Ein Auslandssemester oder -jahr ist fast immer eine große Bereicherung. Der beste Zeitraum dafür ist das erste Jahr im Masterstudium, aber auch im letzten Jahr des Bachelorstudiums kann er sinnvoll sein.
Wichtig: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten der Förderung und viele verschiedene Ziele!
Informieren Sie sich frühzeitig über die verschiedenen Optionen informieren:
Beide Schritte sind entscheidend, um das für Sie beste Ziel zu finden, eine gute Förderung zu erreichen und auch um die Anerkennung der Studienleistungen im Ausland an der Goethe-Universität sicherstellen zu können.
Für Studierende des BSc Meteorologie bietet sich u.a. die ERASMUS-Partnerschaften mit folgenden Universitäten an:
Weiter unten auf dieser Seite finden Sie Erfahrungsberichte von Studierenden der Meteorologie, die bereits an einem ERASMUS-Auslandsstudienaufenthalt teilgenommen haben.
Generell gilt: Haben Sie Mut und trauen Sie sich etwas zu!
Interessent*innen reichen jeweils bis 1. Februar vor dem für den Austausch vorgesehenen Studienjahr folgende Unterlagen beim Global Office ein:
Außerdem steht Ihnen gerne Prof. Dr. Ulrich Achatz (achatz@iau.uni-frankfurt.de) als ERASMUS-Beauftragter für Meteorologie mit Rat zur Seite.
Gegenwärtig bietet die Meteorologie folgende ERASMUS-Partnerschaften an:
Im Bachelor und Master – Studium
Sprachanforderung: keine
Im Bachelor und Master - Studium
Sprachanforderung: keine
Erfahrungsberichte von ehemaligen TeilnehmerInnen des Studiengangs Meteorologie
Im Bachelor-Studium
Sprachanforderung Spanisch:
Erfahrungsberichte von ehemaligen TeilnehmerInnen des Studiengangs Meteorologie
Im Master-Studium
Sprachanforderung: keine
Erfahrungsberichte von ehemaligen TeilnehmerInnen des Studiengangs Meteorologie