Fächer
- Altes Testament
- Neues Testament
- Kirchengeschichte
- Systematische Theologie
- Praktische Theologie
- Religionspädagogik
- Martin-Buber-Professur
- Profil
- Aktuelles
- Personen
- Wiese, Prof. Dr. Christian
- Baumert, Dr. Susan
- Ben Harush, Ido
- Blum, Rahel
- Breitenbach, Dr. Heike
- Chanana, Dr. Ulrike
- Ferrari, Dr. Francesco
- Fischer, Dr. Nina
- Fischer, Dr. Stefanie
- Gargova, Dr. Fani
- Gempp-Friedrich, Tilmann
- Herbasch, Josef
- Jandeisek, Valerie
- Jungheim, Elias S.
- Jurewicz, Prof. Dr. Grażyna
- Jurst-Görlach, M.A. Denise
- Kaminski, Eva
- Kasten, Christoph
- Kirchner, Andrea
- Krone, Dr. Kerstin von der
- Kudla, M.A. Martin J.
- Kupferberg, Dr. Yael
- Ma, Qingzhu
- Martins, Ansgar
- Müller, Judith
- Nathow, Stefanie
- Przibilla, Helen
- Reicher, Rosa
- Richter, Dr. Silvia
- Sauter, Dr. Inka
- Schmidt, Imanuel Clemens
- Shenhav, Ghilad H.
- Steins, Antonia
- Strass, Dr. Chen
- Vogt, PD Dr. Stefan
- Walter, Nancy
- Wussow, PD Dr. Philipp von
- Ehemalige
- Forschung und Projekte
- Veranstaltungen und Konferenzen
- Publikationen
- Lehre
- Martin Buber-Professur auf Facebook (externer Link)
- Religionswissenschaft
Dr. Yael Kupferberg
Vertretungsprofessorin an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie
E-Mail: |
![]() |
Forschungsschwerpunkte
- Deutsch-Jüdische Literatur- Geistes- und Beziehungsgeschichte der Moderne
- Deutsch-Jüdische Philosophie und Religionsphilosophie des 20. Jahrhunderts
- Kritische Theorie
- Antisemitismustheorie
- Ethik und Ästhetik in der Moderne
- Jüdische Religionspädagogik
Aktuelles Forschungsprojekt
„Zur Dialektik des Bildes.“
Das ‚Bild‘ in der digitalen Öffentlichkeit: Erfahrungs- und Beziehungsverluste in sprachloser Vergemeinschaftung.
Akademischer und beruflicher Werdegang
Sommersemester 2022 | Vertretungsprofessur Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie, Goethe-Universität Frankfurt am Main |
Februar 2021 | Habilitation, TU Berlin, Fachbereich I - Geistes- und Bildungswissenschaften Venia: Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Jüdische Studien/Interdisziplinäre Antisemitismusforschung |
Okt. 2020 - bis heute | Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin / Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Standort Berlin |
Okt. 2018 - Sept. 2020 | Gast- und Vertretungsprofessur in der Lehre am Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin |
Okt. 2013 - März 2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der School of Jewish Theology, Lehrstuhl für Jüdische Religion und Philosophie, Universität Potsdam |
Sommersemester 2015 | Dozentur an der Universität Wien, Institut für Judaistik |
Jan. 2013 - Feb. 2015 | Lehrerin für Hebräische Bibel, Judentum und Jüdische Philosophie am Jüdischen Gymnasium Moses Mendelssohn Berlin |
Mai 2010 | Promotion zum Dr. phil. (magna cum laude/summa cum laude) an der FU Berlin (Neuere deutsche Literatur) |
Sept. 2007 - Aug. 2008 | Research Scholar am Department of Germanic Languages and Literatures, University of Pennsylvania (Philadelphia, USA) |
November 2002 | Magister Artium, FU Berlin/Universität Potsdam (Note 1,0) |
Okt. 2001 - März 2003 | Studentische Hilfskraft am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie an der FU Berlin |
Sept. 2001 - Okt. 2002 | Guide am Jüdischen Museum Berlin |
Mai - Juni 1999 | Studentische Hilfskraft am Moses-Mendelssohn-Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Universität Potsdam |
Okt. 1997 - Nov. 2002 | Studium der Neueren deutschen Literatur an der FU Berlin und der Jüdischen Studien an der Universität Potsdam |
August - Oktober 1997 | Studentin an Tel Aviv University (Israel) |
Wissenschaftliche Beiträge (Auswahl)
Monografien
- „Zum Bilderverbot. Studien zum Judentum im späten Werk Max Horkheimers“, Göttingen 2022.
