Jakob Schreiber
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Erziehungswissenschaftliche Wissenschafts- und Technikforschung
- Poststrukturalistische Bildungstheorie[n]
- Lerntheorie
- Methodologie[n] und Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung
- Erziehungswissenschaftliche Erkenntnispolitik
Vita
Seit 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich „Schule und kulturelle Transformation“ des Instituts für Pädagogik der Sekundarstufe der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
2021-2022: Auslandssemester am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien.
2019-2022: Masterstudium der Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Bildungs- und Sozialforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit einem Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung.
2019-2021: Wissenschaftliche Hilfskraft am Arbeitsbereich Systematische Erziehungswissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
2019-2021: Tutor in Sozialpädagogik und Allgemeiner Erziehungswissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
2017-2019: Wissenschaftliche Hilfskraft im QLB Projekt „KALEI“, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
2016-2019: Bachelorstudium der Erziehungswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Publikationen und Vorträge
2022 (gemeinsam mit Daniel Wrana und Melanie Schmidt): Pädagogische Krisendiskurse. Reflexionen auf das konstitutive Verhältnis von Pädagogik und Krise angesichts der Covid-19-Pandemie. Zeitschrift für Pädagogik 68 (3), 362-380.
2022 (gemeinsam mit Melanie Schmidt): Kritikpraktiken im Kontext von Schulinspektionen: Zwischen immunisierender Steuerung und eigenlogischer Aneignung. Vortrag zur Jahrestagung der Sektion Organisationspädagogik, Otto-von-Guericke-University Magdeburg.
2019: Verstehenspolitiken. Die kasuistische Ordnung pädagogischer Wirklichkeit(en). Vortrag zur Tagung „Faktizität“ des Instituts für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.