MeteoFFM-Instagram_WebBanner

Du willst "irgendwas mit Klima" studieren? Du willst Dich für die Zukunft unseres Planeten engagieren? Dann mach' das doch einfach! 

Hier findest Du alle Informationen zum Studienfach BSc Meteorologie und zum Studienfach BSc Physik mit Schwerpunkt Atmosphäre und Klima.

Meteo+Klima_1920x860

Die Wissenschaft, die sich mit Klimawandel, Atmosphäre und Wetter beschäftigt, heißt Meteorologie.

Sie untersucht und beschreibt die physikalischen Vorgänge in der Atmosphäre mit der Hilfe von Messgeräten, Computersimulationen und mathematischen Modellen.

Das Meteorologiestudium an der Goethe-Universität ist sehr breit und umfasst sowohl die Themen Wetter und Klima, als auch die Untersuchung und Modellierung von Klimaänderungen: Der Klimawandel ist in fast jedem Themengebiet präsent.

Meteorologie ist ein naturwissenschaftliches Fach und eng mit der Physik verwandt. Deshalb ist es auch möglich, Atmosphäre und Klima über das Fach Physik kennenzulernen. Im Studiengang Physik gibt es dafür einen Schwerpunkt "Atmosphäre und Klima", der mehr allgemeine physikalische Grundlagen enthält und von Inhalten aus den Atmosphärenwissenschaften ergänzt wird.

Studium und Forschung

Der Bachelor of Science (B.Sc.) Meteorologie ist ein international anerkannter Hochschulabschluss, der entweder direkt in das Berufsleben oder in ein weiterführendes Masterstudium mündet.

Das Studium ist immer nahe an der Forschung dran: Unsere Studierenden kommen frühzeitig mit echter Wissenschaft in Kontakt und sammeln in Laborpraktika Erfahrungen mit echten Messinstrumenten oder helfen unter anderem dabei mit, Atmosphärenmodelle weiter zu entwickeln. Erfahrenere Studierende arbeiten als Hilfskräfte an Forschungsprojekten mit und können sogar an Feldkampagnen oder Großexperimenten teilnehmen.

Bachelor- und Masterarbeiten werden in einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe zu einem konkreten Thema der aktuellen Forschung geschrieben und leisten einen Beitrag zum Stand der Wissenschaft.

Der Bachelor of Science (B.Sc.) Physik mit Schwerpunkt Atmosphäre und Klima ist ein vollwertiger Physikstudiengang, bei dem alle Wahlpflicht- und Nebenfächer aus dem atmosphärenwissenschaftlichen Bereich kommen.

Berufsperspektiven

Spätestens seit den Hitzesommern 2018 und 2019 hat die Öffentlichkeit begriffen, dass sich die Atmosphäre verändert. Der Klimawandel ist ein wichtiges Thema in Politik und Gesellschaft. Die Meteorologie leistet einen wichtigen Beitrag dazu, diese Veränderungen zu verstehen und eine der größten Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen.

Die meteorologischen Studieninhalte in Frankfurt sind eine gut abgestimmte Mischung aus Physik, Mathematik, Informatik, theoretischer und experimenteller Umweltforschung und bilden eine Grundlage für eine Vielzahl beruflicher Perspektiven in Forschung, Wirtschaft und im öffentlichen Sektor.

Während des Studiums werden Teamarbeit, wissenschaftliches Präsentieren, computergestützte Datenverarbeitung und ein hohes Maß an analytischen Fähigkeiten erworben, die in sehr vielen Berufen von Interesse sind.

Unsere ehemaligen Studierenden arbeiten in den verschiedensten Berufen - sei es in der Forschung, in Softwareunternehmen, in Beratungsunternehmen, Banken und natürlich auch beim Deutschen Wetterdienst.

Studiengangsprofile

Der Bachelorstudiengang B.Sc. Meteorologie ist ein grundständiger Studiengang mit 6 Semestern Regelstudienzeit.

Zu Beginn des Studiums liegt der Schwerpunkt auf den mathematischen und physikalischen Grundlagen, die gemeinsam mit den Studierenden der Physik studiert werden. Im meteorologischen Teil des Studiums lernst Du die physikalischen und chemischen Prozesse in der Atmosphäre kennen und wie sie mit statistischen und theoretischen Methoden und Formeln beschrieben werden. Zu den Grundlagen gehört auch der Einstieg in die Programmierung und der Umgang mit Computern.

