​Tim Stosberg, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Tel.: 069/798-33067
E-Mail: stosberg (at) em.uni-frankfurt.de
Sprechzeiten: nach Voranmeldung per E-Mail
Büro: Gebäude Normative Ordnungen
Raum 3.20
Max-Horkheimer-Straße 2 / Ecke Hansaallee
60323 Frankfurt am Main

Regionaler und thematischer Schwerpunkt

Israel; Theorien der Internationale Beziehungen, Friedens- und Konfliktforschung, Politischer Islam und islamischer Extremismus, Theorien des Antisemitismus, Postkoloniale Theorien

BAföG Beauftragter

Benötigte Unterlagen für Formblatt 5: Bafög Bescheid, Formblatt 5 ausgefüllt, aktueller Leistungsstand (transcript of records in QIS/LSF) 

Veröffentlichungen

2022   Stosberg, Tim (2022): »Once Victims Themselves«. Edward Saids Orientalism als Wegbereiter des postkolonialen Antisemitismus. In: Ingo Elbe, Robin Forstenhäusler, Katrin Henkelmann, Jan Rickermann, Hagen Schneider, Andreas Stahl (Hrsg.): Probleme des Antisemitismus. Postkoloniale Studien, Critical Whiteness und Intersektionalitätsforschung in der Kritik. Berlin: Edition Tiamat, S. 552–577.
2022 
Stosberg, Tim (2022): Islamischer Antisemitismus. Ursprünge, Elemente und Akteure. Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam. Working Paper 2.

​Vorträge

2022  „'Once victims themselves': Edward Said's Orientalism and the Arab-Israeli Conflict.“ 21st century antisemitism: A global conference with a UK focus, London Centre for the Study of Contemporary Antisemitism, Queen Mary University of London, 11.-13.09.2022.
2022  “'Once victims themselves': Edward Saids Orientalism und der Arabisch-Israelische Konflikt.“ 2. Interdisziplinäre Antisemitismustagung, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Universität Trier, 12.10.2022.

​Tätigkeiten an Hochschulen

Seit 10/2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethnologie der Goethe-Universität sowie am Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam am Forschungsverbund Normative Orders