Fächer
- Altes Testament
- Neues Testament
- Kirchengeschichte
- Systematische Theologie
- Praktische Theologie
- Religionspädagogik
- Martin-Buber-Professur
- Profil
- Aktuelles
- Personen
- Wiese, Prof. Dr. Christian
- Baumert, Dr. Susan
- Ben Harush, Ido
- Blum, Rahel
- Breitenbach, Dr. Heike
- Chanana, Dr. Ulrike
- Ferrari, Dr. Francesco
- Fischer, Dr. Nina
- Fischer, Dr. Stefanie
- Gargova, Dr. Fani
- Gempp-Friedrich, Tilmann
- Herbasch, Josef
- Jandeisek, Valerie
- Jungheim, Elias S.
- Jurewicz, Prof. Dr. Grażyna
- Jurst-Görlach, M.A. Denise
- Kaminski, Eva
- Kasten, Christoph
- Kirchner, Andrea
- Krone, Dr. Kerstin von der
- Kudla, M.A. Martin J.
- Kupferberg, Dr. Yael
- Ma, Qingzhu
- Martins, Ansgar
- Müller, Judith
- Nathow, Stefanie
- Przibilla, Helen
- Ragaù, Dr. Stefania
- Reicher, Rosa
- Richter, Dr. Silvia
- Sauter, Dr. Inka
- Schmidt, Imanuel Clemens
- Shenhav, Ghilad H.
- Steins, Antonia
- Strass, Dr. Chen
- Vogt, Apl. Prof. Dr. Stefan
- Walter, Nancy
- Wussow, PD Dr. Philipp von
- Ehemalige
- Forschung und Projekte
- Veranstaltungen und Konferenzen
- Publikationen
- Lehre
- Martin Buber-Professur auf Facebook (externer Link)
- Religionswissenschaft
Imanuel Clemens Schmidt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie |
Campus Westend Email: i.c.schmidt@em.uni-frankfurt.de |
Forschungs- und Interessenschwerpunkte
- Die jüdischen Gemeinden Frankfurts und ihre Synagogen
- Transnationale Geschichte amerikanisch-jüdischen politischen Denkens
- Kultur- und Ideengeschichte von Juden und Protestantismus
Aktuelles Forschungsprojekt
Synagogen-Gedenkbuch Hessen (Frankfurt am Main)
Kurzvita
Seit 2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Buber-Rosenzweig-Institut |
2018-2021 | Postdoc-Projekt zur Pluralismuskonzeption Horace M. Kallens, durchgeführt am Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow in Leipzig, im Rahmen des durch die Sächsische Akademie der Wissenschaften koordinierten Förderschwerpunkts »1918 – Chiffre für Umbruch und Aufbruch« |
2019-2020 | Gastwissenschaftler am Skirball Department of Hebrew and Judaic Studies der New York University und am Center for Jewish History in New York City |
2018 /2021 | The Bernard and Audre Rapoport Fellow am Jacob Rader Marcus Center of the American Jewish Archives in Cincinnati |
2015 | Gastwissenschaftler an der Hebräischen Universität Jerusalem |
2009-2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Dubnow-Institut, hier unter anderem 2010 bis 2012 stellvertretender Leiter des Ressorts »Mobilität, Europäizität, Wissen«, 2012 bis 2018 Erarbeitung der Dissertationsschrift »Hebraistische Historiografie: Protestantische Texttradition und nachbiblische jüdische Geschichte« |
2003-2009 | Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Journalistik und Germanistik an der Universität Leipzig; Magisterarbeit zum Thema »Die Stellung der Juden im spätmittelalterlichen Europa im Spiegel der deutschsprachigen Forschung nach 1945«. |
Publikationen
Monografien und Herausgeberschaft
Amerikanischer Kanon und jüdische Erfahrung in der Pluralismuskonzeption Horace M. Kallens (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, in Vorbereitung).
Schwerpunkt „American Jewish Political Thought – At Home and Abroad“, hrsg. zus. mit Hasia R. Diner, in: Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook 21/2022 (in Vorbereitung).
Hebraistische Historiografie: Protestantische Texttradition und nachbiblische jüdische Geschichte (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, in Vorbereitung).
Aufsätze und Artikel (Auswahl)
A Secular Tradition: Horace Kallen on American Democracy in the United States and Israel, in: PaRDeS. Journal of the Association for Jewish Studies in Germany 27 (2021), 85–100.
Historiographie juive et conversion séculière. Préfigurations protestantes de l’œuvre d’Isaak Markus Jost, in: Juifs et protestants. Entre affinités électives et dialogue impossible, hrsg. von Laurence Guillon, Heidi Knörzer und Katja Schubert (Louvain-la-Neuve: EME Éditions, 2020), 137–158.
Revealing the Absurdity of Jewish Hopes. From Polemical Ethnography to Basnage's »L'Histoire des Juifs«, in: Revealing the Secrets of the Jews. Johannes Pfefferkorn and Christian Writings about Jewish Life and Literature in Early Modern Europe, hrsg. von Jonathan Adams und Cordelia Hess (Berlin/Boston, Mass.: De Gruyter, 2017), 245–259.
Kulturkampf, Protestantisierung, Wissenschaft. Matthias Jacob Schleidens Konzeption vom Judentum, in: Ein Paradigma der Moderne. Jüdische Geschichte in Schlüsselbegriffen, Festschrift für Dan Diner zum 70. Geburtstag, hrsg. von Arndt Engelhardt, Lutz Fiedler, Elisabeth Gallas, Natasha Gordinsky und Philipp Graf (Göttingen/Bristol, Conn.: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016), 263–286.
Edom, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, hrsg. von Dan Diner, Bd. 2 (Stuttgart: J. B. Metzler, 2012) 178–180.
Mitgliedschaften
- American Jewish Historical Society
- Association for Jewish Studies
- European Association for Jewish Studies
- German Studies Association
- Internationale Rosenzweig-Gesellschaft e.V.
- Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow (assoziierter Forscher)