Prof. Dr. Christine Wenona Hoffmann
Professorin für Praktische Theologie |
![]() |
Kontakt E-Mail: c.hoffmann[at]em.uni-frankfurt.de |
|
Sprechstunde: Donnerstag 16-17 Uhr, nach vorheriger Anmeldung per Mail (in der vorlesungsfreien Zeit n. V.) |
|
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
- Diakonie und Seelsorge
- Armut
- Seelsorgetheorien
- Politische Seelsorge
- Caring Communities
- (empirische) Predigtforschung
- Homiletik und Exegese
- Narrative und dramaturgische Homiletik
- digitale Seelsorge
- diversitätssensible Homiletik und Seelsorge
- Gehörlosenseelsorge
Werdegang
Seit 01/2023 | Professur für Praktische Theologie (W1), Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main |
2020-2022 | Geschäftsführerin der Abteilung für Predigtforschung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Prof. Dr. Helmut Schwier/Praktische Theologie (Homiletik & Liturgik), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Lehrbeauftragte an der Evangelischen Hochschule, Freiburg im Breisgau |
2021-2022 | Theologische Mitarbeiterin im Büro des Badischen Landesbischofs Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh/der Badischen Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart, Karlsruhe |
2020-2021 | Pfarrerin der Dreieinigkeitsgemeinde Mannheim-Sandhofen |
2020 | 2. Theologisches Examen und Ordination (Evangelische Landeskirche in Baden) |
2018 | Lehrbeauftragte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
2018 | Promotion zur Dr. theol. (summa cum laude), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
2010-2018 | Wissenschaftliche Angestellte/Hilfskraft am Lehrstuhl Prof. Dr. Wolfgang Drechsel/Praktische Theologie (Poimenik)/Prof. Dr. Winrich Löhr/Kirchengeschichte (Antike und Mittelalter) |
2013 | 1. Theologisches Examen (Evangelische Landeskirche in Baden) |
2006-2013 | Studium der evangelischen und katholischen Theologie in Heidelberg, Rom (IT) und Cambridge (GB) |
* 1986 | in San Diego/USA |
Zusatzqualifikation
- 2023 Ausbildung zur Supervisorin, Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv e.V.)
- 2022 Weiterbildung Trauma und Traumafolgestörung, Lippstadt
- 2018 Diplom in Themenzentrierter Interaktion, Ruth-Cohn-Institute for TCI – international, Berlin
- 2015 Ausbildung in Kollegialer Beratung, Beratung – Berlin – Basel. Ulrike Rietz, Berlin
- 2010 Grundausbildung in Themenzentrierter Interaktion, Ruth-Cohn-Institute for TCI – international, Berlin
Stipendien und Preise
2021 | Aufnahme ins MuT-Förderprogramm der LaKoG Baden-Württemberg |
2019 | Erstplatzierte der Theologischen Fakultät für den Ruprecht-Karls-Preis der Universität Heidelberg |
2015-2017 | Promotionsstipendium der Hanns-Seidel-Stiftung |
2014 | Gerhard-von-Rad-Stipendium der Theologischen Fakultät, Heidelberg |
2012 | Marie-Baum-Preis der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg |
2009-2010 | Stipendium des Diakonischen Werkes der EKD Hochschulstipendium der Pontificia Università Gregoriana, Rom Stipendium des Centro Melantone, Rom |
Mitgliedschaften
- Arbeitskreis „Diakonie und Seelsorge“ (Gründerin und Vorsitzende)
- Angelicum Alumni
- Alumni der Pontificia Università S. Tommaso D'Aquino
- Anglican-Lutheran-Society
- Förderverein der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg e.V.
- European Society of Woman in Theologicial Research (ESWTR)
- Projektgruppe der WGTh "Diakonie biblisch - ethisch - prakisch" 2023-2025
Vorträge/Poster
2023
- Gelebte Ökumene und Seelsorge. Schnittstellen und Potenzial, Centro Melantone, Goethe-Universität Frankfurt (02.06.2023)
- Miteinander füreinander gesorgt. Ergebnisse einer Ehrenamtlichenbefragung, interdisziplinäre Fachtagung „Miteinander füreinander sorgen. Digital(e) Sorgende Gemeinschaften als Aufgabe von Seelsorge und Diakonie“, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg (23.05.2023)
- Christliche Perspektiven auf Materialität und Luxus, digitale Sommerreihe „Alltagsthemen interreligiös betrachtet“, Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse (BaFID), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg/Hochschule für Philosophie, München (17.05.2023)
- Dimensionen und Wirkweisen von Seelsorge in sozial-diakonischen Kontexten, Konferenz „Seelsorge und Diakonie“, Universität Bern (03.03.2023)
- Kirche im dritten Raum. Raum- und kirchentheoretische Überlegungen zu einer sich transformierenden Kirche, Theologisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg (11.02.2023)
- Dimensionen der Seelsorge in diakonischen Handlungsfeldern, Praktisch-Theologische und Diakoniewissenschaftliche Gesamtsozietät, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg (25.01.2023)
2022
- Theological Considerations for Telechaplaincy, Spiritual Care for the 21st Century. An International Conference on the Theory and Practice of Telechaplaincy, University of South Carolina/Universität Zürich, digital (19.-20.10.2022)