- „Dimensionen des Witzes um Heinrich Heine. Zur Säkularisation der poetischen Sprache“, Würzburg 2011.
Zukunft und Zukunftsangst in jüdischer Perspektive, (Open-Access-Zeitschrift, Juni 2023), unter: https://www.vr-elibrary.de/doi/abs/10.13109/reun.2023.4.1.20
Max Horkheimer – Zur Präsenz des Judentums, in: Das jüdische Frankfurt. Von der Emanzipation bis 1933, hrsg. von Christian Wiese, Stefan Vogt, Mirjam Wenzel, Doron Kiesel und Gury Schneider-Ludorff, Berlin/Boston: De Gruyter, 2023, 239-250.
Bodenloser Halt. Zur diskursiven Komplexität Jüdischer Existenz in Deutschland, in: Politik und Kultur. Zeitung des Deutschen Kulturrats, Berlin: 20. Jahrgang (4/23), 8.
Walter Grab – ein privates Porträt, in: Walter Grab und die Demokratiebewegung in Europa. Ein Leben für die Wissenschaft zwischen Wien, Tel Aviv und Hamburg, hrsg. Miriam Bistrovic, Andreas Grimmel, Armin Hatje Paul Nemitz, Miriam Rürup, Baden-Baden: Nomos, 2022, 47–58.
Bildhafte Aneignungen. Antisemitismus und Bildlichkeit im digitalen Zeitalter. https://www.fgz-risc.de/blog (13. Januar 2022).
„Bild, Bilderverbot und Idolatrie”, in: Kulturelle Standorte jüdischer Existenz, in: 5. Jahrbuch, Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, hg. v. Andree Michaelis-König und Kerstin Schoor, Berlin 2021, 87-101.
„Zum Naturverständnis des Judentums“, in: „Natur. Erkundungen aus der jüdischen Welt“, hg. v. Gisela Dachs im Auftrag des Leo Baeck Institute Jerusalem, Berlin 2021, 89-99.
„Erinnern und Eingedenken als jüdische Praxis“, in: Christian Wiese, Gury Schneider-Ludorff und Doron Kiesel (Hg.): Die Zukunft der Erinnerung, Berlin 2021, 119-132.
Was ist Judentum? In: Jüdisches Leben in Deutschland – Geschichte und Gegenwart. In: Bundeszentrale für politische Bildung, 28.10.21, siehe: https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/juedischesleben/342582/was-ist-judentum
Publiziertes Gespräch, „Das Spannungsverhältnis von Feminismus, Säkularismus und Religion“ (mit Angelika Poferl, Heidemarie Winkel, Nahed Samour und Dorothea Sattler), in: feministische Studien, Heft 1, hg. v. Aline Oloff, Angelika Poferl, Heidemarie Winkel, Berlin 2021, 103-125.
„Verlockung der Historisierung“, in: Doron Kiesel, Natan Sznaider, Olaf Zimmermann, Die Auseinandersetzung mit der Geschichte ist nie abgeschlossen. 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz, Berlin 2021, 92-94 und 95-100.
„Antisemitismus in Deutschland – Kontinuität oder Zeitenwende?“, in: „Du Jude“. Antisemitismus-Studien und ihre pädagogischen Konsequenzen, hg. v. Zentralrat der Juden in Deutschland, Berlin 2020.
