Fächer
- Altes Testament
- Neues Testament
- Kirchengeschichte
- Systematische Theologie
- Praktische Theologie
- Religionspädagogik
- Martin-Buber-Professur
- Profil
- Aktuelles
- Personen
- Forschung und Projekte
- Religiöse Positionierungen als Thema von Pluralismusdebatten
- Tolerance and Intolerance in the Dialogues Between Conflicting Jewish Positions in the 20th Century
- Synagogen-Gedenkbuch Hessen
- Editionsprojekt: Die Korrespondenz des Breslauer Historikers Markus Brann
- Buber-Korrespondenzen Digital: Das dialogische Prinzip in Martin Bubers Gelehrten- und Intellektuellennetzwerken im 20. Jahrhundert (BKD)
- Theodor Herzls dramatisches Werk. Eine kommentierte Edition seiner Stücke
- "Fictions of Return"
- Narrating Jerusalem: Cultural Explorations of a Contested City
- Die Toten unter den Lebenden: Jüdische Trauerpraktiken nach der Shoah
- Jewish Monsters: A History
- Jewish Translation in Early Modern Europe
- Emigration from Paradise: Home, Fate, and Nation in Post-World War I Jewish Hungary
- In Pursuit of Knowing: Nineteenth-Century Jewish Education and the Transformation of Jewish Knowledge
- Die historische Semantik der Buber-Rosenzweig-Bibel
- Der Kolonialismus und die Juden in Deutschland, 1880-1918
- Zionismusgeschichte und postcolonial studies: Historische und methodische Konvergenzen
- Die Solidarität der „Gemeinschaftsfremden“
- Postcolonial Studies, Nationalsozialismus und Holocaust
- The Writing of Self and History: Jewish Historians’ Autobiographies in the Late Twentieth Century
- Biologische Identität im Judentum der Weimarer Republik
- Hannah Arendts politische Kierkegaard-Rezeption
- Richard Lichtheim (1885-1963). Eine politische Biographie
- Die Philosophie Siegfried Kracauers
- Relationales Denken und (Hebräische) Bibel: Bonhoeffer und Heschel
- Deutsche und italienische Wissenschaft des Judentums im 19. Jhdt.
- Abgeschlossene Projekte
- Veranstaltungen und Konferenzen
- Publikationen
- Lehre
- Martin Buber-Professur auf Facebook (externer Link)
- Religionswissenschaft
Die historische Semantik der Buber-Rosenzweig-Bibel
Forschungsprojekt von Dr. Inka Sauter
Martin Buber nahm Mitte der 1920er Jahre gemeinsam mit Franz Rosenzweig die Übersetzung der hebräischen Bibel ins Deutsche auf; programmatisch begriffen sie ihr Unterfangen als „Verdeutschung der Schrift“. Sie strebten eine innige Verbindung des Deutschen und des Hebräischen an, die Rosenzweig 1926 als „Vermählung der beiden Sprachgeister“ bezeichnete. Zwar wurde die Übertragung ohne Kommentar veröffentlicht, der Anspruch drückte sich jedoch in der gewählten Sprachform aus. Bis wenige Tage vor seinem Tod am 10. Dezember 1929 arbeitete Rosenzweig noch intensiv an der Verdeutschung. Buber setzte sie bis zu seiner Emigration 1938 alleine fort. 15 von geplanten 20 Bänden konnten bis dahin erscheinen. Um 1950 nahm er sie wieder auf, revidierte die zuvor entstandenen Teile und stellte sie zu Beginn der 1960er Jahre fertig.
In der National Library of Israel werden Arbeitspapiere zur Verdeutschung der Schrift aufbewahrt, die über Hintergrund und Herangehensweise Aufschluss geben. Diese in weiten Teilen noch unveröffentlichten Quellen – eine eindrückliche Auswahl ist in Rosenzweigs Schriften Der Mensch und sein Werk von Rachel Bat-Adam als Band 4.2 (1984) ediert worden – zeigen, wie Buber und Rosenzweig ihre Übersetzungsprinzipien erarbeiteten, wie sie über wörtliche Entsprechungen diskutierten und wie sich der Austausch zwischen ihnen gestaltete. Während die Buber-Rosenzweig-Bibel etablierter Gegenstand der Forschung ist, steht eine systematische Bearbeitung der Arbeitspapiere in ihrer Vollständigkeit noch aus.
Dieses Vorhaben, das in engem Austausch mit Professor Benjamin Pollock und Dana Rubinstein am Franz Rosenzweig Minerva Research Center an der Hebräischen Universität in Jerusalem durchgeführt wird, nimmt die Repräsentationen der deutschen Sprache in der Bibelübertragung in den Blick – nicht zufällig bezeichneten Buber und Rosenzweig ihre Übersetzung 1926 als „deutsches Sprachwerk“. Anhand der Arbeitspapiere sollen Anliegen und Vorgehensweise auf den Status der deutschen Sprachgeschichte hin befragt werden. In ihnen ist detailliert abgebildet, wie Buber und Rosenzweig mit den Wörterbüchern des 19. Jahrhunderts arbeiteten, wie sie Synonyme recherchierten, Wortbildungen nachspürten oder über Prä- und Suffixe nachdachten, um die deutsche Sprache ganz immanent dem hebräischen Urtext anzunähern. Vermittels historischer Tiefenschürfungen entfalteten sie – so die These – eine Semantik jüdischer Zugehörigkeit mit und in der deutschen Sprache, die in Bubers Denken nachverfolgt werden kann.