MitarbeiterInnen
- Prof'in Dr. Christiane Hof
- Jannis Ackermann
- Michael Bernhard
- Vanessa Dresbach
- Dr. Jenny Kipper
- Lehrbeauftragte
Ehemalige MitarbeiterInnen
Michael BernhardWissenschaftlicher Mitarbeiter
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Lernen Erwachsener in formellen und informellen Kontexten
- Migration und Mobilität
- Lernen in Übergängen im Lebensverlauf
- Pragmatismus und Praxistheorien
- Organisationsentwicklung
- Community Development und Community-Engaged Learning
Aktuelle, geplante und vergangen Lehrveranstaltungen:
- Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester finden Sie hier.
- Organisationsentwicklung und soziale Verantwortung (BA 4, WiSe 2022/23)
- "Nicht-westliche" Perspektiven auf das Lernen Erwachsener (BA 8/9, WiSe 2022/23)
- Community Development: Auf der Suche nach kommunalen Lernräumen (MA 4, SoSe 2023)
- Einführung in die Pädagogik des Erwachsenenalters: Lernen Erwachsener (BA 8/9, SoSe 2023)
- Übergänge im Erwachsenenalter und Lebenslanges Lernen (WiSe 2021/22)
- Organisationsentwicklung als pädagogisches Handlungsfeld (WiSe 2021/22)
- Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft (SoSe 2021)
- Informelles Lernen aus pragmatistisch-praxeologischer Perspektive (SoSe 2021)
Vita
seit 04/2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung - Arbeitsbereich Erwachsenenbildung und Weiterbildung an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
seit 11/2020 Assoziiertes Mitglied im kooperativen DFG-Graduiertenkolleg "Doing Transitions – Formen der Gestaltung von Übergängen im Lebenslauf" der Goethe-Universität Frankfurt a.M. und der Eberhard Karls Universität Tübingen. Promotionsprojekt zu Lernprozessen in migrationsbezogenen Übergängen.
2014 - 2021 Leitungstätigkeit in amerikanisch-französischer Aktiv- und Bildungsreiseorganisation, Berkeley, USA und Pernes les Fontaines, Frankreich
2011 - 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Community Service-Learning, Wilfrid Laurier University, Waterloo, Kanada
2009 - 2011 Lehrbeauftragter für Soziale Arbeit an der University of Waterloo - Renison School of Social Work, Waterloo, Kanada
2005 - 2011 Leitungstätigkeit in NGO mit Schwerpunkt Community Development und Beratung Erwachsener, Kitchener, Kanada
2003 - 2005 Leitung von Kinder- und Jugendprogrammen mit erlebnispädagogischer Ausrichtung, Kitchener, Kanada
2002 Dozent für Physiotherapie (Ehrenamt), Universidad Tecnológica Equinoccial, Quito, Ecuador
2001 Physiotherapeut im Zivildienst, Asklepios Neurologische Klinik, Nidda
1999 - 2011 Studium der Fächer Erziehungswissenschaft, Psychologie und Philosophie (Magister Artium) an der FernUniversität in Hagen
1997 - 2000 Ausbildung zum Physiotherapeuten, Medizinische Fachschule Bad Salzungen
Publikationen und Konferenzbeiträge
Bernhard, M. (im Erscheinen). Doing migration in adulthood: Learning to engage with the Canadian Experience discourse. Canadian Journal for the Study of Adult Education. (peer reviewed)
Bernhard, M. & Van Daele, C. (im Erscheinen). Practice architecture in community development: Mapping traditions in learning and action. Canadian Journal for the Study of Adult Education. (peer reviewed)
Bernhard, M. (2022). Boundary experiences in Canada: 'Doing migration' and the role of adult education. Der Pädagogische Blick, 30(1), 6-18. (peer reviewed)
Hof, C. & Bernhard, M. (2022). Übergänge als Anlass für Lernprozesse. In S. Andresen, P. Bauer, B. Stauber, & A. Walther (Hrsg.), Doing Transitions – die Hervorbringung von Übergängen im Lebenslauf: Zeitschrift für Pädagogik, 68. Beiheft (S. 181–194). Beltz. (peer reviewed)
Bernhard, M. (2022). Learning by 'doing migration': Temporal dimensions of life course transitions. Beitrag zur 12th International Researching Work & Learning Conference (RWL12). Konferenzthema: Work, Learning & Social Change.
Bernhard, M. (2022). Experience and transitions: A relational perspective on migration in adulthood. Beitrag zur Konferenz der Canadian Association for the Study of Adult Education (CASAE) im Rahmen des Congress of the Humanities and Social Sciences. Konferenzthema: Transitions.
Bernhard, M. & Hof, C. (2022). Lernen in der Krise: Mögliche Anschlüsse an nicht-westliche Theorieangebote. Beitrag zur Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE. Konferenzthema: Re-Konstruktionen. Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung.
Bernhard, M. (2022). Encountering a new rulebook: Migrant engagement with the 'Canadian experience' discourse. Beitrag zur LHBN-Konferenz der European Society for Research on the Education of Adults (ESREA). Konferenzthema: Encountering the other: biographies, spaces and relationships in adult education.
Bernhard, M. (2022). The messy crossings of national boundaries in adulthood. Beitrag zum Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Konferenzthema: Ent | grenz | ungen.