Fächer
- Altes Testament
- Neues Testament
- Kirchengeschichte
- Systematische Theologie
- Praktische Theologie
- Religionspädagogik
- Martin-Buber-Professur
- Profil
- Aktuelles
- Personen
- Wiese, Prof. Dr. Christian
- Baumert, Dr. Susan
- Ben Harush, Ido
- Blum, Rahel
- Breitenbach, Dr. Heike
- Chanana, Dr. Ulrike
- Ferrari, Dr. Francesco
- Fischer, Dr. Nina
- Fischer, Dr. Stefanie
- Gargova, Dr. Fani
- Gempp-Friedrich, Tilmann
- Herbasch, Josef
- Jandeisek, Valerie
- Jungheim, Elias S.
- Jurewicz, Prof. Dr. Grażyna
- Jurst-Görlach, M.A. Denise
- Kaminski, Eva
- Kasten, Christoph
- Kirchner, Andrea
- Krone, Dr. Kerstin von der
- Kudla, M.A. Martin J.
- Kupferberg, Dr. Yael
- Ma, Qingzhu
- Martins, Ansgar
- Müller, Judith
- Nathow, Stefanie
- Przibilla, Helen
- Ragaù, Dr. Stefania
- Reicher, Rosa
- Richter, Dr. Silvia
- Sauter, Dr. Inka
- Schmidt, Imanuel Clemens
- Shenhav, Ghilad H.
- Steins, Antonia
- Strass, Dr. Chen
- Vogt, Apl. Prof. Dr. Stefan
- Walter, Nancy
- Wussow, PD Dr. Philipp von
- Ehemalige
- Forschung und Projekte
- Veranstaltungen und Konferenzen
- Publikationen
- Lehre
- Martin Buber-Professur auf Facebook (externer Link)
- Religionswissenschaft
Nancy Walter
Doktorandin am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt, Assoziiertes Mitglieder der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie |
|
E-Mail: nwalter@em.uni-frankfurt.de | |
Forschungs- und Interessenschwerpunkte
- Geschichte der Zionistischen Bewegung in Zentraleuropa und im Mandatsgebiet Palästina
- Schnittstelle von Biographieforschung und Geschlechtergeschichte
- Migrationsgeschichte
- Geschichte der Jüdinnen:Juden in der DDR
Aktuelles Forschungsprojekt (Promotion)
Die Hitachdut Olej Germania. Politik und Identität in Palästina und Israel 1932-1948
Kurzvita
02-04/2022 | Referentin in der LOEWE-Geschäftsstelle des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst |
2019 | Elternzeit |
seit 10/2018 | Promotionsstipendiatin des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerkes, ELES-Vertreterin in der Promovierenden-Initiative (PI) |
seit 05/2018 | Doktorandin am Fachbereich 08 der Goethe-Universität Frankfurt am Main (PD Dr. Stefan Vogt), Assoziation an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie |
04/2017-09/2018 | Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der TU Dresden bei Frau Prof. Dr. Susanne Schötz |
2016 und 2017 | mehrmonatiges Forschungsstipendium des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst des Freistaates Sachsen und The Hebrew University in Jerusalem |
04/2016-03/2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Neuere und Neueste und Didaktik der Geschichte der TU Dresden bei Prof. Frank-Michael Kuhlemann |
12/2014-01/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichteder TU Dresden bei Frau Prof. Dr. Susanne Schötz |
Studium
10/2011-09/2014 | Masterstudiengang an der Technischen Universität Dresden, Geschichte und Deutsch für Höheres Lehramt an Gymnasien. Titel der Abschlussarbeit: Rosa Menzer. Frau, Jüdin, Kommunistin. Eine biographische Re-Konstruktion |
10/2001-08/2011 | Bachelorstudiengang an der Freien Universität Berlin, Kernfach Geschichte (Nebenfach Deutsche Philologie) mit Lehramtsoption |
10/2005-03/2007 | Diplomstudiengang Psychologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (ohne Abschluss) |
Veröffentlichungen
Tagungsbericht:
Unacknowledged Kinships: Postcolonial Studies and the Historiography of Zionism. 17.06.2018–19.06.2018, Frankfurt, in:H-Soz-Kult 10.09.2018
Rezension:
Johann Nicolai „Seid mutig und aufrecht!“ Das Ende des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens 1933-1938, in: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 12 (2018), 23, S. 1–3, online unter http://www.medaon.de/pdf/medaon_23_walter.pdf [25.11.2021].
Tagungsbericht:
Fünfte Nachwuchstagung Judaistik/Jüdische Studien 2.-4. Juli 2017 Potsdam, in: ParDEeS. Zeitschrift der Vereinigung Jüdische Studien, Potsdam 2018, S. 271-274.
Beitrag in Sammelband:
Rosa Menzer. Eine Kommunistin und Jüdin im erinnerungskulturellen Diskurs der DDR. In: Loster-Schneider, Gudrun; Häusl, Maria; Horlacher, Stefan; Schötz, Susanne (Hg.): GenderGraduateProjects II, Leipzig 2016.
Projekt mit Studierenden:
https://rosamenzer.de/