Dr. Fani Gargova

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Synagogen-Gedenkbuch Hessen“

Campus Westend
Raum IG 5.355 (IG-Hauptgebäude)
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

Email: gargova@em.uni-frankfurt.de

ORCID: 0000-0003-4576-0508

HCommons: https://hcommons.org/members/fgargova/


Forschungsschwerpunkte und Forschungsinteressen

  • Repräsentationen und Räume des Jüdischen
  • Synagogenarchitektur des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Architektur und Städtebau im Kontext der Nationenbildung
  • Medievalismen, Byzantinismen und Orientalismen in Kunst und Architektur
  • Repräsentationen von Minorität, Alterität und Gender aus postkolonialer Perspektive
  • Historiografie der Kunst-und Architekturgeschichte
  • Film und Fotografie im Dienst der architekturhistorischen Forschung
  • Digital Humanities und digitale Archive

Aktuelle Forschungsprojekte


Kurzbiografie

Seit 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie
2020-2022 Post-doc Universitätsassistentin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
2020 Stipendium aus dem Post-DocTrack-Programm der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
2019 Promotion an der Universität Wien mit einer Arbeit zur Sofioter Zentralsynagoge
2016-2017 Visiting Scholarship an der Université Bordeaux Montaigne
2015-2016     Junior Fellowship am IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien der Kunstuniversität Linz
2013-2015 Byzantine Research Associate in den Image Collections and Fieldwork Archives des Dumbarton Oaks Research Library and Collection Forschungsinstituts der Harvard University in Washington, DC
2008-2012 Koordination des DiFaB Digitales Forschungsarchiv Byzanz am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
2003-2010 Diplomstudium der Kunstgeschichte mit Wahlfächern aus Bulgaristik und Philosophie an der Universität Wien und der Université Libre de Bruxelles

Monographie

The Central Synagogue of Sofia: Westernization, Urban Change, and Religious Reform (unter Vertrag mit Böhlau Verlag, Reihe “Das östliche Europa”).

Sammelbände / Wissenschaftliche Editionen

Situating Sephardi Spaces Between Vienna and the Balkans, Special Section im Leo Baeck Institute Year Book 67 (2022), hrsg. von Fani Gargova.

Illuminations: Studies Presented to Lioba Theis, hrsg. von Galina Fingarova, Fani Gargova und Margaret Mullett (Wien: Phoibos, 2022).

The Holy Apostles: A Lost Monument, a Forgotten Project, and the Presentness of the Past, hrsg. von Margaret Mullett, Robert Ousterhout und Fani Gargova (Washington, DC: Dumbarton Oaks Research Library and Collection, 2020).

Ausstellungskatalog

The Holy Apostles – Visualizing a Lost Monument, mit Beatrice Daskas (Washington, DC: Dumbarton Oaks Research Library and Collection, 2015).

Artikel in Sammelbänden und Zeitschriften

Situating Sephardi Spaces Between Vienna and the Balkans: An Introduction, in: Leo Baeck Institute Year Book 67 (2022), https://doi.org/10.1093/leobaeck/ybac009.

A Theory of Byzantine Architecture for a Monumental Church by Louis Van Overstraeten (1818-1849), in: Illuminations: Studies Presented to Lioba Theis, hrsg. von Galina Fingarova, Fani Gargova und Margaret Mullett (Wien: Phoibos, 2022), 161–174.

Marcus Ehrenpreis in an International Context, mit Maja Hultman, in: Nordisk Judaistik/Scandinavian Jewish Studies 32:2 (2021), 88–90.

Marcus Ehrenpreis and the Literary Circle “Misal”, in: Jewish Literatures and Cultures in Southeastern Europe, hrsg. von Renate Hansen-Kokoruš & Olaf Terpitz (Wien: Böhlau, 2021), 47–62.

The Central Synagogue of Sofia and the ‘Modernization’ of Sofia’s Jewry, in: Synagogues and Jewish Heritage in Southeastern Europe, hrsg. von Rastislav Stojsavljević (Novi Sad: Archives of Vojvodina, 2021), 193–214.

Remembering Sofia’s Romaniote Jewish Community, in: Middle Ages without borders: a conversation on medievalism / Medioevo senza frontiere: una conversazione sul medievalismo / Moyen Âge sans frontières : conversation sur le médiévalisme, hrsg. von Tommaso di Carpegna Falconieri, Pierre Savy und Lila Yawn (Rom: Publication de l’École française de Rome, 2021), https://doi.org/10.4000/books.efr.27800.

The Impact of Choir and Organ on Synagogue Architecture. Preliminary Thoughts on the Role of Musical Performance in Balkan Sephardic Communities, in: After the Text: Byzantine Enquiries in Honour of Margaret Mullett, hrsg. von Liz James, Oliver Nicholson & Roger Scott (London: Routledge, 2021), 328–350.

Appendixes: Introduction, in: The Holy Apostles: A Lost Monument, a Forgotten Project, and the Presentness of the Past, hrsg. von Margaret Mullett, Robert Ousterhout und Fani Gargova (Washington, DC: Dumbarton Oaks Research Library and Collection, 2020), 293–299.

Appendixes A-I, in: The Holy Apostles: A Lost Monument, a Forgotten Project, and the Presentness of the Past, hrsg. von Margaret Mullett, Robert Ousterhout und Fani Gargova (Washington, DC: Dumbarton Oaks Research Library and Collection, 2020), 299–425.

The Alhambra and the Dream of Sepharad, in: The Power of Symbols. The Alhambra in a Global Context, hrsg. von Francine Giese und Ariane Varela Braga (Bern: Peter Lang, 2018), 125–137.

Medievalism, Byzantinism, and Bulgarian Politics through the Archival Lens, in: The Middle Ages in the Modern World, hrsg. von Bettina Bildhauer und Chris Jones (Oxford: Oxford University Press, 2017), 152–167.

The Meteora Icon of the Incredulity of Thomas Reconsidered, in: Female Founders in Byzantium and Beyond. Sonderheft von Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 60/61, hrsg. von Lioba Theis, Margaret Mullett und Michael Grünbart (Wien: Böhlau, 2013), 369–381.

Understanding Artifacts through Geographies – Perceiving Geographies through Artifacts, in: Understanding Different Geographies, hrsg. von Karel Kriz, William Cartwright und Michaela Kinberger (Heidelberg: Springer, 2013), 67–78.

DiFaB – A Databased Visual Archive of Byzantium and the Challenges of Indexing Historical Material Culture, mit Sarah Teetor, Daniel Terkl und Ulrike Unterweger, in: Mapping Different Geographies, hrsg. von Karel Kriz, William Cartwright und Lorenz Hurni (Heidelberg: Springer, 2010), 201–217.