Lehre
Aktuelle Lehrveranstaltungen (Sommersemester 2023)
Frühere Lehrveranstaltungen (Goethe-Universität)
Wintersemester 2022-2023
Sommersemester 2022
Betreute Examensarbeiten und Studienprojekte
Masterarbeiten (M.A., M.Ed.)
Der schriftunabhängige Anfangsunterricht im Fach Französisch – Erstellen eines differenzierten Materialkompendiums für die Gesamtschule (Master of Education im Fach Französisch)
Literatur im Fremdsprachenunterricht – ein Vergleich zwischen Originaltext und adaptierter Version am Beispiel von Le temps des miracles von Anne-Laure Bondoux (Master of Education im Fach Französisch)
Vom ‚dämonischen‘ Weib bis zur ‚sakralisierten‘ Mutter – Eine Analyse der Frauenbilder in Giovanni Vergas Novellensammlung Vita dei campi (Master of Education im Fach Italienisch), Zweitgutachten: Prof. Dr. Paul Geyer
La didattizzazione tecnologico-letteraria: l’impiego combinato di materiale autentico e di nuove risorse tecnologiche a lezione di letteratura italiana nella scuola secondaria diu secondo grado (Master of Education im Fach Italienisch)
Französischlernen mit Instagram? Eine Analyse des Potenzials ausgewählter Instagram-Profile (Master of Education im Fach Französisch)
Zur Förderung der interkulturellen kommunikativen Kompetenz im Spanischunterricht durch den Einsatz eines Kurzfilms am Beispiel von Proverbio Chino (Master of Education im Fach Spanisch)
Culto e simbologia del libro e della biblioteca nella letteratura tedesca del primo Novecento (Master of Education im Fach Deutsch-Italienische Studien)
Interkulturalität im Fremdsprachenunterricht – Konzeption von Unterrichtsmaterialien für den Spanischunterricht mit dem Schwerpunkt interkuturelle Kompetenz (Master of Education im Fach Spanisch)
Chancen und Einsatzmöglichkeiten sozialwissenschaftlicher Unterrichtsmethoden im bilingualen Politikunterricht und im Französischunterricht (Master of Education im Fach Französisch)
Angst vor dem Sprechen im Fremdsprachenunterricht. Eine qualitative Untersuchung für die Fremdsprache Spanisch (Master of Education im Fach Spanisch), Zweitgutachten: Prof. Dr. Jutta Standop, Bildungswissenschaft
Merkmale guten Französischunterrichts aus Schüler*innenperspektive. Eine Erhebung in den Jahrgangstufen 7 und 9 (Master of Education im Fach Französisch)
Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht – Wahrnehmung und Umsetzung aus verschiedenen Blickwinkeln (Master of Education im Fach Spanisch), Erstgutachten: PD Dr. Sylvie Méron-Minuth
Grammatik im Französischunterricht – Verschiedene Ansätze und Konzepte der Grammatikvermittlung im Französischunterricht der Sekundarstufe I im Rahmen einer Lehrwerkanalyse (Master of Education im Fach Französisch), Erstgutachten: PD Dr. Sylvie Méron-Minuth
Kulturschock oder Fremdverstehen? Förderung der interkulturellen Kompetenz im Fach Italienisch. Eine exemplarische Untersuchung der Kaffeekulturen in Deutschland, Italien und der Türkei (Master of Education im Fach Italienisch),
„Banlieues“ als Unterrichtsthema im interkulturellen Französischunterricht der Sekundarstufe II am Beispiel verschiedener Textsorten (Master of Education im Fach Französisch), Erstgutachten: PD Dr. Sylvie Méron-Minuth
Interkulturelle Begegnungen im Französischunterricht anhand von Éric-Emmanuel Schmidtts „Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran“ (Master of Education im Fach Französisch) Erstgutachten: Prof. Dr. Michael Bernsen
Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht Französisch. Zum Aufbau der Sprachmittlungskompetenz im gymnasialen Fremdsprachenunterricht Französisch der Sekundarstufe I am Beispiel der Lehrbuchreihe „Découvertes – Série jaune“ (Master of Education im Fach Französisch), Erstgutachten: PD Dr. Sylvie Méron-Minuth
„Le avventure di Pinocchio“ zwischen Erzählformen und -gattungen. Pinocchio als literarische und Medienverbundfigur im Italienischunterricht (Master of Education im Fach Italienisch)
Das Thema „Flucht“ im Französischunterricht der Sekundarstufe II: Entwurf einer Unterrichtsreihe mit dem Einsatz verschiedener Texte (Master of Education im Fach Französisch), Erstgutachten: PD Dr. Sylvie Méron-Minuth
