Projekt "Geschlechterreflexiv Forschen"


Kennen Ratten mein Geschlecht? Können KIs Vorurteile haben?

Wenn geschlechtsbezogene Aspekte systematisch in die Forschung miteinbezogen werden sollen, stellen sich Forscher*innen sehr unterschiedliche Fragen. Mit der Ausschreibung „Geschlechteraspekte im Blick“ will das BMBF diese Reflexion der Relevanz von Geschlecht im gesamten Forschungsprozess unterstützen.  Das Gleichstellungsbüro hat dafür zusammen mit dem Cornelia Goethe Centrum Fördergelder für das Projekt „Geschlechterreflexiv Forschen“ erhalten, um eine erste Konzeptphase zu gestalten. In dem Zeitraum von Juli 2022 bis Februar 2023 wird eruiert, wie in allen Fachbereichen der Goethe-Universität die Relevanz von geschlechtsbezogenen Aspekten in der Forschung systematischer reflektiert werden kann.

Die wissenschaftliche und gleichstellungspolitische Expertise des Gleichstellungsbüros und des Cornelia Goethe Centrums werden in den nächsten sieben Monate zusammenfließen, um ein Konzept zu entwickeln, das die Berücksichtigung der Reflexion der Relevanz von Geschlecht nachhaltig in die Forschungsstrukturen der Goethe-Universität integrieren soll. Die Projektleitung liegt bei Katharina Meyer aus dem Gleichstellungsbüro in Kooperation mit der wissenschaftlichen Geschäftsführerin des CGC Johanna Leinius. Projektmitarbeitende Paula Blömers ist seit dem 15.07.22 dabei und wird die Konzeptphase zentral mitgestalten. 

Gruen_Schmal

Symposium: Let's talk about Sex, Gender & Research

01. Dezember 2022

Im Rahmen des Projekts ‚Geschlechterreflexiv Forschen' laden das Gleichstellungsbüro und das Cornelia Gothe Centrum Wissenschaftler*innen und alle Interessierten herzlich zum Symposium „Let's talk about Sex, Gender & Research“ am 01. Dezember 2022 ein. Gemeinsam möchten wir Bedarfe, Herausforderungen und Chancen der Implementierung von Geschlecht als Analysekategorie in den verschiedenen Fächern mit Ihnen beleuchten und diskutieren.

15:30 - 17:30 Werkstattgespräche, Campus Westend (in German)

Sex und Gender als mehrdimensionale Variable in der biomedizinischen Forschung und der klinischen Medizin

mit PD Dr. Andrea Kindler-Röhrborn (Universitätsklinikum Essen), Casino 1.802

Geschlechterreflexiv Forschen in den Geistes- und Sozialwissenschaften!? Erfahrungsaustausch und Reflexion

mit Direktoriumsmitgliedern des Cornelia Goethe Centrums, IG Farben 1.314

Anmeldung bis zum 24.11.2022 an training.gleichstellung@uni-frankfurt.de 

18:00 - 20:00 Panel discussion, Festsaal Casino

“Let's talk about sex, gender and research"

**Da Prof. Dr. Londa Schiebinger leider erkrankt ist, entfällt der geplante Live-Vortrag „Gendered Innovations“. Stattdessen wird ein aufgezeichneter Vortrag von Prof. Schiebinger gezeigt. Die anschließend geplante Diskussion mit den Expert*innen der Werkstattgespräche findet weiterhin in Präsenz im Festsaal Casino statt. 

Sie sind also herzlich dazu eingeladen, ab 17.30 in den Festsaal Casino zu kommen und sich bei Getränken und Snack auszutauschen. Um 18 Uhr startet die Veranstaltung mit einem Grußwort vom Präsidenten der Goethe-Universität, Enrico Schleiff.

Die Online-Übertragung entfällt leider komplett. Sie können sich aber den aufgezeichneten Vortrag unter folgendem Link anschauen: Howto integrate sex, gender, and intersectional analysis into research | ElsevierResearcher Academy **

Um Anmeldung zum Symposium wird gebeten, für die Werkstattgespräche ist eine Anmeldung erforderlich: training.gleichstellung@uni-frankfurt.de

Das ausführliche Programm und die genauen Anmeldemodalitäten können Sie hier herunterladen.


Dr. Katharina Meyer
Referentin Gleichstellung
Projektkoordination: Gender & Diversity Consulting für Forschungsverbünde

Tel.: +49 69 798-18131
E-Mail: ka.meyer@em.uni-frankfurt.de
Campus Westend, SKW-Gebäude, Raum 05.C108 
_____________

Paula Blömers
Projekt: "Geschlechterreflexiv Forschen"


Tel.: +49 69 798-22 051
E-Mail: P.Bloemers@em.uni-frankfurt.de
Campus Westend, SKW-Gebäude, Raum 05.C109
_____________

Dr. Johanna Leinius
Wissenschaftliche Geschäfstführung Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse

Tel.: +49 69 798-35103
E-Mail: leinius@em.uni-frankfurt.de
Campus Westend, PEG-Gebäude, Raum 2.G162