Timo Roßmann, M.A.


Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Tel.: +49 (0)69 798 33076
E-Mail: rossmann (at) em.uni-frankfurt.de
Sprechzeiten: nach Voranmeldung per E-mail    

Raum: IG 0.553 (KG)

Kurzbiografie
Ich bin anthropologischer Wissenschafts- und Technikforscher und koordiniere am Institut das ELLVIS-Projekt »Kollaborative Ethnologie«. Zuvor war ich Lehrbeauftragter am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt. An der Goethe-Universität habe ich Soziologie mit Nebenfach American Studies (BA) sowie Science and Technology Studies (MA) studiert.


Forschungsfelder und -ansätze
(Feminist) Science and Technology Studies, NaturenKulturen-Forschung, Anthropozän-Anthropologie, Akteur-Netzwerk Theorie, Neuer Materialismus, Multispezies-Studien


Forschungsinteressen
Ontologische Politiken und Praktiken der Sorge | Heuristische Werkzeuge; Dingpolitiken; Regulierung von Körper, Gesundheit und Ökosystemen; Evolutionstheorie, Endo-symbiontentheorie und Gaia-Hypothese

Objektivierung und Standardisierung | Wissenschaftsgeschichte und „epistemic turns“, Geschichte der Medizin und medizinischer Instrumente, Visualisierungstechnologien und Laborpraxis, Laienexpertise vs. institutionalisiertes Wissen

Produktion von Sicherheit | Transnationale Regulierungsbehörden und Verwaltungsprozesse, Sicherheitsmaßnahmen und nationale Identitätsverhandlung, Mobilisierung epidemiologischer Daten, Lebensmittelsicherheit


Hochschultätigkeit
An der Goethe-Universität Frankfurt:

11/2020–07/2022   Lehrbeauftragter am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie
01/2013–03/2017Studentische Hilfskraft und Praktikant am Arbeitsbereich »Wissenschaft, Technik, Umwelt« am Institut für Soziologie (Schwerpunkte: Biotechnologie, Natur und Gesellschaft sowie Wissenschaftssoziologie)

Lehr- und Prüfungstätigkeit
An der Goethe-Universität Frankfurt:

SoSe 2022
Research Design (MA Science and Technology Studies)
SoSe 2022Writing Lab (MA Science and Technology Studies)
WiSe 2021/22
Tiny Agents (MA Science and Technology Studies)
WiSe 2021/22
Einführung in die Kulturtheorien (BA Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie)
SoSe 2021Writing Lab (MA Science and Technology Studies)
WiSe 2020/21
The Technopoetics of Modernity: 'No ideas but in things' (MA Science and Technology Studies)
Betreuung von MA-Arbeiten:
Noah Harris, „A missed chance at a political situation? A study into Insulate Britain's mobilisation of discourses of care & expertise“
Natascha Köster, „(De)coding gender: a comparative case study in coding bootcamps“
Gauri Natarajan, „An Analysis of Sexual Violence through Digital Means“



Kollaborative Ethnologie
Im Pilotprojekt „Kollaborative Ethnologie“ werden Strukturen und Routinen des internationalen kollaborativen Forschens für Studierende etabliert, die zugleich Studierendenmobilität und Internationalisierung fördern. Die Studierenden forschen dabei gemeinsam in Tandems mit internationalen Peers — nach dem Prinzip „Forschen mit“ statt „Forschen über“. Das Pilotprojekt ist Teil des Projekts „Erfolgreich Lehren und Lernen – Vielfalt und Internationales im Studium“ (ELLVIS). ELLVIS hat die Steigerung von Lehrqualität, das Adressieren von Heterogenität, Diversität und Inklusion sowie eine Förderung der Internationalisierung des Studiums und der Lehre zum Ziel. Weitere Informationen hier.