpunkten zugeordnet werden können. Durch Ankreuzen des gewünschten Schwerpunkts kann bereits bei der Anmeldung eine korrekte Zuordnung veranlasst werden.
  • Alternative: Sie schreiben dem Prüfungsamt per Mail, welchem Schwerpunkt Sie das Modul zugeordnet haben möchten. Eine Änderung ist auch nachträglich noch möglich.
Alle Module, die im Modulhandbuch aufgeführt sind, müssen grundsätzlich abgeschlossen und bestanden sein, um in die Gesamtwertung einzugehen.

In der aktuellen Studienordnung des MSc Umweltwissenschaften von 2015 (überarbeitete Fassung von 2020) § 9, Abs. 2c ist aufgeführt, dass „ die vollständige Absolvierung der Module durch die Studierende oder den Studierenden auf Antrag für ein einziges Wahlpflichtmodul aus dem Schwerpunktbereich außer Acht gelassen werden kann. Es ist jedoch sicherzustellen, dass für das nicht vollständig absolvierte Modul eine Modulabschlussnote ermittelt werden kann.

Sollten Sie sich dazu entschließen, von dieser Ausnahmeregelung Gebrauch zu machen, kann die bis dahin erbrachte Leistung über einen formlosen Antrag per Mail an das Prüfungsamt in die Gesamtwertung eingehen. Bitte beachten Sie, dass das angefangene Modul eine benotete Leistung (vgl. oben) enthalten muss.
Prüfungen

Bitte verwenden Sie zur Prüfungsanmeldung das dafür vorgesehene Formular.
Alle Anmeldungen zu schriftlichen Prüfungen sollten Sie in Ihrem zuständigen Prüfungsamt im Geozentrum (FB11) vornehmen. Die Anmeldungen werden ins Prüfungssystem eingetragen, was Sie im QIS unter "angemeldete Prüfungen" nachvollziehen können. Bitte beachten Sie, dass je nach FB und Institut, in dem Sie die Prüfung absolvieren, noch einmal eigene Voraussetzungen (z.B. Anmeldung über OLAT) gelten können. Bitte halten Sie sich auch an die Vorgaben Ihrer unmittelbaren Prüfungsverantwortlichen.

Eine Zusammenfassung über die Abwicklung von Prüfungen im Studiengang MSc Umweltwissenschaften finden Sie hier.

Anträge können Sie generell im Prüfungsamt unter geopruefungsamt@uni-frankfurt.de einreichen, auch wenn sie an den Prüfungsausschuss oder den Vorsitzenden adressiert sind. Das Prüfungsamt ist das organisatorisch ausführende Organ des Prüfungsausschusses.

Sie können Anträge, je nach Vorgabe der Studienordnung, entweder

  • in schriftlicher Form, eingescannt, per Mail einreichen (Anträge an den Prüfungsausschuss)
  • oder formlos per Mail direkt an das Prüfungsamt (z.B. Aufnahme von Zusatzleistungen in Zeugnis) senden.
Bewertung / Studienabschluss
Gehen Noten aus dem Basisbereich in die Gesamtwertung des Masterabschlusses ein?

Nein, die Noten im Basisbereich werden lediglich im Zeugnis aufgeführt, gehen aber nicht in die Gesamtwertung des Masterabschlusses ein (vgl.  SO § 37, Abs. 6)

Wie erfolgt die Notenberechnung der Module?

Die Note eines Moduls ergibt sich aus:

a) der Note der Modulabschlussprüfung
b) dem arithmetischen Mittel der benoteten Teilmodule bei Modulen mit mehreren  Modulteilen, es sei denn, in der Modulbeschreibung ist etwas anderes aufgeführt.

Wie erfolgt die Notenberechnung der Endnote des Masterabschlusses?

Die Endnote des Masterabschlusses berechnet sich aus dem gewichteten arithmetischen Mittel aller benoteten Module, mit Ausnahme der Basismodule (vgl. SO § 37, Abs. 6).

In der Summe müssen Sie bis zum Abschluss des Studiums 120 CP aus den unterhalb genannten Teilbereichen nachweisen:

a) Einführungsveranstaltung : 9 CP
b) Basiskomponenten : ca. 21 CP
c) Wahlpflichtmodule zu den Schwerpunktfächern, einschließlich "Freies Studium" : ca. 48 CP
d) Forschungsprojekt : 12 CP
e) Masterarbeit : 30 CP
Summe : 120 CP

Besonderheiten: Veranstaltungen aus dem Basisbereich dienen dazu, Ihr „naturwissenschaftliches Grundwissen“ zu sichern. Im Basisbereich müssen maximal 47 CP erworben werden, sofern von Ihnen alle Veranstaltungen belegt werden müssen, wenn entsprechende Vorkenntnisse im Rahmen des Bachelorstudiums nicht erworben wurden.