In verschiedenen Laborpraktika wirst Du mit experimentellem Arbeiten vertraut gemacht und lernst den Umgang mit Fachliteratur und die Vorbereitung und Durchführung eines wissenschaftlichen Vortrags im Meteorologischen Seminar. Die wöchentliche Wetterbesprechung gibt Dir einen Einblick in die praktische Wettervorhersage und -analyse, begleitet von erfahrenen Mitarbeitern des Deutschen Wetterdienstes.

In fortgeschrittenen Vorlesungen und Übungen kannst Du Dich auf Themenbereiche spezialisieren und Deine Kenntnisse über die Atmosphäre erweitern.

Zum Studium gehört auch ein Wahlpflichtbereich, der entweder mit Lehrveranstaltungen aus der Physik oder mit anderen Nebenfach gefüllt werden können. Im Optionalmodul kannst Du völlig frei Lehrveranstaltungen wählen und z.B. auch Kurse zur Entwicklung von Softskills belegen.

Im letzten Semesters des Bachelorstudiums suchst Du Dir eine Spezialisierungsrichtung aus, in der Du Deine Bachelorarbeit schreibst. Hier stehen Dir alle Forschungsgruppen mit ihren vielfältigen Schwerpunkten offen.

Mit dem berufsqualifizierenden Abschluss B.Sc. Meteorologie kannst Du in das Berufsleben starten oder ein weiterführendes Studium beginnen. In Frankfurt bieten sich die Masterstudiengänge M.Sc. Atmospheric and Climate Sciences, M.Sc. Umweltwissenschaften oder auch M.Sc. Physik an. Du kannst aber auch einen Masterstudiengang irgendwo in der Welt beginnen.

Weitere Informationen über den Studiengang B.Sc. Meteorologie findest Du auf unseren Studiumsseiten.

Fächerverteilung BSc Meteorologie

Der Bachelorstudiengang B.Sc. Physik mit Schwerpunkt "Atmosphäre und Klima" ist ein Physikstudiengang mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern. In dieser Variante des Physikstudiums sind fast alle Wahlpflicht- bzw. Nebenfächer mit Lehrveranstaltungen aus den Atmosphärenwissenschaften belegt.

Zum Studium gehören Mathematik sowie experimentelle und theoretische Physik, von der Mechanik über die Elektrodynamik bis hin zur Quantenmechanik und statistischer Mechanik. In den Anfänger- und Fortgeschrittenenpraktika lernst Du experimentelles Arbeiten und das Auswerten von Messdaten.

In fortgeschrittenen Vorlesungen und Übungen erhältst Du Einblicke in atmosphärenwissenschaftliche Themen, die gemeinsam mit den Studierenden im Fach Meteorologie studiert werden.

Im letzten Semesters des Bachelorstudiums steht die Bachelorarbeit an, die Du auch in einer der atmosphärenwissenschaftlichen Fachrichtungen schreiben kannst.

Mit dem berufsqualifizierenden Abschluss B.Sc. Physik kannst Du direkt in den Beruf starten oder ein Masterstudium anschließen. In Frankfurt sind die Masterstudiengänge M.Sc. Physik, M.Sc. Atmospheric and Climate Sciences oder auch der M.Sc. Umweltwissenschaften eine passende Wahl. Du kannst aber auch einen Masterstudiengang an einer anderen Universität studieren.

 Weitere Informationen über den B.Sc. Physik mit Schwerpunkt "Atmosphäre und Klima" findest Du auf den Studiengangsseiten der Physik.

Fächerverteilung BSc Physik mit Schwerpunkt Atmosphäre & Klima

Klima studieren?

Die Wissenschaft, die sich mit Klimawandel, Atmosphäre und Wetter beschäftigt, heißt Meteorologie.

Sie untersucht und beschreibt die physikalischen Vorgänge in der Atmosphäre mit der Hilfe von Messgeräten, Computersimulationen und mathematischen Modellen.

Das Meteorologiestudium an der Goethe-Universität ist sehr breit und umfasst sowohl die Themen Wetter und Klima, als auch die Untersuchung und Modellierung von Klimaänderungen: Der Klimawandel ist in fast jedem Themengebiet präsent.

Meteorologie ist ein naturwissenschaftliches Fach und eng mit der Physik verwandt. Deshalb ist es auch möglich, Atmosphäre und Klima über das Fach Physik kennenzulernen. Im Studiengang Physik gibt es dafür einen Schwerpunkt "Atmosphäre und Klima", der mehr allgemeine physikalische Grundlagen enthält und von Inhalten aus den Atmosphärenwissenschaften ergänzt wird.