Zur Aktualität der Aufklärung: Textkompetenz und Entwicklung interkultureller Bewusstheit im französischen Literaturunterricht mit Montesquieus Lettres persanes (Master of Education im Fach Französisch)
Visuelle Lernstrategien und ihr positiver Einfluss auf die Behaltensleistung von Schülerinnen und Schülern im Bereich der Wortschatzarbeit (Master of Education im Fach Französisch)
« Il a déjà tes yeux » – Filmanalytische und didaktische Anregungen für den aktuellen Französischunterricht (Master of Education im Fach Französisch), Erstgutachten: Dr. Sylvie Méron-Minuth
Aktuelle Sprachwahltendenzen Französischlernender – Eine empirische Untersuchung am Beispiel neunter Klassen beim Übergang in die gymnasiale Oberstufe (Master of Education im Fach Französisch), Erstgutachten: Dr. Sylvie Méron-Minuth
Rousseau und die deutschen Philanthropen Basedow und Salzmann – ihr gemeinsames Verdienst um die moderne Pädagogik (Master of Education im Fach Französisch), Erstgutachten: Prof. Dr. Paul Geyer
Methoden der Grammatikvermittlung im Spanischunterricht: Zur Einführung des gerundio auf induktivem Weg (Master of Education im Fach Spanisch)
Interkulturelle Kompetenz: Ein europapolitisches Bildungsziel am Beispiel des deutsch-französischen Kulturraums (Master of Education im Fach Französisch), Erstgutachten : Prof. Dr. Michael Bernsen
*vorgeschlagen für den Prix de la République française 2018*
L’École et la chanson: À propos du « Déserteur » de Boris Vian (Master of Education im Fach Französisch), Erstgutachten: Prof. Dr. Michael Bernsen
Mehrsprachigkeitsdidaktik aus Lehrerperspektive (Master of Education im Fach Spanisch)
Interkulturelles Lernen und Fremdverstehen im Französischunterricht (Master of Education im Fach Französisch)
Effektive Wortschatzarbeit mit Lehrwerken im neueinsetzenden Spanischunterricht an Gymnasien (Master of Education im Fach Spanisch)
Das fremdsprachendidaktische Potenzial der Petites proses von Michel Tournier am Beispiel von « Les fiancés de la plage » und « Des clefs et des serrures »
Der Einsatz von Apps in der Wortschatzarbeit. Anforderungen an den Fremdsprachenunterricht im Zeitalter der Digitalisierung der Bildung, Erstgutachten: Prof. Dr. Judith Visser
Französisch ist (k)ein Mädchenfach : Eine empirische Untersuchung zu den Einstellungen von Jungen zum Fach Französisch aus der Schüler- und Lehrerperspektive (Master of Education im Fach Französisch), Erstgutachten: Prof. Dr. Volker Ladenthin (Bildungswissenschaften)
Grammatikvermittlung im Französischunterricht (Master of Education im Fach Französisch)
Der Sprechanteil der Schüler im Französischunterricht und dessen Förderung – Vergleich einer 6. und 9. Klasse (Master of Education im Fach Französisch), Erstgutachten: Dr. Sylvie Méron-Minuth
Lyrik im kompetenzorientierten Französischuntericht? Ein Beitrag zum Spannungsfeld zwischen Literatur- und Kompetenzorientierung im fremdsprachlichen Unterricht (Master of Education im Fach Französisch)
Zwischen Liebe, Lyrik und Lehrplan: Francisco Quevedos Sonette im fremdsprachlichen Spanischunterricht (Master of Education im Fach Spanisch)
*Premio del Rey de España 2017*
Das kommunikative Potential unterrichtsorganisatorischer Situationen im Fach Französisch (Master of Education im Fach Französisch), vorgeschlagen für den Prix de la République Française 2017
Mehrsprachigkeit für alle! Das Postulat der Interkomprehensionsdidaktik und seine Umsetzung aus lehrwerksanalytischer Perspektive (Master of Education im Fach Französisch), *vorgeschlagen für den Prix de la République Française 2017*
Mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze in aktuellen Spanischlehrwerken. Eine kritische Analyse (Master of Education im Fach Spanisch)
Chancen und Herausforderungen durch den Einsatz von Musik im Französischunterricht (Master of Education im Fach Französisch)
Mehrsprachigkeitsdidaktische Überlegungen zum fächerverbindenden Unterricht Englisch und Spanisch am Beispiel der Migrationsbewegungen zwischen Mexiko und den USA (Master of Education im Fach Spanisch)
