Vita

Projektmitarbeiter

Raum 5.451

Tel.: 069/798 32276
Fax: 069/798 32314
Sa.Schmitz@em.uni-frankfurt.de

   

Beruflicher Werdegang

  • seit 11/2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt »Römische Grabdenkmäler des Treverergebietes im Kontext« an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.
  • seit 10/2021 Projektleitung im Projekt Archäologisches Stadtkataster Trier (PAS-TR) der Stadt Trier, Amt für Stadtkultur, Kooperationsprojekt mit der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz (GDKE-RLP).
  • seit 04/2021 Geschäftsführung, ARGO Edutainment Solutions GmbH
  • 2017 – 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im LEADER-Projekt „ARmob - Antike Realität mobil erleben“ an der Universität Trier
  • 12/2015 – 12/2016 Wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich Sammlungsverwaltung und im DFG-Projekt „Die Porta Nigra in Trier“ im Rheinischen Landesmuseum Trier (GDKE-RLP).
  • 01/2015 – 06/2015 Wissenschaftliche Hilfskraft im LEADER-Projekt „Antike Realität mobil erleben“ (Pilotprojekt), Gemeinde Morbach/Archäologiepark Belginum/Universität Trier
  • 11/2010 – 12/2014 und 2015 Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft in verschiedenen Feldforschungsprojekten (Kleonai, Pheneos, Thisoa) der Klassischen Archäologie an der Universität Trier.
  • 2013 Magister Artium in Klassischer Archäologie und Alter Geschichte an der Universität Trier.
  • 11/2009 – 12/2010 und 03/2012 – 12/2012 Studentische Hilfskraft im SFB 600 „Fremdheit und Armut“ an der Universität Trier.
  • 2004 – 2013 Studium der Wirtschaftsinformatik, Geschichte, Alten Geschichte und Klassischen Archäologie an der Universität Trier.

 

Archäologische Feldforschung

  • 2011 – 2019 Kleonai (Peloponnes, Griechenland), Mitarbeit bei Ausgrabungen im Bereich der Agora, sowie Fundaufnahmekampagnen, Leitung der Funsaufnahme 2018 – 2019.
  • 2012 – 2016 Pheneos (Peloponnes, Griechenland), Mitarbeit bei Ausgrabungen und Bauafnahme (Altgrabung) des Askleiosheiligtums von Pheneos.
  • 2011 – 2012 Thisoa (Peloponnes, Griechenland), Mitarbeit beim Survey der Mauerstrukturen von Thisoa am Lykaion.

 

Forschungsschwerpunkte

  • Digitale Archäologie, insbesondere 3D-Visualisierung und räumliche Analyse
  • Römische Keramik, insbesondere in Griechenland

Publikationen

  • Nordgallische Produkte für Niedergermanien. Das Beispiel der Scheldt-Valley Amphoren, Marburger Beiträge zur Antiken Handels-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte 31 (2013), 121-151.
  • Scheldt-Valley Amphoren im Bereich der Colonia Ulpia Traiana, Xantener Berichte 27 (2014), 321-367.
  • mit A. KRONENBERG, ARmob - Antike Realität mobil erleben. Archäologie und Augmented Reality, Antike Welt 6/2015 (2015), 46-50.
  • mit A. KRONENBERG, Antike Realität mobil erleben. Ein Augmented Reality Media Guide für den Archäologiepark Belginum, in: M. Koch (Hrsg.), Archäologie in der Großregion. Archäologentage Otzenhausen 2 (2016), 297-300.
  • mit F. Heimerl, T. Lang, Der Verlauf der spätantiken Langmauer in der Vulkaneifel. Ein Vergleich historischer Kartierungen mit aktuellen Laserscandaten, Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 48 (2016), 40-51.
  • mit D. Zielasko, N. Feld, C. Flemming, P Lungershausen, A. Morgenthal, T. Mattern, B. Weyers, Towards Preservation and Availability of Heterogeneous Cultural Heritage Research Data via a Virtual Museum, in: B. Weyers, C. Lürig, D. Zielasko (Hrsg.), GI VR / AR Workshop 2020, 24. - 25, September 2020, Trier (2020).
  • mit R. Cordie, A. Kronenberg, T. Mattern (Hrsg.), Vergangenheit neu sehen!, Archäologie in Bildern (2020).
  • Von ARmob zu ARGO. Zur Entwicklung eines Augmented Reality Besucherführungssystems, in: P. Reinard, L. Scheuermann (Hrsg.), Geschichtswissenschaft in Pandemiezeiten. Beiträge zur Digitalen Wissensvermittlung und Public History. Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV 4 (2022), 243-253.
  • Sichtliniennetzwerke im arkadisch-triphylischen Grenzgebiet, in: T. Mattern, Y. Goester, Thisoa am Lykaion. Ergebnisse der Forschungen (im Druck, 2023), 116-125.