Schwerpunkt: Physik der kondensierten Materie, Quantenmaterialien (KMQ)

Im Bachelor- und Masterstudiengang Physik können Sie über Wahlpflichtmodule und in der Abschlussarbeit einen Schwerpunkt auf die Physik der kondensierten Materie, Quantenoptik oder Quantenmaterialien legen. Sie eignen sich während des Studiums die fachlichen Grundlagen an und forschen im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit selbst auf einem dieser Gebiete.

Spezialisierungsgebiete

Sie können sich dabei auf einen oder mehrere Bereiche ihrer Wahl spezialisieren:

  1. Experimentelle Physik der kondensierten Materie - unter anderem Themen wie Magnetismus, Supraleitung, Kristallzüchtung, Kristall- und elektronische Struktur, Nanostrukturen, Halbleiterbauelemente, Sensorik, tiefe Temperaturen und hohe Magnetfelder, Elektronenmikroskopie und andere bildgebende Verfahren, sowie thermodynamische, optische, spektroskopische und Transport-Methoden
  2. Theoretische Physik der kondensierten Materie - unter anderem Themen wie Vielteilchentheorie, elektronische Korrelationen, Fermi-Flüssigkeiten, Quasiteilchen, Quanten-Hall-Effekt, kritische Phänomene, Renormierungsgruppe, Transporttheorie
  3. Quantenoptik, Quantengase, Quanteninformation - unter anderem Themen wie Laser, Holographie, Tomographie, Terahertz-Spektroskopie, nicht-lineare Optik, Suprafluidität, Bose-Kondensation, BCS-Theorie, Quantengase, Quantenteleportation, Quantenkryptographie, optische Gitter, offene Quantensysteme, Lindblad-Mastergleichung, Dekohärenz, Quantencomputing
  4. Computational Condensed Matter Physics - unter anderem Themen wie Simulationen in Matlab, Density Functional Theory, Quantum Molecular Dynamics

Studienpläne

Im Bachelor absolvieren Sie zusätzlich zu den umfassenden Pflichtveranstaltungen, die in die Physik in ihrer ganzen Breite einführen, von Ihnen selbst gewählte Wahlpflichtveranstaltungen. Im Rahmen der Bachelorarbeit leisten Sie Ihren Beitrag zur Forschung an der Grenze unseres heutigen Wissens. Im Master besuchen Sie im ersten Studienjahr hauptsächlich Vorlesungen und Praktika, während sich das zweite Jahr auf die Forschung im Rahmen der Masterarbeit konzentriert.

Neben den Pflichtmodulen sind die folgenden Wahlpflichtmodule dem Schwerpunkt Physik der kondensierten Materie, Quantenmaterialien (KMQ) zugeordet: 

Modul Lehrveranstaltung "Experimentalphysik"
CP
VEX1  Experimentalphysik 1: Mechanik, Thermodynamik
10
VEX2  Experimentalphysik 2: Elektrodynamik
8
VEX3A  Experimentalphysik 3a: Optik
4
VEX3B  Experimentalphysik 3b: Atome und Quanten
4
VEX4A  Experimentalphysik 4a: Kerne und Elementarteilchen
4
VEX4B  Experimentalphysik 4b: Festkörper
4
PEX1  Anfängerpraktikum 1
6
PEX2  Anfängerpraktikum 2
6
PEXF  Fortgeschrittenenpraktikum
12
Modul Lehrveranstaltung "Theoretische Physik"
CP
VTH1  Theoretische Physik 1: Mathematische Methoden der Theoretischen Physik
8
VTH2  Theoretische Physik 2: Klassische Mechanik
8
VTH3  Theoretische Physik 3: Klassische Elektrodynamik
8
VTH4  Theoretische Physik 4: Quantenmechanik
8
VTH5  Theoretische Physik 5: Thermodynamik und Statistische Physik
8
VPROG  Einführung in die Programmierung für Studierende der Physik
6
Modul Lehrveranstaltung "Mathematik"
CP
VMATH1  Mathematik für Studierende der Physik 1
8
VMATH2 Mathematik für Studierende der Physik 2
8
VMATH3 Mathematik für Studierende der Physik 3
8
Modul Lehrveranstaltung "Bachelorarbeit"
CP
EWA  Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
6
BA  Bachelorarbeit
12
Modul Veranstaltung
CP
PEXFL  Forschungs- und Laborpraktikum
12
SMSC  Masterseminare
6
FS  Fachliche Spezialisierung
15
EP  Erarbeiten eines Projekts
15
MA  Masterarbeit
30
Modul Lehrveranstaltung CP
VEXFP1  Experimentelle Festkörperphysik 1  6
VEXFP2  Experimentelle Festkörperphysik 2  6
VTHFP1  Einführung in die Theoretische Festkörperphysik  8
VTHFP2  Theorie des Magnetismus, der Supraleitung und der elektronischen Korrelationen  6



VKRISZ  Grundlagen der Kristallzüchtung  5
VKEXFPB/M  Magnetismus — Grundlagen, Methoden, Materialien  3
VKEXFPB/M  Einführung in die Supraleitung  3
VKEXFPB/M  Experimentelle Tieftemperaturphysik  3
VKEXFPB/M  Ausgewählte Methoden der experimentellen Festkörperphysik  3
VKEXFPB/M  Elektronische Eigenschaften von Nanostrukturen  3
VKEXFPB/M  Halbleiter- und Bauelementephysik  4



VHQM   Höhere Quantenmechanik   8
VQMPT  Vielteilchenphysik  8
VIQMPT  Introduction to Quantum Many-Particle Physics  5
VEFRG  Einführung in die Funktionale Renormierungsgruppe  8
VHSTATP   Höhere Statistische Physik: Vielteilchensysteme im Nicht-Gleichgewicht   6
VFSTATP Fortgeschrittene Statistische Physik: Nichtgleichgewicht, kritische Phänomene und Renormierungsgruppe 8
VKTHFPB/M  Topological States of Matter  4
VKTHFPB/M  Introduction to physical kinetics, transport theory, and disordered systems  4
VKTHFPB/M  Theorie starker Magnetfelder in der Festkörperphysik  3
VKTHFPB/M  Theorie der Supraleitung  3
VKTHFPB/M  Pfadintegrale in der Quantenmechanik und in der Statistischen Physik  3



VTHQO  Theoretical Quantum Optics  8
VUKQG  Quanteninformation und Ultrakalte Atome  8
VMQT Prinzipien moderner Quantentechonolien 5
VQI   Quantenwahrscheinlichkeit und Informationsverarbeitung   6
VKPHSB/M  Nano-Optik und Kohärente Optik  3
VKPHSB/M  Laser- und Optoelektronik  3
VKPHSB/M  Einführung in die Terahertz-Spektroskopie  3
VKPHSB/M  Terahertz-Elektronik  3
VKPHSB/M  (Bio-)molekulare Dynamik - Messmethoden und Anwendungen von Femtosekunden bis Sekunden          3



VNUMP   Numerische Methoden der Physik   6
VCPSM Computational Physics and Simulations in Matlab 
6
VDFT   Density Functional Theory   5
VQMD   Quantum Molecular Dynamics   5
VKTHFPB/M  Computational Methods in Solid State Theory  6