Ausgabe 01 (2021)

Die Covid-19-Pandemie hat das universitäre Leben seit dem Sommersemester 2020 radikal verändert, aber auch dem Thema "Digitalisierung" von Forschung Lehre eine neue Dringlichkeit verliehen. Der erste Band des Jahrbuchs diskutiert daher Grenzen und Chancen digitaler Lehre, stellt aktuelle Forschungsprojekte vor, die digitale Ressourcen für Theologie und Religionswissenschaft nutzbar machen und blickt auf ein Jahr zwischen "Home-Office", e-learning und Video-Konferenz zurück.
Das komplette Jahrbuch zum Download (pdf)
Inhaltsverzeichnis
KONTROVERSE: GRENZEN UND CHANCEN DIGITALER LEHRE
- Stefan Alkier: Von den Vorzügen leibhaftiger Kommunikation. Die Grenzen digitaler Lehre S. 4
- Malte Dücker: Mehr als eine Notlösung. Perspektiven digitaler Lehre, S. 6
3 FRAGEN AN: STUDIERENDE, LEHRENDE UND MITARBEITENDE UNSERES FACHBEREICHS
THEOLOGIE UND RELIGIONSWISSENSCHAFTEN DIGITAL
IM FOKUS: AKTUELLE PROJEKTE
- Christian Wiese: Buber digital, S. 16
- Christian Wiese, Stefan Vogt: Zerstörte Synagogen wieder erlebbar machen, S. 19
- Heiko Heidusch: Der „Main-Master“. Beginn eines Zweitstudiums in der Pandemie, S. 21
EHEMALIGE DES FACHBEREICHS
PUBLIKATIONEN UND JAHRESRÜCKBLICK