Das Ziel der Erhebung ist, einen Einblick in die Arbeitssituation, Karrieren und Diversität der Wissenschaftler*innen an der Goethe-Universität zu erhalten und auf dieser Basis Angebote und Maßnahmen für Wissenschaftler*innen an der Goethe-Universität weiterzuentwickeln. Hierzu fragen wir nach Ihrer aktuellen Tätigkeit und Erfahrungen im Arbeitsalltag sowie nach Benachteiligungen und schwierigen beruflichen Situationen an der Goethe-Universität.
Die Befragung dauert durchschnittlich 20 bis 40 Minuten. Im Fragebogen werden verschiedene Filterfragen verwendet, wodurch sich die Bearbeitungsdauer unterscheiden kann.
Der Fragebogen kann nicht unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden, da keine personifizierten Einladungslinks verwendet werden (können).
Der Fragebogen ist weitreichend standardisiert, so dass Antwortmöglichkeiten zum Anklicken vorgegeben werden. Zugleich gibt es an verschiedenen Stellen offene Textfelder, um weitere Angaben zu machen, die Ihnen wichtig sind, jedoch durch die Antwortoptionen nicht erfasst werden.
Wir haben uns sehr darum bemüht, eine gute Balance zwischen den begrenzten zeitlichen Ressourcen der zu befragenden Wissenschaftler*innen und dem hohen Informationsbedarf zu wissenschaftlichen Karrieren und Diversität von Wissenschaftler*innen an der Goethe-Universität zu finden.
Der Schutz der Teilnehmenden und ihrer sensiblen Daten, die im Rahmen der Erhebung erfasst werden, sind ein zentrales Anliegen bei der Konzeption, Durchführung und Auswertung der Befragung. Hierfür wurden im Vorfeld in Abstimmung mit dem Datenschutzbeauftragten der Goethe-Universität eine Datenschutz- und Einwilligungserklärung erstellt, die der Online-Erhebung vorangestellt sind.
Im Rahmen der Erhebung werden auch schwierige Arbeitssituationen und Diskriminierungserfahrungen erfragt. Hierbei haben der besondere Schutz und der verantwortungsvolle Umgang mit diesen sehr sensiblen Informationen höchste Priorität.
Grundsätzlich sind alle Angaben im Fragebogen freiwillig und es besteht immer die Möglichkeit, keine Angaben zu machen (dies betrifft auch die Fragen zu den soziodemographischen Informationen).
Die Abfrage erfolgt überwiegend anhand standardisierter Fragen mit vorgegebenen Antwortoptionen. Es gibt an verschiedenen Stellen offene Textfelder, so dass auch Schilderungen in eigenen Worten vorgenommen werden können, wenn der Wunsch besteht.
Bitte beachten Sie zudem, dass die Erhebung keine individuelle Beratung ersetzt. Die Antworten in dem Fragebogen werden, wenn etwa Namen genannt werden, unmittelbar nach Ende des Erhebungszeitraums anonymisiert. Konkrete Vorfälle werden nicht an anderen Stellen gemeldet/weitergegeben.
Wenn Sie Unterstützung und/oder Beratung benötigen, wenden Sie sich bitte an die Antidiskriminierungsstelle oder eine andere universitäre Beratungsstelle oder an externe Stellen in Frankfurt und der Region.
Die Auswertung erfolgt ausschließlich durch das Projektteam im Gleichstellungsbüro der Goethe-Universität. Um die Anonymität zur gewährleisten, werden keine Rohdaten, sondern ausschließlich aufbereitete Daten an Einrichtungen der Goethe-Universität weitergegeben.
Im Rahmen der Auswertung ist zu Juni 2024 ein erster Datenbericht geplant, der einen Überblick zur Goethe-Universität insgesamt bietet. Die Ergebnisse werden in einer öffentlichen Vorstellung am Do, 20.06.2024, von 9:00 bis 11:00 Uhr, im Casino (Campus Westend) und online präsentiert.
Des Weiteren sind Auswertungen für die einzelnen Fachbereiche sowie zu einzelnen Themenschwerpunkten (z.B. Onboarding, Diskriminierung) vorgesehen. Die Ergebnisse werden den Fachbereichen und Abteilungen sowie Gremien und der Hochschulöffentlichkeit der Goethe-Universität in unterschiedlicher Weise zur Verfügung gestellt. Dies umfasst zum Beispiel eine Broschüre zu Karrieren und Diversität von Wissenschaftler*innen an der Goethe-Universität und handliche Fact-Sheets zu ausgewählten Themenschwerpunkten.
Darüber hinaus wird das Projektteam ab der zweiten Jahreshälfte 2024 einzelnen Organisationseinheiten zur (analogen und digitalen) Präsentation der Befragungsergebnisse zur Verfügung stehen.
Eine regelmäßige Wiederholung der Befragung ist derzeit nicht vorgesehen, weswegen eine hohe Beteiligung für die aktuelle Erhebung sehr wichtig ist. Jedoch wird im Rahmen des Projekts diskutiert, in welcher Form das Erhebungsinstrument bzw. einzelne Bestandteile dessen an der Goethe-Universität zukünftig zum Einsatz kommen können. Zum Beispiel ist vorstellbar, eine Toolbox zur Erhebung von Karrieren und Diversität in Wissenschaft und Forschung für die Goethe-Universität zu entwickeln.
Wir halten Sie auf dieser Website hierzu auf dem Laufenden.
Projektzeitraum: 01.11.2022 bis 28.02.2025
Projektverantwortung: Gleichstellungsbüro der
Goethe-Universität
Dr. Anja Wolde (Projektsteuerung)
Dr. Daniela Heitzmann (Projektleitung)
Esther van Lück (Projektmitarbeit)
Projektfinanzierung: Präsidium der Goethe-Universität
Dr. Daniela Heitzmann
Tel.: +49 69 798-18135
E-Mail: diversity-survey@uni-frankfurt.de
Esther van Lück
E-Mail: diversity-survey@uni-frankfurt.de
Besuchsadresse
SKW-Gebäude | 5. Stock | Raum 5.C115
Rostocker Str. 2
60323 Frankfurt am Main
Postanschrift
Gleichstellungsbüro
Goethe-Universität Frankfurt
Hauspostfach 227
60629 Frankfurt am Main