Studium in der Forschung

Der Bachelor of Science (B.Sc.) Meteorologie ist ein international anerkannter Hochschulabschluss, der entweder direkt in das Berufsleben oder in ein weiterführendes Masterstudium mündet.

Das Studium ist immer nahe an der Forschung dran: Unsere Studierenden kommen frühzeitig mit echter Wissenschaft in Kontakt und sammeln in Laborpraktika Erfahrungen mit echten Messinstrumenten oder helfen unter anderem dabei mit, Atmosphärenmodelle weiter zu entwickeln. Erfahrenere Studierende arbeiten als Hilfskräfte an Forschungsprojekten mit und können sogar an Feldkampagnen oder Großexperimenten teilnehmen.

Bachelor- und Masterarbeiten werden in einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe zu einem konkreten Thema der aktuellen Forschung geschrieben und leisten einen Beitrag zum Stand der Wissenschaft.

Der Bachelor of Science (B.Sc.) Physik mit Schwerpunkt Atmosphäre und Klima ist ein vollwertiger Physikstudiengang, bei dem alle Wahlpflicht- und Nebenfächer aus dem atmosphärenwissenschaftlichen Bereich kommen.

Berufsperspektiven

Spätestens seit den Hitzesommern 2018 und 2019 hat die Öffentlichkeit begriffen, dass sich die Atmosphäre verändert. Der Klimawandel ist ein wichtiges Thema in Politik und Gesellschaft. Die Meteorologie leistet einen wichtigen Beitrag dazu, diese Veränderungen zu verstehen und eine der größten Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen.

Die meteorologischen Studieninhalte in Frankfurt sind eine gut abgestimmte Mischung aus Physik, Mathematik, Informatik, theoretischer und experimenteller Umweltforschung und bilden eine Grundlage für eine Vielzahl beruflicher Perspektiven in Forschung, Wirtschaft und im öffentlichen Sektor.

Während des Studiums werden Teamarbeit, wissenschaftliches Präsentieren, computergestützte Datenverarbeitung und ein hohes Maß an analytischen Fähigkeiten erworben, die in sehr vielen Berufen von Interesse sind.

Unsere ehemaligen Studierenden arbeiten in den verschiedensten Berufen - sei es in der Forschung, in Softwareunternehmen, in Beratungsunternehmen, Banken und natürlich auch beim Deutschen Wetterdienst.

Studiengangsprofile

Der Bachelorstudiengang B.Sc. Meteorologie ist ein grundständiger Studiengang mit 6 Semestern Regelstudienzeit.

Zu Beginn des Studiums liegt der Schwerpunkt auf den mathematischen und physikalischen Grundlagen, die gemeinsam mit den Studierenden der Physik studiert werden. Im meteorologischen Teil des Studiums lernst Du die physikalischen und chemischen Prozesse in der Atmosphäre kennen und wie sie mit statistischen und theoretischen Methoden und Formeln beschrieben werden. Zu den Grundlagen gehört auch der Einstieg in die Programmierung und der Umgang mit Computern.

In verschiedenen Laborpraktika wirst Du mit experimentellem Arbeiten vertraut gemacht und lernst den Umgang mit Fachliteratur und die Vorbereitung und Durchführung eines wissenschaftlichen Vortrags im Meteorologischen Seminar. Die wöchentliche Wetterbesprechung gibt Dir einen Einblick in die praktische Wettervorhersage und -analyse, begleitet von erfahrenen Mitarbeitern des Deutschen Wetterdienstes.

In fortgeschrittenen Vorlesungen und Übungen kannst Du Dich auf Themenbereiche spezialisieren und Deine Kenntnisse über die Atmosphäre erweitern.

Zum Studium gehört auch ein Wahlpflichtbereich, der entweder mit Lehrveranstaltungen aus der Physik oder mit anderen Nebenfach gefüllt werden können. Im Optionalmodul kannst Du völlig frei Lehrveranstaltungen wählen und z.B. auch Kurse zur Entwicklung von Softskills belegen.

Im letzten Semesters des Bachelorstudiums suchst Du Dir eine Spezialisierungsrichtung aus, in der Du Deine Bachelorarbeit schreibst. Hier stehen Dir alle Forschungsgruppen mit ihren vielfältigen Schwerpunkten offen.