- Christus gepredigt. Empirische Annäherungen an die gegenwärtige Predigtpraxis, Christus predigen, Evangelische Akademie Loccum (05.-07.10.2022)
- Wie evangelisch ist die evangelische Predigt. Beobachtungen aus der Predigtpraxis, Lutherakademie Ratzeburg-Sondershausen, digital (06.09.2022)
- Diakonie und Seelsorge, Referatskonferenz Diakonie und Seelsorge des Evangelischen Oberkirchenrats in Baden, Rastatt (14.07.2022)
2021
- Gleich-berechtigung – ein Thema diakonischer Seelsorge, Evangelische Studierendengemeinde Heidelberg (11.11.2021)
- Im Angesicht (Gottes). Theologie und Praxis eines Beziehungsbegriffs, Evangelische Studierendengemeinde Heidelberg, digital (08.07.2021)
- Seelsorge im Angesicht. Theologische Implikationen einer Seelsorgepraxis im sozial-diakonischen Kontext, Goethe-Universität Frankfurt, digital (24.06.2021)
- Die Bedeutung und Relevanz der Exegese im gegenwärtigen homiletischen Diskurs, Praktisch-Theologische und Diakoniewissenschaftliche Gesamtsozietät, Ruprecht-Karls-Universität, digital (19.05.2021)
2019
- Der ungehörte Markus, Symposium zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Helmut Schwier, Peterskirche Heidelberg (18.12.2019)
- Krankheit und Heilung im Johannesevangelium, Konkordienkirche, Mannheim (21.10.2019)
- Alle in einem Boot, Hafenkirche, Mannheim (03.09.2019)
- „Mediterranean Hope“ – Konfidank 2019, verschiedenste Gemeinden im Kirchenbezirk, Mannheim
2017
- Geti’17, Jahrestagung Ökumene, Mission, Kirchlicher Entwicklungsdienst, Bad Herrenalb (12.07.2017)
- The Role of Religion for the Integration of Migrants, Global Ecumenical Theological Institute, Berlin (19.05.-01.06.2017)
2016
- Poster und Session: Deutungen der Rechtfertigung in der gegenwärtigen evangelischen Predigtpraxis, Netzwerktagung 3. Praktisch-Theologisches Fach- und Nachwuchsforum, Heidelberg, (29.-31.07.2016)
- Die Waldenser heute – eine Bestandsaufnahme, Lukasgemeinde Inzlingen (27.06.2016)
- Herausforderungen und Lösungsansätze – die Casa delle Culture in Scicli, Evangelische Studierendengemeinde Heidelberg (01.06.2016)
- Eine reformierte Antwort auf die „Flüchtlingskrise“ – Antworten aus Italien, Synode der Reformierten Kirche im Kanton Luzern, Schweiz (25.05.2016)
- La Casa delle Culture – Flüchtlingsarbeit der evangelischen Kirche in Italien, deutsch-italienische Gesellschaft, Karlsruhe (12.04.2016)
- Mein Herz schlägt für Lampedusa, Christuskirche Karlsruhe (20.03.2016)
- Das Haus der Kulturen – eine kirchenpolitische Antwort der evangelischen Kirche in Italien auf die Migration über das Mittelmeer, Hermann-Maas-Haus, Heiligkreuzsteinach (18.03.2016)
- „Mediterranean Hope“ – eine Antwort der Evangelischen Kirchen in Italien, Jahreshauptversammlung der Abteilung Mission und Ökumene der Evangelischen Kirche in Baden, Heidelberg (18.02.2016)
2015
- Christus – das Lamm Gottes. Darstellungen und Visionen in den Evangelien, Evangelische Studierendengemeinde, Heidelberg (06.05.2015)
- „Rechtfertigung und Freiheit – ein Grundlagentext der EKD?!“, Theologisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg (29.01.2015)
Bis 2014
- Der Korintherbrief – aktuelle Perspektiven auf den „Text der Liebe“, Ökumenischer Arbeitskreis Weingarten, Erwachsenenbegegnungsstätte Freiburg-Weingarten (24.11.2014)
- Bestattungskulte und frühchristliche Trauerriten (mit Exkursion), Centro Melantone, Rom (19.06.2010 + 18.09.2010)
- Das Unsichtbare sichtbar machen – Heilungen und Sehkraft im Neuen Testament, Päpstliche Universität Gregoriana, Rom (06.05.2009)
- Die stadtrömischen Christen, Centro Melantone, Rom (23.09.2009)
Workshops/Fortbildungen (Leitung)
(Meinem) Christus auf der Spur. Erfahrungen in Bild und Wort, Christus predigen, Evangelische Akademie Loccum (05.-07.10.2022)
„Ich bin anders – du auch. Ein abendlicher TZI-Workshop zum Umgang mit Verschiedenheit“, mit Dr. M. Lipps, Mannheim (26.04.2022)
„TZI in der Schule. Auf die ART der Beziehung kommt es an. Resonanzpädagogik und TZI verbinden“, Fachtag RCI Dreyeckland mit Prof. Dr. Hartmut Rosa, Freiburg (09.11.2019)
„Kooperation und Konflikt. Ein TZI-Kurs“, mit Dr. M. Lipps und Dr. H. Mödritzer, Evangelische Erwachsenenbildung in Baden, Friedrichshafen (10.-14.10.2016)
„Essere Chiesa Insieme“ – Impulse aus Italien, Jahrestagung Ökumene, Mission, Kirchlicher Entwicklungsdienst, Bad Herrenalb (11.-13.07.2016)
Organisation diverser Workshops und Seminare für das Promovierenden-Netzwerk der Hanns-Seidel-Stiftung, Kloster Banz (2015-2017)
„Grenzen überwinden – Arbeit mit Flüchtlingen. Unterstützung von Flüchtlingen in Baden und im Nahen Osten“, Ökumenetag der Evangelischen Landeskirche in Baden, Karlsruhe (30.04.2016)
„TZIlerInnen in der Moschee“, Jahreshauptversammlung RCI Dreyeckland, Freiburg (19.09.2015)