Bringen Sie jedoch bereits Vorkenntnisse aus einem naturwissenschaftlich ausgerichteten Bachelorstudiengang mit, werden Ihnen diese u.U. im Rahmen der Orientierungsveranstaltung in unterschiedlichem Maße anerkannt. Dann müssen Sie nur noch die verbleibenden, nicht anerkannten Basismodule besuchen.

Müssen Sie im Bereich der Basiskomponenten weniger als die in der oben stehenden Tabelle aufgeführten 21 CP erwerben, so müssen Sie den Differenzbetrag zu den geforderten 21 CP im Bereich der Wahlpflichtmodule erbringen. In diesem Fall darf auch die Höchstgrenze von 25 CP je Schwerpunktfach um diese zusätzlich zu erwerbenden CP überschritten werden.

Dazu eine Beispielrechnung für Studierende mit einem Bachelorabschluss in Biowissenschaften der Goethe-Universität: Ihnen werden die erforderlichen Vorkenntnisse für die Basiskomponenten Biologie (12 CP), Chemie (19 CP) und für die Statistik die Vorlesung „Statistik für Biologen“ (4 CP) anerkannt, so dass Sie lediglich die Basiskomponente Meteorologie und Klimatologie mit 10 CP und die „Übungen zur Vorlesung Statistik“ mit 2 CP absolvieren müssen. Sie erwerben damit lediglich 12 statt der geforderten 21 CP für die Basiskomponenten. Den Differenzbetrag von 9 CP müssen Sie zusätzlich im Wahlpflichtbereich erwerben, um mit dem Masterabschluss die erforderliche CP-Summe von 120 zu erreichen.

Die Zeugnisunterlagen können erst dann ausgestellt werden, wenn alle für den Abschluss notwendigen Leistungen absolviert und bewertet wurden.

In der Regel ist die letzte Leistung die Masterarbeit und das dazu gehörige Kolloquium. Sobald die Gutachten für die Masterarbeit im Prüfungsamt vorliegen, werden die Noten eingegeben. Wenn die letzte Leistung eingegeben wurde und die notwendigen 120 CP erreicht sind, wird der oder die Studierende vom Prüfungsamt über die Note der Masterarbeit und die Abschlussnote informiert.

Danach dauert es in der Regel noch zwei bis drei Wochen bis die Zeugnisunterlagen fertig sind. Die Zeugnisunterlagen können nach Fertigstellung im Prüfungsamt abgeholt, oder auf Wunsch per Einschreiben verschickt werden.

Allgemeine Informationen

Nach der letzten Studienbefragung ist das Verhältnis von Studierenden zu Dozierenden aktuell 30:1 – also sehr gut :o)

Eine eigene Fachschaft „Umweltwissenschaften“ gibt es nicht, aber die Studierenden der Umweltwissenschaften können sich in die Fachschaftsarbeit des federführenden Fachbereiches des Studiengangs, dem Fachbereich 11 (Geowissenschaften), jederzeit gerne einbringen.

Ja, jede/r Studierende erhält auf Antrag einen Gesamtzuschuss von derzeit 200 Euro für Tagungsteilnahmen und 75 Euro als Druckkostenzuschuss für die Anfertigung der Masterarbeit in Papierformat aus den QSL-Mitteln (Qualitätssicherung Lehre) für die Dauer der Verfügbarkeit dieser Mittel. Die formlosen Anträge stellen Sie bitte per e-mail bei Frau Martina Goldmann (Sekretariat Aquatische Ökotoxikologie) unter goldmann@bio.uni-frankfurt.de

Ansprechpartener*innen / Gremien

Aktuell ist der Leiter Studiengangs Umweltwissenschaften auch der Vorsitzende des Prüfungsausschusses:

Prof. Dr. Jörg Oehlmann
Biologicum, Campus Riedberg
Gebäudeteil C, Raum 2.316
Max-von-Laue-Str. 13
60438 Frankfurt am Main
Tel +49 69 798-42140
E-Mail oehlmann@bio.uni-frankfurt.de

Der*die Vorsitzende des Prüfungsausschusses trifft alle Entscheidungen gemäß Prüfungsordnung, die nicht dem*der Prüfungsausschuss-/kommission oder den Prüfern selbst vorbehalten sind. Er*sie entscheidet z.B. über Anträge auf Wechsel eines Studienfachs oder die Zulassung zur Masterarbeit. Zudem hat er*sie erweiterte Befugnisse und Verantwortlichkeiten im Hinblick auf die Interpretation, Anwendung und Entwicklung von Studien- und Prüfungsordnungen.

Der*die Studiengangskoordinator*in unterstützt die Studiengangsleitung im Hinblick auf die Neuzulassung der Studierenden, Erstellung von Informationen zum Studiengang in Zusammenarbeit mit dem Prüfungsamt und die Organisation studiengangsbezogener Informationsveranstaltungen (z.B. Forum Umweltwissenschaften). Er*sie ist Ansprechperson für die Studierenden mit Wunsch nach einer Studien(fach)beratung  und bietet während und auch nach dem Studium Orientierungshilfe bei der Jobsuche.