„Reflexionen zum ‚Begehren des Bildes‘“, in: In Stein gemeißelt. Zum Umgang mit eingefurchten antisemitischen Bildern, hg. v. Evangelischer Pressedienst, Berlin 2020.
„The Discourse of the Other: Transformation of the Jewish women in 19th century“, in: Gender an Religious Leadership, Women Rabbis, Pastors, and Ministers, ed. Hartmut Bomhoff, Denise L. Eger, Kathy Ehrensperger, Walter Homolka, London 2019, 11-33.
„Zum Naturverständnis im Judentum“, Berlin 2018, im Auftrag der Grün GmbH/ Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz.
„Politische Dimensionen des Theologischen: Christentum und Antisemitismus im 20. Jahrhundert“. In: Antisemitismus als politische Theologie. Typologien und Welterklärungsmuster. Hg. v. Evangelischer Pressedienst, Main 2017, Nr. 17, Frankfurt am Main 2017, 38-41.
„Jetzt aber sollten die Menschen begreifen“ – Max Horkheimer und der Erste Weltkrieg, in: Hans Richard Brittnacher und Irmela von der Lühe, (Hg.), Kriegstaumel und Pazifismus. Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg, Frankfurt am Main 2016, 223-236.
„Moses und Aron – Gedanke und Wort in der musikalischen Rezeption Arnold Schönbergs“, in: Ulrike Schneider, Helga Völkening, Daniel Vorpahl (Hg.), Zwischen Ideal und Ambivalenz. Geschwisterbeziehungen in ihren soziokulturellen Kontexten, Frankfurt am Main 2015, 239-252.
„Tonalität und Atonalität. Zur Sprache des „Woyzeck“ und des „Wozzeck“, in: Hans Richard Brittnacher und Irmela von der Lühe, Enttäuschung und Engagement. Zur ästhetischen Radikalität Georg Büchners, Bielefeld 2014, 225-240.
„Von der poetischen Sprache des Diesseits – Heinrich Heine und der Logos des Witzes“, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts 10 (2011), hg. von Dan Diner, Göttingen 2011, 15-35.
„Kultur und Bildung – Paradigmen deutsch-jüdischer Emanzipation“, in: Dan Diner (Hg.), Leipziger Beiträge zur jüdischen Kultur und Geschichte, Band III, München 2005, 157-173.
„Philosemitismus im Kontext der deutschen Nachkriegszeit“, in: Julius H. Schoeps (Hg.), Leben im Land der Täter. Juden im Nachkriegsdeutschland, Berlin 2001, 267-283.
Artikel und Rezensionen
Rezension zur Dauerausstellung Jüdisches Museum Berlin: Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland, 23.08.2020 Berlin, in: H-Soz-Kult, 07.11.2020, www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/rezausstellungen-369
Rezension zu Christoph Schmitt-Maaß, Daniel Fulda (Hg.), Vertriebene Vernunft? Aufklärung und Exil nach 1933" in: theologie.geschichte
https://theologie-geschichte.de/ojs2/index.php/tg/article/view/1083/1130
Rezension zu David Nirenberg, „Anti-Judaismus – Eine andere Geschichte des westlichen Denkens“, DeutschlandRadio Kultur, Lesart, 02. April 2015.
Kommentar zu Moshe Zuckermann „Israels Schicksal – wie der Zionismus seinen Untergang betreibt“ DeutschlandRadio Kultur, Lesart, 02. November 2014.
„Zementierte Erinnerung – Ein jüdischer Blick auf ein bröselndes Mahnmal“, DeutschlandRadio Kultur, 30. Mai 2014.
„Warum der Zionismus nicht zum Judentum gehört: Judith Butler, Am Scheideweg. Judentum und die Kritik am Zionismus", DeutschlandRadio Kultur, 23. Februar 2014.
„Mit Jesus fremdgehen“, in: Hanno Loewy (Hg.), „Solls der Chanukkabaum heißen“. Chanukka, Weihnachten, Weihnukka. Jüdische Geschichten vom Fest der Feste, Berlin 2005, 113-115.