Imanuel Clemens Schmidt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie

Campus Westend
Raum IG 5.354 (IG-Haupgebäude)
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt/Main
Tel.: +49 69 798-52156

Email: i.c.schmidt@em.uni-frankfurt.de


Forschungs- und Interessenschwerpunkte

  • Die jüdischen Gemeinden Frankfurts und ihre Synagogen
  • Transnationale Geschichte amerikanisch-jüdischen politischen Denkens
  • Kultur- und Ideengeschichte von Juden und Protestantismus

Aktuelles Forschungsprojekt

Synagogen-Gedenkbuch Hessen (Frankfurt am Main)


Kurzvita

Seit 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Buber-Rosenzweig-Institut
2018-2021     Postdoc-Projekt zur Pluralismuskonzeption Horace M. Kallens, durchgeführt am Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow in Leipzig, im Rahmen des durch die Sächsische Akademie der Wissenschaften koordinierten Förderschwerpunkts »1918 – Chiffre für Umbruch und Aufbruch«
2019-2020 Gastwissenschaftler am Skirball Department of Hebrew and Judaic Studies der New York University und am Center for Jewish History in New York City
2018 /2021 The Bernard and Audre Rapoport Fellow am Jacob Rader Marcus Center of the American Jewish Archives in Cincinnati
2015 Gastwissenschaftler an der Hebräischen Universität Jerusalem
2009-2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Dubnow-Institut, hier unter anderem 2010 bis 2012 stellvertretender Leiter des Ressorts »Mobilität, Europäizität, Wissen«, 2012 bis 2018 Erarbeitung der Dissertationsschrift »Hebraistische Historiografie: Protestantische Texttradition und nachbiblische jüdische Geschichte«
2003-2009 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Journalistik und Germanistik an der Universität Leipzig; Magisterarbeit zum Thema »Die Stellung der Juden im spätmittelalterlichen Europa im Spiegel der deutschsprachigen Forschung nach 1945«.

Publikationen

Monografien und Herausgeberschaft

Amerikanischer Kanon und jüdische Erfahrung in der Pluralismuskonzeption Horace M. Kallens (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, in Vorbereitung).

Schwerpunkt „American Jewish Political Thought – At Home and Abroad“, hrsg. zus. mit Hasia R. Diner, in: Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook 21/2022 (in Vorbereitung).

Hebraistische Historiografie: Protestantische Texttradition und nachbiblische jüdische Geschichte (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, in Vorbereitung).

Aufsätze und Artikel (Auswahl)

A Secular Tradition: Horace Kallen on American Democracy in the United States and Israel, in: PaRDeS. Journal of the Association for Jewish Studies in Germany 27 (2021), 85–100.

Historiographie juive et conversion séculière. Préfigurations protestantes de l’œuvre d’Isaak Markus Jost, in: Juifs et protestants. Entre affinités électives et dialogue impossible, hrsg. von Laurence Guillon, Heidi Knörzer und Katja Schubert (Louvain-la-Neuve: EME Éditions, 2020), 137–158.

A new state and a happier social order. Kallen und Brandeis zum amerikanischen Zionismus, in: Mimeo. Blog der Doktorandinnen und Doktoranden am Dubnow-Institut, 15. Januar 2020.

Politische Gestaltung aus Quellen der Tradition: Horace Kallens Pluralismuskonzept und das Schlüsseljahr 1918, in: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 21 (2019), 122–136. 

Revealing the Absurdity of Jewish Hopes. From Polemical Ethnography to Basnage's »L'Histoire des Juifs«, in: Revealing the Secrets of the Jews. Johannes Pfefferkorn and Christian Writings about Jewish Life and Literature in Early Modern Europe, hrsg. von Jonathan Adams und Cordelia Hess (Berlin/Boston, Mass.: De Gruyter, 2017), 245–259.

Kulturkampf, Protestantisierung, Wissenschaft. Matthias Jacob Schleidens Konzeption vom Judentum, in: Ein Paradigma der Moderne. Jüdische Geschichte in Schlüsselbegriffen, Festschrift für Dan Diner zum 70. Geburtstag, hrsg. von Arndt Engelhardt, Lutz Fiedler, Elisabeth Gallas, Natasha Gordinsky und Philipp Graf (Göttingen/Bristol, Conn.: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016), 263–286.

Aneignung und Überschreibung. Zur Interpretation frühneuzeitlicher christlicher Hebraistik, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts/Simon Dubnow Institute Yearbook 12 (2013), 483–515.

Edom, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, hrsg. von Dan Diner, Bd. 2 (Stuttgart: J. B. Metzler, 2012) 178–180.


Mitgliedschaften

  • American Jewish Historical Society
  • Association for Jewish Studies
  • European Association for Jewish Studies
  • German Studies Association
  • Internationale Rosenzweig-Gesellschaft e.V.
  • Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow (assoziierter Forscher)