Mit dem berufsqualifizierenden Abschluss B.Sc. Meteorologie kannst Du in das Berufsleben starten oder ein weiterführendes Studium beginnen. In Frankfurt bieten sich die Masterstudiengänge M.Sc. Atmospheric and Climate Sciences, M.Sc. Umweltwissenschaften oder auch M.Sc. Physik an. Du kannst aber auch einen Masterstudiengang irgendwo in der Welt beginnen.

Weitere Informationen über den Studiengang B.Sc. Meteorologie findest Du auf unseren Studiumsseiten.

Die Fächerverteilung im BSc Meteorologie

Der Bachelorstudiengang B.Sc. Physik mit Schwerpunkt "Atmosphäre und Klima" ist ein Physikstudiengang mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern. In dieser Variante des Physikstudiums sind fast alle Wahlpflicht- bzw. Nebenfächer mit Lehrveranstaltungen aus den Atmosphärenwissenschaften belegt.

Zum Studium gehören Mathematik sowie experimentelle und theoretische Physik, von der Mechanik über die Elektrodynamik bis hin zur Quantenmechanik und statistischer Mechanik. In den Anfänger- und Fortgeschrittenenpraktika lernst Du experimentelles Arbeiten und das Auswerten von Messdaten.

In fortgeschrittenen Vorlesungen und Übungen erhältst Du Einblicke in atmosphärenwissenschaftliche Themen, die gemeinsam mit den Studierenden im Fach Meteorologie studiert werden.

Im letzten Semesters des Bachelorstudiums steht die Bachelorarbeit an, die Du auch in einer der atmosphärenwissenschaftlichen Fachrichtungen schreiben kannst.

Mit dem berufsqualifizierenden Abschluss B.Sc. Physik kannst Du direkt in den Beruf starten oder ein Masterstudium anschließen. In Frankfurt sind die Masterstudiengänge M.Sc. Physik, M.Sc. Atmospheric and Climate Sciences oder auch der M.Sc. Umweltwissenschaften eine passende Wahl. Du kannst aber auch einen Masterstudiengang an einer anderen Universität studieren.

 Weitere Informationen über den B.Sc. Physik mit Schwerpunkt "Atmosphäre und Klima" findest Du auf den Studiengangsseiten der Physik.

Fächerverteilung im BSc Physik mit Schwerpunkt Atmosphäre und Klima

Was tun Meteorolog*innen?

Studieren in Frankfurt

Frankfurt wurde im Juni 2022 vom britischen "Economist" als lebenswerteste Stadt in Deutchland ausgezeichnet und belegt im internationalen Vergleich Platz 7 von 172 Städten.

In Frankfurt treffen globales Denken und lokale Traditionen aufeinander - Internationales Publikum auf der einen Seite und dörfliche Strukturen auf der anderen.

Das Studium der Atmosphärenwissenschaften in Frankfurt bietet zahlreiche Vorteile, zum Beispiel...

...eine enge Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst vor Ort

...eine gute, individuelle Betreuung, ein Mentor*innenprogramm, kleine Übungsgruppen und ein gutes Verhältnis zwischen Dozent*innen und Studierenden.

...vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten durch breit gefächerte Forschungsschwerpunkte

...Naturwissenschaftscampus mit gutem interdisziplinärem Austausch

...gute Verkehrsanbindung aller Standorte durch das öffentliche Verkehrsnetz

Studieren in Frankfurt

Frankfurt wurde im Juni 2022 vom britischen "Economist" als lebenswerteste Stadt in Deutchland ausgezeichnet und belegt im internationalen Vergleich Platz 7 von 172 Städten.

In Frankfurt treffen globales Denken und lokale Traditionen aufeinander - Internationales Publikum auf der einen Seite und dörfliche Strukturen auf der anderen.

Das Studium der Atmosphärenwissenschaften in Frankfurt bietet zahlreiche Vorteile, zum Beispiel...

...eine enge Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst vor Ort

...eine gute, individuelle Betreuung, ein Mentor*innenprogramm, kleine Übungsgruppen und ein gutes Verhältnis zwischen Dozent*innen und Studierenden.

...vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten durch breit gefächerte Forschungsschwerpunkte

...Naturwissenschaftscampus mit gutem interdisziplinärem Austausch

...gute Verkehrsanbindung aller Standorte durch das öffentliche Verkehrsnetz