Bitte informieren Sie sich zunächst darüber, ob die Goethe-Universität ihr gewünschtes Studienfach anbietet. Hier finden Sie eine Übersicht aller an der Goethe-Universität angebotenen Studiengänge, sowohl im grundständigen Bereich (Bachelor, Staatsexamen) als auch Master. Klicken Sie auf den Titel des Studiengangs oder auf „Anzeigen“ um weitere Informationen zu den Inhalten und Voraussetzungen des Studiengangs zu erhalten. Zusätzliche Informationen zu einzelnen Studiengängen erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
Achtung: Die Goethe-Universität bietet keine grundständigen Studiengänge komplett auf Englisch an. Für alle grundständigen Studiengänge benötigen Sie Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2. Wenige Master-Studiengänge werden ausschließlich auf Englisch angeboten, z.B. im Bereich Wirtschaft oder Kulturwissenschaften.
Hinweis: Das Deutschlernen auf Studienniveau dauert recht lange. Wenn Sie noch keine/wenige Deutschkenntnisse haben, benötigen Sie durchschnittlich mindestens 1,5 Jahre, um das C1-Niveau zu erreichen. Daher kann es sinnvoll sein, nach einem englischsprachigen Studiengang zu suchen, wenn Sie gute Englischkenntnisse haben. Dadurch können Sie die Zeit bis zur Aufnahme des Studiums verkürzen und dann neben dem Studium etwas Deutsch lernen. Andere EU-Länder bieten mehr Studiengänge (z.B. auch Medizin) auf Englisch an. Auf der Seite www.studyineurope.eu/in-english können Sie recherchieren, in welchen Ländern welche Studiengänge auf Englisch angeboten werden.
Die Goethe-Universität bietet keine Studiengänge im Bereich Ingenieurwissenschaften an. Wenn Sie sich für ein Studium der Ingenieurwissenschaften interessieren, wenden Sie sich bitte an eine andere Hochschule, z.B. die Frankfurt University of Applied Sciences oder die Technische Universität Darmstadt.
Auf der Seite www.hochschulkompass.de gibt es eine Suchmaschine, mit der Sie deutschlandweit nach Studiengängen suchen können. Sie können dabei z.B. nach der gewünschten Studiensprache oder dem Bundesland etc. filtern.
Personen, die einen ukrainischen Schulabschluss der elften Klasse („Svidoctvo pro zdobuttja povnoji zahal'noji serednoji osvity“) und noch nicht studiert haben, müssen in Deutschland zunächst das Studienkolleg besuchen, bevor sie studieren können. Für die Bewerbung zum Studienkolleg benötigt man mindestens ein B1-Deutschzertifikat. Da es deutlich mehr Bewerber*innen als Plätze gibt, gibt es einen Aufnahmetest. Je besser die Deutschkenntnisse sind, desto besser sind die Chancen, einen Platz zu erhalten.
Personen, die einen ukrainischen Schulabschluss der elften Klasse („Svidoctvo pro zdobuttja povnoji zahal'noji serednoji osvity“) und bereits mindestens zwei Semester erfolgreich studiert haben, können in Deutschland direkt studieren, allerdings nur das bisherige Fach oder ein verwandtes Fach. Ein Studienfachwechsel von z.B. Geschichte zu Mathematik ist nicht möglich bzw. dafür muss das Studienkolleg (siehe oben) besucht werden.
Personen, die einen ukrainischen Schulabschluss der elften Klasse haben und in der Ukraine kurz vor Beendigung ihres Studiums (maximal zwei fehlende Semester) standen, können sich als Gaststudierende bewerben. Voraussetzung ist, dass die ukrainische Heimatuniversität noch insofern funktionsfähig ist, dass sie den Studienabschluss verleihen kann. Zudem muss an der Goethe-Universität im jeweiligen Fachbereich ein/e Dozent*in die Betreuung übernehmen. Da einige Studiengänge auch englischsprachige Lehrveranstaltungen anbieten, sind hierfür nicht unbedingt Deutschkenntnisse notwendig. Weitere Informationen erhalten Sie beim Global Office.
Personen, die einen ukrainischen Bachelorabschluss (in der Regel nach 4 Studienjahren) einer anerkannten Hochschule haben, können in Deutschland im Master studieren. An der Goethe-Universität werden nur wenige Master-Studiengänge ausschließlich auf Englisch angeboten, z.B. im Bereich Wirtschaft oder Kulturwissenschaften. Für alle anderen Masterstudiengänge sind Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2 nötig. Wenn Sie diese Deutschkenntnisse schon haben, können Sie sich direkt für einen Studienplatz bewerben. Bitte beachten Sie die jeweils gültigen Bewerbungsfristen. Manche Studiengänge beginnen nur zum Wintersemester, sodass Sie ggf. ein Semester warten müssen, bevor Sie das Studium beginnen können.
Das „Academic Welcome Program for highly qualified refugees" bietet für Geflüchtete mit Hochschulzugangsberechtigung kostenlose studienvorbereitende Deutschkurse an. In der Regel werden Kurse von Niveau B1 bis C1 angeboten, für ukrainische Geflüchtete gibt es aber zusätzliche Kurse auf Niveau A1 und A2, sodass eine Teilnahme auch ohne Vorkenntnisse möglich ist. Die Bewerbung läuft ebenfalls über uni-assist.
Personen, die einen ukrainischen Masterabschluss (in der Regel nach 2 Studienjahren) einer anerkannten Hochschule haben, können sich in Deutschland für eine Promotion bewerben. Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Varianten der Promotion: die individuelle, nicht in ein Programm eingebundene Promotion („Lehrlingsmodell“ oder auch „traditionelle Promotion“) und die Promotion in einem strukturierten Programm. Für die individuelle Promotion müssen Sie zunächst eigenständig eine/n Betreuer*in an der Goethe-Universität finden.
Für Drittstaatenangehörige, die aus der Ukraine geflüchtet sind, gilt das reguläre Bewerbungsverfahren für internationale Studierende. Um an der Goethe-Universität immatrikuliert zu werden, benötigen Sie mindestens ein B1-Deutschzertifikat. Ausnahmen gibt es nur für wenige englischsprachige Masterstudiengänge. Bei Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an die Bewerberberatung.
Personen aus Drittstaaten, die in der Ukraine ein Studentenvisum hatten, dürfen nach aktueller Rechtslage nur bis zum 31. August in Deutschland bleiben. Danach müssen sie entweder in ihr Heimatland zurückkehren oder ein deutsches Studentenvisum bzw. einen anderen Aufenthaltsstatus in Deutschland beantragen. Informationen zu den Voraussetzungen für ein Studentenvisum finden Sie unter: www.uni-frankfurt.de/65372763/Visum
Masterstipendien für Masterstudierende aus Subsahara-Afrika, die vor dem Krieg in der Ukraine fliehen:- Anmeldeschluss im DAAD-Portal: 4. Juli 2022
- Weitere Informationen unter: www.daad.de/icir-africa-ukraine
- Info-PDF