Zwischen Individualität und Klassenunterricht - Heterogenen Lernniveaus in der Klasse angemessen begegnen

Verschiedene Schüler*innen, verschiedene Lernniveaus - Je nach Zusammensetzung einer Klasse können die Unterschiede in den Lernniveaus sehr groß ausfallen. Nicht nur in der Grundschule, auch auf der weiterführenden Schule zeigen Schüler*innen einer Klasse sehr unterschiedliche Leistungen in den Bereichen der Lese- und Schreibkompetenz oder der mathematischen Fähigkeiten und persönlichen Lernmotivation. Doch wie kann man dieser Heterogenität auf individueller Ebene begegnen, ohne gleichzeitig die Klasse als Gruppe aus den Augen zu verlieren?

Die Didaktische Werkstatt der Goethe-Universität Frankfurt stellt Lehramtsstudent*innen der GU sowie externen Lehrkräften in ihren Räumlichkeiten vor Ort und digital thematisch geordnete Selbstlernpakete zur Verfügung, um diese schon während der universitären Ausbildung gezielt auf den Umgang mit heterogenen Lernniveaus vorbereiten zu können.
In einer ersten Online-Sitzung wird mittels der Lernmotivation der Teilnehmer*innen die Selbstlernphase vorbereitet. In einer abschließenden Reflexionssitzung in der Didaktischen Werkstatt werden die erarbeiteten Erkenntnisse geteilt und in der Peergroup kritisch betrachtet.


TERMINE UND ORT

Termin

Donnerstag, 03.11.2022
Freitag, 09.12.2022

Uhrzeit

Jeweils 09:00 - 11:00 Uhr s.t.
(Keine akademische Viertelstunde - der Workshop beginnt pünktlich!)

Ort 1. Termin: online
2. Termin: Didaktische Werkstatt, PEG 1.G116, Westend-Nord, 60323 Frankfurt am Main 
Themenfeld B - Diversität und Heterogenität
Workshoptage: 1 WT
Seminarleitung

Didaktische Werkstatt 
Homepage

Vanessa Knöll: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung
Homepage

 

 


Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt auf 20 Teilnehmer pro Workshop.


Teilnahmebedingungen

Die Teilnahme an den PRO-L Workshops ist kostenlos und freiwillig; es ist jedoch nur eine einmalige Teilnahme pro Workshopthema möglich. Eine Anmeldung zu mehreren Workshops, die gleichzeitig stattfinden, ist nicht möglich.

• 

Die Workshops sind ausschließlich an immatrikulierte Lehramtsstudierende der Goethe-Universität gerichtet. An- und Abmeldungen sind nur über die E-Mail-Adresse der Goethe-Universität (...@stud.uni-frankfurt.de) möglich.

Abmeldungen sind bis spätestens fünf Tage vor dem Workshop möglich. Dies bedeutet beispielsweise, dass, wenn der Workshop am Freitag stattfindet, Sie sich noch bis inklusive Sonntag vom Workshop abmelden können. Die Abmeldung verläuft über den Link, den Sie in der Anmeldebestätigung per Mail von uns erhalten.

Es ist bei allen Workshops die Anwesenheit über die gesamte Trainingszeit erforderlich. Die Workshops beginnen jeweils sine tempore (s.t. = pünktlich zur angegebenen Uhrzeit). Plätze von ZuspätkommerInnen werden an Studierende auf der Warteliste vergeben.

Sollten Sie unentschuldigt am Training fehlen bzw. sich zu spät abmelden, behalten wir uns vor, Sie von zukünftigen PRO-L Trainings auszuschließen. Bei Krankheit ist bis spätestens eine Woche nach dem ausgefallenen Workshop-Termin per Mail ein Attest vorzuweisen.

Zum abschließenden Erhalt der Teilnahmebescheinigung ist die Bearbeitung einer Reflexion über die E-Learning Plattform Vigor notwendig.

Nachdem Sie einen Workshop einmal besucht haben, ist es nicht möglich, diesen ein zweites Mal zu besuchen.

 

Anmeldung

Eine Anmeldung ist nur noch über die folgende Anmeldemaske möglich:


Wichtiger Hinweis: Bitte überprüfen Sie Ihre Mailadresse bei der Eingabe in die Anmeldemaske noch einmal, bevor Sie die Anmeldungen abschicken. Falls Sie dennoch keine Bestätigungsmail vom System erhalten sollten, geben Sie uns unter Angabe der Kurswünsche und Ihrer Mailadresse bitte Bescheid unter: pro-l@uni-frankfurt.de.