​Du willst Meteorologie studieren ?

Bilder: Tim Gotsch, Jan Niklas Lorenz, Jonas Blumenroth, Bertram Bühner

​Was ist Meteorologie?

Meteorologie ist Physik der Atmosphäre. Meteorolog*innen untersuchen die Atmosphäre mit experimentellen und theoretischen physikalischen Methoden: Mit Messgeräten, Computersimulationen und mathematischen Modellen. 

Der Bachelor of Science (B.Sc.) Meteorologie ist ein international anerkannter, akkreditierter Hochschulabschluss, der entweder direkt in das Berufsleben oder in ein weiterführendes Studium (Masterstudium) mündet. In den ersten Semestern überwiegen Lehrveranstaltungen aus Mathematik und Physik. In den höheren Semestern verlagert sich der Schwerpunkt auf meteorologische Lehrveranstaltungen.

Das inhaltliche Studienangebot in der Frankfurter Meteorologie ist sehr breit und umfasst sowohl die Themen Wetter, als auch Klima und vor allem Klimaänderung. Es gibt experimentelle und theoretische Schwerpunkte sowie mehrere Arbeitsgruppen, die sich mit der Modellierung atmosphärischer Vorgänge beschäftigen. Die Goethe-Universität bietet zusätzlich eine große Zahl an verschiedenen Studiengängen, die als Nebenfächer studiert werden können. (Bild: Hannah Klebach)

Hinweis: Der Studieneinstieg in den Bachelor Meteorologie ist nur im Wintersemester möglich.

Studium in der Forschung

Meteorologie wird in Frankfurt als Fach der "praktizierten Forschung" gelehrt: Studierende kommen schon während des Studiums mit der Forschung in Kontakt und helfen dabei, Atmosphärenmodelle weiter zu entwickeln, oder können z.B. in Laborpraktika Erfahrungen mit "echten" Messinstrumenten sammeln. Bachelor- und Masterarbeiten werden in einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe zu einem konkreten Thema der aktuellen Forschung geschrieben. (Bild : Hannah Klebach)

Was kann ich mit Meteorologie anfangen?

Mit dem Aufkommen der Fridays for Future Bewegung, den Hitzesommern 2018 und 2019 und den Ereignissen im Ahrtal rückt die Veränderung der Atmosphäre in das öffentliche Bewusstsein. Diese Veränderung ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Die Meteorologie erforscht dieses komplexe System "Atmosphäre" und leistet einen wichtigen Beitrag dazu, die Veränderungen des Klimas zu verstehen.

Die Studieninhalte in Frankfurt sind eine gut abgestimmte Mischung aus Physik, Mathematik, Informatik, theoretischer und experimenteller Umweltforschung. Falls du noch nicht genau weißt, was du gerne später einmal machen möchtest, hast du während des Studiums genügend Möglichkeiten, in die vielfältigen Tätigkeitsbereiche von Meteorolog*innen und Klimaforscher*innen hineinzuschnuppern.

Der Abschluss im Fach Meteorologie ist von der allgemeinen Qualifikation her gleichwertig zu einem entsprechenden Abschluss im Fach Physik. Der Erfahrung nach können Absolvent*innen im Forschungsfach Meteorologie daher in der Wirtschaft, in der Industrie und im öffentlichen Sektor zahlreiche Berufsperspektiven finden. Während des Studiums werden außerdem Qualifikationen wie Teamarbeit, wissenschaftliches Präsentieren, computergestützte Datenverarbeitung und ein hohes Maß an analytischen Fähigkeiten erworben, die in sehr vielen Berufen von Interesse sind. (Bild: Maja Wedel)

Der Standort Frankfurt am Main

Frankfurt wurde vom britischen Economist im Juni 2022 als lebenswerteste Stadt in Deutchland ausgezeichnet und belegt im internationalen Vergleich Platz 7 von 172 Städten.

In Frankfurt stehen globales Denken und lokale Traditionen Seite an Seite: Internationales Publikum trifft auf dörfliche Strukturen und ein reges Vereinsleben. Ob Oper und Schauspiel, Zoo und Palmengarten, Sport und Museen, internationale Messen oder urige Äbbelwoikneipen – das Zentrum der Rhein-Main-Region bietet für jeden Geschmack etwas.

Das Studium der Meteorologie in Frankfurt bietet zahlreiche Vorteile, zum Beispiel...

  • ...eine enge Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst vor Ort
  • ...eine gute, individuelle Betreuung, ein Mentor*innenprogramm, kleine Übungsgruppen und ein gutes Verhältnis zwischen Dozent*innen und Studierenden.
  • ...vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten durch breit gefächerte Forschungsschwerpunkte
  • ...Naturwissenschaftscampus mit gutem interdisziplinärem Austausch
  • ...gute Verkehrsanbindung aller Standorte durch das öffentliche Verkehrsnetz

(Bild : Tim Gotsch)

Ein paar Eindrücke aus unserem Studium ...