Die Goethe-Universität hat im Dezember 2021 ein überfachliches Netzwerk für hoch qualifizierte Wissenschaftlerinnen* in entscheidenden Karrierephasen gegründet.
Sie adressiert R3-Wissenschaftlerinnen* mit mehrjähriger eigenständiger Forschungserfahrung und neuberufene Professorinnen* in den ersten fünf Jahren in der Professur an der Goethe-Universität.
Ziele des Netzwerkes sind die Unterstützung, Stärkung, Begleitung, Beratung und Weiterqualifizierung der o.g. Zielgruppen in ihrer strategischen Netzwerkexpertise, bei der Etablierung im Wissenschaftssystem und zur Erhöhung ihrer Sichtbarkeit in der Scientific Community.
Mit diesem Angebot möchten wir auch die Ankommens- und Willkommenskultur in der Professur an der Goethe-Universität unter Gender- und Diversityaspekten weiter entwickeln helfen.
Mehr Informationen zu Hintergrund und Ansatzpunkt finden Sie hier.
Anmerkung: Mit dem nachgestellten * soll zum Ausdruck gebracht werden, dass alle Personen adressiert sind, die sich selbst als Frauen identifizieren bzw. auf dem Weg zur Transition als Frau befinden.
Das Netzwerk bietet ein kompaktes, bedarfsorientiertes und spezifisches Angebot aus strategischer Vernetzung, passgenauen Workshops und kollegialer Beratung:
Das Netzwerk dient dem vertrauensvollen Austausch z.B. über informelle Strukturen im Wissenschaftsprozess sowie zur Reflexion von Macht und Hierarchien im Wissenschaftssystem. Es eröffnet Möglichkeiten für interdisziplinäre (Forschungs-)Kooperationen und zur Weiterentwicklung der eigenen Netzwerk- und Karrierestrategie.
Die Anmeldung ist jederzeit und formlos für die o.g. Zielgruppen möglich.
Senden Sie dazu eine E-Mail an PD Dr. Astrid Franzke, in der Sie Ihr Interesse an der Aufnahme und Mitwirkung bekunden.Das Netzwerk umfasst gegenwärtig 45 Personen, von denen ca. ein Viertel einen internationalen Hintergrund hat. Darunter befinden sich 23 neuberufene Professorinnen* und 23 R3-Wissenschaftlerinnen* aus insgesamt 15 Fachbereichen. Mithin konnten die beiden Zielgruppen zu gleichen Teilen erreicht werden und dies fachübergreifend: Eine besonders große Beteiligung gibt es aus den Fachbereichen 09, 10, 12 und 16.
Thematische Kleingruppen
Die Vielfalt der Bedarfe und spezifischen Austauschinteressen der Netzwerkteilnehmerinnen* ist groß und spiegeln sich in den thematischen Kleingruppen. Diese gliedern sich um die Fokuspunkte Karriereförderungen und Forschungsunterstützung. Die Kleingruppen treffen sich regelmäßig und nutzen die Methode der kollegialen Beratung. Inhaltlich arbeiten sie selbstständig und werden bei der Etablierung und Terminkoordinierung unterstützt.
Der Anschub des Netzwerks und das Netzwerkmanagement erfolgen durch das Gleichstellungsbüro der Goethe-Universität, projektgebunden bis 10/2023. Perspektivisch ist eine weitgehend selbsttragende Netzwerkstruktur mit Anbindung an das Gleichstellungsbüro vorgesehen.
PD Dr. Astrid Franzke
Referentin Gleichstellung
Tenure-Track-Programm
Tel.: +49 69 798-18115
Mobil: +49 160 142 8046
E-Mail: franzke@em.uni-frankfurt.de
Campus Westend, SKW-Gebäude, Raum 05.C105
In UniReport Nr. 4/ 2022:
Neues Netzwerk für
Wissenschaftlerinnen* an
der Goethe-Universität
Einblicke: Beteiligte, Kompetenzen, Themen