Mein Unterricht - meine Unterrichtsentwicklung
Keine Klasse ist wie die andere – und der dazu passende Unterricht auch nicht. Dieser muss vor- und nachbereitet werden und die Durchführung ebenfalls gut geplant sein. Mit Blick auf heterogene Klassen aus verschiedenen Jahrgängen und Fächern kann diese Aufgabe mit all ihren Anforderungen an die einzelne Lehrkraft überfordernd wirken. Dabei fördert eine zielführende Analyse des eigenen Unterrichts eine sinnvolle berufsbegleitende Entwicklung. Nur, wie kann diese Entwicklung gelingen?
Im Workshop werden Fragen im Hinblick auf Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Unterrichts geklärt. Als Grundlage dienen hierbei die Anschauungen des Pädagogen John Hattie: „Auf die Lehrkraft kommt es an“. Dabei stehen Diagnostikverfahren im Fokus und die Frage, wie daraufhin eine gezielte Förderung gelingen kann. Darüber hinaus wird sich dem Begriff der Kompetenzorientierung im Unterricht gewidmet und ein Blick auf die Tätigkeit der Lehrkraft im Rahmen des Kollegiums, auch bzgl. eines effizienten Austauschs, geworfen. Schließlich bietet ein Blick auf Studium, Praxissemester bzw. schulpraktischen Studien und Referendariat Möglichkeiten zur eigenständigen Verknüpfung der Workshopinhalte mit der eigenen Unterrichtsentwicklung.
TERMINE UND ORT
Termin | Freitag, 25.11.2022 |
Uhrzeit |
09:00 - 17:00 Uhr s.t. |
Ort | Raum 5.107, Seminarhaus, Max-Horkheimer-Straße 4, 60323 Frankfurt am Main |
Themenfeld | C - Kommunikation und Oragnisation Workshoptage: 1 WT |
Seminarleitung |
Andreas Lenz ist seit 1999 in verschiedenen Funktionen im Hessischen Kultusministerium tätig und war dort seit 2008 für das Thema der Lehrkräfteausbildung in allen Phasen (universitäre Lehrkräfteausbildung, Referendariat, Lehrkräftefortbildung) verantwortlich. Im April 2015 hat er die Hessische Lehrkräfteakademie gegründet und bis September 2021 geleitet. Danach wechselte er erneut als stellvertretender Abteilungsleiter der schulfachlichen Abteilung ins Kultusministerium. |
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt auf 20 Teilnehmer*innen pro Workshop. |
Teilnahmebedingungen
• |
Die Teilnahme an den PRO-L Workshops ist kostenlos und freiwillig; es ist jedoch nur eine einmalige Teilnahme pro Workshopthema möglich. Eine Anmeldung zu mehreren Workshops, die gleichzeitig stattfinden, ist nicht möglich. |
• |
Die Workshops sind ausschließlich an immatrikulierte Lehramtsstudierende der Goethe-Universität gerichtet. An- und Abmeldungen sind nur über die E-Mail-Adresse der Goethe-Universität (...@stud.uni-frankfurt.de) möglich. |
• |
Abmeldungen sind bis spätestens fünf Tage vor dem Workshop möglich. Dies bedeutet beispielsweise, dass, wenn der Workshop am Freitag stattfindet, Sie sich noch bis inklusive Sonntag vom Workshop abmelden können. Die Abmeldung verläuft über den Link, den Sie in der Anmeldebestätigung per Mail von uns erhalten. |
• |
Es ist bei allen Workshops die Anwesenheit über die gesamte Trainingszeit erforderlich. Die Workshops beginnen jeweils sine tempore (s.t. = pünktlich zur angegebenen Uhrzeit). Plätze von ZuspätkommerInnen werden an Studierende auf der Warteliste vergeben. |
• |
Sollten Sie unentschuldigt am Training fehlen bzw. sich zu spät abmelden, behalten wir uns vor, Sie von zukünftigen PRO-L Trainings auszuschließen. Bei Krankheit ist bis spätestens eine Woche nach dem ausgefallenen Workshop-Termin per Mail ein Attest vorzuweisen. |
• |
Zum abschließenden Erhalt der Teilnahmebescheinigung ist die Bearbeitung einer Reflexion über die E-Learning Plattform Vigor notwendig. |
• |
Nachdem Sie einen Workshop einmal besucht haben, ist es nicht möglich, diesen ein zweites Mal zu besuchen. |
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nur noch über die folgende Anmeldemaske möglich:
Wichtiger Hinweis: Bitte überprüfen Sie Ihre Mailadresse bei der Eingabe in die Anmeldemaske noch einmal, bevor Sie die Anmeldungen abschicken. Falls Sie dennoch keine Bestätigungsmail vom System erhalten sollten, geben Sie uns unter Angabe der Kurswünsche und Ihrer Mailadresse bitte Bescheid unter: pro-l@uni-frankfurt.de.