Dr. Inka Sauter

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie

Campus Westend
Raum IG 6.557 (IG-Hauptgebäude)
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

 Email: i.sauter@em.uni-frankfurt.de                                                              


Forschungs- und Interessensschwerpunkte

  • Jüdische Geistesgeschichte und Philosophie der Moderne
  • Deutsch-jüdische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert
  • Religionsphilosophie
  • Historische Semantik und Begriffsgeschichte
  • Modernes Geschichtsdenken

Aktuelles Forschungsprojekt

Die historische Semantik der Buber-Rosenzweig-Bibel [zur Projektbeschreibung]


Kurzbiografie

Seit Okt. 2022         Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt
2021-2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie im Editionsprojekt „Buber Korrespondenzen Digital“ (in Vertretung).
2019-2020 Fellow am Franz Rosenzweig Minerva Research Center at the Hebrew University of Jerusalem
2019 Promotion im Fachbereich Geschichte an der Universität Leipzig. Titel der Dissertation: „Offenbarungsphilosophie und Geschichte. Über die jüdische Krise des Historismus“
2012-2019                       Doktorandin am Leibniz Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow in Leipzig
2014-2017 Stipendiatin des Ernst-Ludwig-Ehrlich-Studienwerks
2003-2011 Magisterstudium Philosophie (Hauptfach), Mathematik (Nebenfach) und Mittlere und Neuere Geschichte (Nebenfach) an der Universität Leipzig

Publikationen

Monographie

Offenbarungsphilosophie und Geschichte. Über die jüdische Krise des Historismus (Schriften des Dubnow-Instituts 33), (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022).

Artikel in Sammelbänden und Zeitschriften

Geschichtskonstruktion. Heinrich Graetz und Hermann Cohen, in: Geschichtsdenken. Handbuch deutschsprachig-jüdischer Literatur IV, hrsg. von Alfred Bodenheimer und Hans-Joachim Hahn (Stuttgart: J. B. Metzler, 2023, angenommen).

Zwischen altem und neuem Denken. Zu Franz Rosenzweigs Auseinandersetzung mit dem modernen Geschichtsbegriff, in: Rosenzweig Jahrbuch / Rosenzweig Yearbook 10, hrsg. von Matt Handelman und Christian Wiese (Freiburg i. Br.: Verlag Karl Alber, 2023, angenommen).

Konfliktlinien: Hanno Kesting, in: Geschichtskritik nach ,1945‘. Aktualität und Stimmenvielfalt, hrsg. von Burkhard Liebsch (Hamburg: Meiner 2023), 265–278).

„Ein modernes Verdeutschungs-Unternehmen“. Über die historische Semantik der Buber-Rosenzweig-Bibel, in: Naharaim 15: 2 (2021), 243–267.

Am Ende einer Epoche. Franz Rosenzweig und das Zeitalter der Emanzipation, in: Postsäkulare Politik? Emanzipation, jüdische Erfahrungen und religiöse Gemeinschaften heute, hrsg. von Lutz Fiedler und Christian Schmidt (Göttingen: Wallstein, 2021), 119–136.

Sinn ohne Wort. Vom „Volksthum“ und anderen „Thumheiten“, in: Geschichte der Gegenwart, veröffentlicht am 29. März 2020, online unter: <https://geschichtedergegenwart.ch/sinn-ohne-wort-vom-volksthum-und-anderen-thumheiten/>.

Ein skeptischer Blick auf die Geschichte. Zum 200. Geburtstag von Heinrich Graetz, in: Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts 1 (Berlin: Metropol, 2017), 40 f.

Weltwende. Spuren der Geschichte im Werk Isaac Breuers, in: Ein Paradigma der Moderne. Schlüsselbegriffe jüdischer Geschichte, hrsg. von Arndt Engelhardt u. a. (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016), 333–350.

Dialogische Revisionen. Über die Versuchungen des Protestantismus, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook 14, hrsg. von Raphael Gross (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015), 325–347.

Besprechungen

Rezension zu: The Autobiography of Salomon Maimon. The Complete Translation. Edited by Yitzhak Y. Melamed and Abraham P. Socher. Translated by Paul Reitter. With an Afterword by Gideon Freudenthal, Princeton, NJ 2018, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 70: 1 (2021), 108 f.

Rezension zu: Karl Löwith. Welt, Geschichte und Deutung, (Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 47), hrsg. von Galili Shahar und Felix Steilen, (Wallstein: Göttingen, 2019), in: Theologie und Philosophie 95: 4 (2020), 588–591.

Rezension zu: Katrin Neuhold, Franz Rosenzweig und die idealistische Philosophie. Versuch der Rekonstruktion eines Missverständnisses, Berlin/Münster 2014, in: Medaon 10: 19 (2016), online unter: <https://www.medaon.de/de/artikel/katrin-neuhold-franz-rosenzweig-und-die-idealistische-philosophie-versuch-der-rekonstruktion-eines-missverstaendnisses/>.

Rezension zu: Wolfgang D. Herzfeld, Franz Rosenzweig, „Mitteleuropa“ und der Erste Weltkrieg. Rosenzweigs politische Ideen im zeitgeschichtlichen Kontext, Freiburg/München 2013, in: Medaon 8: 15 (2014), online unter: <https://www.medaon.de/en/artikel/wolfgang-d-herzfeld-franz-rosenzweig-mitteleuropa-und-der-erste-weltkrieg-rosenzweigs-politische-ideen-im-zeitgeschichtlichen-kontext/>.


Mitgliedschaften

Wissenschaftlicher Beirat der Internationalen Rosenzweig-Gesellschaft e. V.