Get in Touch 

Gemeinsam zurück auf dem Campus

Die Coronazeit hat insbesondere die Studierenden hart getroffen – nicht nur ökonomisch, sondern vor allem auch sozial. Viele Kommiliton*innen, die in den vergangenen drei Semestern ihr Studium an der Goethe-Universität (GU) aufgenommen haben, kennen sich untereinander lediglich aus virtuellen Veranstaltungen. Unter dem Mangel an Sozialkontakten leidet auch die Gesundheit der höhersemestrigen Mitstudierenden.

Mit unseren „Get in Touch“- Projekten werden allen studentischen Zusammenschlüssen (Fachschaften, Initiativen, stud. Gruppen, etc.), als ein zentraler Knotenpunkt studentischen Austauschs, die Möglichkeit angeboten, ihre zugehörigen Studierenden (wieder) zusammenzubringen. 


Infrastruktur und Vernetzung von stud. Zusammenschlüssen

Gesunde*r Goethe möchte zum Austausch Angebote jeglicher Art innerhalb der studentischen Zusammenschlüsse anregen. Dazu stellt das Zentrum für Hochschulsport seine Infrastruktur zur Verfügung, bietet Raum zum Bewegen und Gestalten und unterstützt bei der Organisation von Veranstaltungen.  


Was können wir anbieten? 

  • Unterstützung studentischer Zusammenschlüsse bei der Umsetzung von unverbindlichem Zusammenkommen für die Studierenden der Goethe Universität.
  • Außenflächen der Universitätssportanlagen inkl. Sportmaterialien (Campus Ginnheim) Termine nach Vereinbarung
  • Administrative Unterstützung (Erstellung Hygienekonzept, Anmeldung, etc.).
  • GoethePlay  (Lastenfahrrad ausgestattet mit einer Musikanlage sowie Bewegungsspielen, wie Wikingerschach, Frisbee, Spikeball, Picknickdecken, etc.; GoethePlay ist mobil und damit an vielen Standorten in Frankfurt verfügbar).
  • Übungsleitende die ggf. sportliche Aktivitäten mit anleiten können (z.B. ein Fußball- oder Spikeballturnier) und organisatorisch unterstützen.
  • Vernetzung von stud. Zusammenschlüssen bei ähnlichen Anfragen/ Vorhaben


Veranstaltungen, die im Rahmen des Projektes im Jahr 2022 stattfanden:  
21.05.22 Fußballevent der Fachschaft Wirtschaftswissenschaften (Campus Ginnheim)
30.05.22 Beachvolleyballevent der Fachschaft Sport (Campus Ginnheim)
23.06.22 (ChemCup) Beachvolleyballevent der Fachschaft Chemie (Campus Riedberg)
06.07.22 Völkerballturnier der Fachschaft islamische Studien (Campus Ginnheim)
08.07.22 Cocktailparty der Fachschaft Sport (Campus Ginnheim)


Weitere Veranstaltungen, die im Rahmen von Get in Touch stattfanden. Das Maßnahmenpaket wurde unter der Prämisse der Unterstützung der Studierenden in der Energiekrise formuliert und daraufhin zugeschnitten. Insbesondere wurde Wert daraufgelegt, die Aufenthaltszeiten von Studierenden in Universitätsgebäuden bzw. beheizten Einrichtungen zu verlängern bzw. zu ermöglichen. Weiterhin werden soziale Austauschmöglichkeiten geschaffen, die eine nachhaltige soziale Vernetzung innerhalb der Studierendenschaft anregen.


Summerchallenge 

Die vom ZfH ausgerichteten Multisportturniere im Jahr 2022 fanden am 22.06.22 

und am 17.08 mit den Sportarten Frauen-Fußball, Ultimate-Frisbee, Beachvolleyball, Völkerball, Roundnet, Calethenics und Footmesa statt. 


Gruppensingen 

Das GruSi ist ein Projekt, welches soziales Alleinsein und mangelnde soziale Unterstützung in der Peer-Group durch gemeinsames Musizieren fördert. In der Kooperation mit dem Collegium Musicum der GU konnte ein gemeinsames Singen möglich gemacht werden. Die GruSi-Veranstaltungen fanden im Jahr 2022 am 12.05.22 und am 17.08.22 abends statt. 


Schnuppertanzen 

Das Tanzevent wurde zur Unterstützung sozialer Kontakte und Erprobung neuer Tanzrichtungen am 15.06. am Campus Westend im Festsaal des Casinos ausgerichtet. 

Tanzarten, die als Schnupperkurs angeboten wurden, waren Zouk, Forro, Modern Dance und Zumba. 


Advents-Events 

Verschiedene Events in der Weihnachtszeit konnten die Studierenden zusammenbringen:  

- Schlittschuhlaufen 1.12.

- Schnitzeljagd 14.12.

- Überraschungsquiz 7.12.


Spieleabend

Um die Studierenden dahingehend zu unterstützen, organisiert das Zentrum für Hochschulsport einen kostenlosen Spieleabend am Campus Westend, welcher zwei Mal die Woche, montags und dienstags von 18:15 – 21:15, stattfindet. Es werden einige Karten- und Brettspiele bereitgestellt. Es können auch eigene Spiele mitgebracht werden. Eine Anmeldung findet über unsere Website unter dem Sportangebot statt.


Projektförderung

Eine Förderung studentischer Partizipation im Rahmen des QuiS+ Projektes „Get in Touch & Re:Start your Campuslife!" an der Goethe-Universität hat zum Ziel die soziale Integration im Zuge der Belastung durch die Coronakrise zu ermöglichen. Die Maßnahme richtete sich an alle studentischen Gruppen, Initiativen und Fachschaften der Goethe-Universität. Das spezielle einmalige und einjährige Programm förderte 23 Projekte mit einem Betrag von jeweils bis zu max. 2.000 EUR.

Das Bewerbungsverfahren wurde bereits eingestellt. Eine Liste der geförderten Projekte ist hier zu finden. 

Get in Touch ist Bestandteil der Initiative "Get in Touch & Restart your Campuslife" der Goethe-Universität. 

Für interessierte Gruppen entstehen für die Veranstaltungen keine Kosten

Weiterführende Informationen zu weiteren Projekten und den beteiligten Akteur*innen gibt es hier: Get in Touch & Restart your Campuslife!

Get in Touch ist Bestandteil der Initiative "Get in Touch & Restart your Campuslife" der Goethe-Universität.

Weiterführende Informationen zum Projekt und den beteiligten Akteur*innen gibt es hier: Get in Touch & Restart your Campuslife