Aktuell ist die Studiengangskoordinatorin:

Dr. Ulrike Schulte-Oehlmann
Biologicum, Campus Riedberg
Gebäudeteil C, Raum 2.318
Max-von-Laue-Str. 13
60438 Frankfurt am Main
Tel +49 69 798-42147
E-Mail schulte-oehlmann@bio.uni-frankfurt.de


Zudem ist sie Modulbeauftragte für das Freie Studium, prüft/genehmigt die Bestimmungen zur Durchführung des Optional- oder Praxismoduls und bewertet die geforderten Protokolle im Rahmen des Praxismoduls.

Sie möchten mehr Verantwortung für Ihr Studienfach übernehmen und sich mit Ihren Ideen in die Gestaltung von Studieninhalten einbringen? Kein Problem – werden Sie Mitglied des Prüfungsausschusses und/oder der Studienkommission.

Beide Gremien sind mit studiengangspezifischen Angelegenheiten betraut, die Entscheidungen und Änderungen von Studien- und Prüfungsordnungen betreffen.
Hierbei entscheidet der Prüfungsausschuss in allen Prüfungsangelegenheiten, während sich die Studienkommission eher mit der Weiterentwicklung und Evaluation der Lehre im Studiengang auseinandersetzt. Beide Gremien bestehen aus Vertreter*innen der Professor*innen, wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und Studierenden. Wenn Sie Lust haben an den entscheidenden Schnittstellen des Studiengangs mitzuarbeiten, dann melden Sie sich gerne bei Herrn Prof. Dr. Jörg Oehlmann (oehlmann@bio.uni-frankfurt.de), dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses.

Absolvent*innen

Die Tendenz der Absolvent*innen der Umweltwissenschaften, nach dem Studium ins Berufsleben einzusteigen, ist deutlich höher als in anderen naturwissenschaftlichen Studiengängen.

Mit ihrem Einverständnis führen wir eine anonymisierte Liste über den Werdegang unserer Absolvent*innen im Studiengang MSc Umweltwissenschaften. Die laufend aktualisierte Auswertung gibt Auskunft über den Verbleib unserer Absolvent*innen nach Abschluss des Studiums. Aus den Statistiken wird deutlich, wie viele Absolvent*innen in welchen Branchen und Sektoren des Arbeitsmarktes eine berufliche Tätigkeit aufgenommen oder sich für einen Promotionsstudiengang entschieden haben. Die Auswertung dient unter anderem den Erstsemestern des Studiengangs zur Orientierung und als Hinweis, welche Chancen mit dem Masterstudium der Umweltwissenschaften verbunden sind.

Den Absolventen*innen wird auf Wunsch auch Hilfestellung bei der beruflichen Orientierung und Jobsuche während oder auch nach Abschluss des Studiums geboten, sofern eigene Bemühungen bis dahin erfolglos geblieben sind. Ansprechpartnerin ist die Studiengangs-Koordinatorin der Umweltwissenschaften. Bitte wenden Sie sich an:

Dr. Ulrike Schulte-Oehlmann
FB15
Mail: schulte-oehlmann@bio.uni-frankfurt.de
Telefon: +49-69-798-42147

Wenn Sie eine feste Anstellung haben, eine längerfristige Beschäftigung oder die Promotion angetreten haben, würden wir uns freuen, wenn Sie dazu beitragen, dass die Auswertung weitergeführt wird. Auch über Ihre Bereitschaft als potentielle Referent*in für das Forum Umweltwissenschaften (jährliche Veranstaltung im Dezember) zur Verfügung zu stehen, freuen wir uns immer. Im Rahmen des Forum Umweltwissenschaften informieren ehemalige Absolvent*innen über ihren beruflichen Werdegang nach Abschluss des Studiums und stehen Ihnen mit Tipps und Hinweisen zur Berufswahl und Bewerbung über aktives „Networking“ zur Seite. Zögern Sie nicht, sich auch hier an Frau Dr. Schulte-Oehlmann zu wenden.

Dabei handelt es sich um eine Informationsveranstaltung und einen Erfahrungsaustausch von und mit Absolvent*innen für Studierende zum Thema Berufswelt und Arbeitseinstieg. Ehemalige Absolvent*innen des Studiengangs aus unterschiedlichen Beschäftigungsfeldern (u.a. Industrie, Consulting, Behörden) berichten an dem Tag über Ihren beruflichen Werdegang nach Abschluss des Studiums und stehen auch für Rückfragen und Diskussionen zur Verfügung. Das "Forum Umweltwissenschaften" findet einmal im Jahr, in der Regel Anfang Dezember, statt. Organisiert wird die Veranstaltung von den Studierenden und dem Prüfungsausschuss.