Veranstaltungsreihe zur Professionalisierung der Fachschaften und studentischen Initiativen
Die Veranstaltungsreihe zur „Professionalisierung der Fachschaften und studentischen Initiativen“ richtet sich an alle Studierenden der Goethe-Universität. In einer Reihe von Workshops werden Themen wie Finanzierung und Fördermöglichkeiten zur Umsetzung studentischer Partizipation; Mitgestaltung der Hochschule und Transformation Hochschule; Organisation und Struktur von Fachschaften und die Arbeit in Gremien; sowie die Öffentlichkeitsarbeit und Anwerbung von Mitglieder*innen disktutiert. Wir freuen uns sehr, Referent*innen von netwerk-n und dem AStA für diese Reihe zu gewinnen und freuen uns über eine rege Teilnahme!
Fr. 11.11.2022 von 15:15 - 17:30 Uhr
"Mitgestaltung der Hochschule (Transformation Hochschule)"
in PEG 1.168, Westend Campus
Referent: David Delto
Im
ersten Workshop der Reihe "Fachschaften professionalisieren" soll
der theoretische Grundbaustein von institutionellen Transformationsstrategien
gelegt werden. Um möglichst konstruktiv arbeiten zu können bietet dieser
Workshop eine methodische Begleitung der Fachschafts-Arbeit an und gibt einen
Rahmen, um auch fachbereichsübergreifend zusammenzuarbeiten. Konkret stellt euch
das netzwerk n Transformations-Strategien in einem interaktiven Workshopformat
vor. Dabei soll es vor allem um EURE Fragstellungen und Problemlagen gehen.
Aufbauend auf der Problemformulierung sollen dann gemeinsam mit den anderen
Teilnehmer*innen Transformationsstrategien überlegt werden, wie die notwendigen
Veränderungen angestoßen werden können!
Fr. 16.12.2022, von 15:15 - 17:30 Uhr "Finanzierung und Fördermöglichkeiten um studentische Partizipation umzusetzen" im Casino, Renate von Metzler-Saal (1.801)
Referentinnen: Kira Bartsch und Anna Struth
Finanzierung von studentischem Engagement - Eure Ideen sind es wert!
Von uns Studierenden kommen oft die kreativsten und innovativsten Ideen und Projekte für die Hochschultransformation. Und trotzdem fehlen für die Umsetzung häufig die Mittel. In unserem Workshop wollen wir gemeinsam schauen, wie wir uns unser Engagement finanzieren lassen können.
Wir werfen einen Blick auf die Förderlandschaft von Bund und Ländern, Stiftungen sowie Finanzierungsmöglichkeiten an der Hochschule. Anhand von Good Practice Beispielen tauschen wir Skills für die erfolgreiche Antragsstellung und Finanzeinwerbung aus. So muss euer nächstes Projekt nicht rein im Ehrenamt umgesetzt werden.
Fr. 13.01.2023 von 15:15 - 17:30 Uhr "Fachschaften & Gremien" (Fachschaftsarbeit, Struktur einer Fachschaft und Gremienarbeit) in PEG 1.165, Westend Campus
Referentinnen: Samira Selzer und Janine Hagemeister
Fachschaften sind ein wichtiger Teil der studentischen Selbstverwaltung und tragen einen maßgeblichen Beitrag zur Verbesserung und Erhaltung der Studienbedingungen und zur studentischen Partizipation bei. In diesem Workshop wird zunächst ein Überblick über verschiedene Gremien der Hochschulpolitik gegeben. Außerdem soll es darum gehen, wie die studentische Perspektive in Gremien vertreten werden kann, welche Gestaltungsmöglichkeiten, fachbereichsübergreifend und fachbereichsintern, möglich sind und wie die Fachschaften studentischen Freiraum schaffen können. Gerne wollen wir diese Themen mit euch gemeinsam erarbeiten und besprechen, welche Themen eure Fachschaft beschäftigt und wie ihr Fachschaftsarbeit in Gremien bewältigt.
Fr. 03.02.2023 von 15:15 - 17:30 Uhr "Öffentlichkeitsarbeit (Social Media)" in PEG 1.168, Westend Campus
Referent*Innen: Marivi Bauer und Sebastian Ziegler
Workshop Öffentlichkeitsarbeit: In diesem Workshop wollen wir mit euch erkunden, wie ihr bestmöglich auf euch als Initiative und eure Inhalte aufmerksam machen könnt.
Dazu werden wir gemeinsam sammeln, was für verschiedene Formen der Öffentlichkeitsarbeit es eigentlich gibt und wie ihr eure Zielgruppe erreicht. Vertiefend werden wir uns noch der Social Media Plattform Instagram widmen, sowie das Design-Tool CANVA erkunden. Hier werdet ihr ins Ausprobieren kommen, weshalb ihr am besten euren Laptop/Tablet mitbringt.