Filmanalytische Impulse im interkulturell ausgerichteten Französischunterricht. « Qu’est-ce qu’on a fait au bon Dieu ? » in der gymnasialen Oberstufe (Master of Education im Fach Französisch)
Selbstbild und Fremdbild in Camus’ « L’Étranger » und Sartres « Huis Clos », Erstgutachten : Prof. Dr. Michael Bernsen
Die Ausübung von Herrschaftskritik in den Werken Clément Marots und Jean de La Fontaines. Ein kontrastiver Vergleich vor dem Hintergrund des jeweiligen Entstehungskontextes, Erstgutachten: Prof. Dr. Michael Bernsen
Schullektüren im Spanischunterricht. Zwischen Kanon und Kürzungspraxis (Master of Education im Fach Spanisch), vorgeschlagen für den Premio del Rey de España 2017
Mit der Schule unterwegs. Der Versuch einer Anleitung zu einem gelungenen Schüleraustausch [am Beispiel Chile] (Master of Education im Fach Spanisch)
Turandot la Ribelle tra Gozzi, Schiller e Puccini
Umberto Ecos « Il nome della rosa ». Die Rolle der Franziskaner
Hugo von Hofmannsthal – Richard Strauss: « Die Frau ohne Schatten ». Dal libretto alla novella
« Tous pour un, un pour tous » : Das Motto als strukturstiftendes Element. Eine Untersuchung zur Figurenkonstellation in Alexandre Dumas’ « Les trois mousquetaires »
Il « Nibelungenbuch » di Thea von Harbou e « Die Nibelungen » di Fritz Lang. Tra romanzo, sceneggiatura ed adattamento cinematografico, Erstgutachten: Prof. Dr. Patrizio Collini, Università degli Studi di Firenze
Mediatisierte Schulen. Institutionelle und schülerzentrierte Perspektiven auf Neue Medien in der Schule, Erstgutachten: Prof. Dr. Caja Thimm (Medienwissenschaft).
Bachelorarbeiten
Intermediale Adaptionen von Carlo Collodis Le avventure di Pinocchio. Storia di un burattino. Ein Vergleich der Entwicklungen des Protagonisten
‚La vérité, on s’en fout‘ – Eine Analyse der Rhetorik im Film Le Brio. Kulturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven zu sozialer Ungleichheit im französischen Hochschulsystem
Musik zur Erleichterung des Fremdsprachenerwerbs im Französischunterricht. Untersuchungen in den Bereichen der Genres Rap, Chanson und Slam
Die Herkunftssprache Türkisch im Mehrsprachigkeitsunterricht Französisch: Anregungen zum interlingualen Wortschatzerwerb
Der Fremdsprachenunterricht in Deutschland und Italien im Vergleich unter der Berücksichtigung des Schulsystems
Plurilinguisme en cours de FLE : Apprentissage du français après l’anglais
Le Tour de Gaule d’Astérix im Französischunterricht – Überlegungen zu Literatudidaktik und interkulturellem Lernen
Die Repräsentation kultureller Fremdheit im Kindertheater: Eine Untersuchung im Hinblick auf interkulturelle Bildungsziele
Il était une fois... Die Versprachlichung moralischer Werte in Märchen im Hinblick auf ihre pädagogische Bedeutung
Leopardi im Film: « Il giovane favoloso » (2015) von Mario Martone
Bild und Text im Fremdsprachenunterricht vereint – Literaturdidaktische Überlegungen anhand des Comics « Gael y la red de mentiras »
L’imaginaire de la rivalité dans la représentation des relations franco-allemandes dans les médias
Deutsch in Frankreich, Französisch in Deutschland: Maßnahmen zur Förderung der Sprache des Nachbarn
Die Rolle der Frau im Spanien des 20. Jahrhunderts anhand ausgewählter Werke: Miguel Delibes’ « Cinco horas con Mario » und Esther Tusquets’ « El mismo mar de todos los veranos »
Zerrissenheit und Ich-Spaltung bei Francesco Petrarca und Franz Kafka, Erstgutachten: Prof. Dr. Paul Geyer
Die Tigersymbolik im Werk von Jorge Luis Borges
Die Geburtenrate in Deutschland und Frankreich als Unterrichtsentwurf. Interkulturelle Kompetenz im französischen Fremdsprachenunterricht
Dante Alighieris Inferno aus der Divina Commedia als Mittel zur Darstellung von Auschwitz bei Peter Weiss und Primo Levi. Eine intertextuelle Untersuchung des Höllenbegriffs in Die Ermittlung und Se questo è un uomo, Erstgutachten: Prof. Dr. Florian Radvan, Deutschdidaktik
Zeitgenössische Kriminalliteratur. Der italienische Roman Ad occhi chiusi von Gianrico Carofiglio
Die Begriffe „Exil“ und „Reich“ in L’Exil et le royaume von Albert Camus im Kontext der Absurditätsphilosophie, Erstgutachten: Dr. Willi Jung
Auf den Spuren der Römer in Spanien – Eine Umsetzung des landeskundlichen, interkulturellen und mehrsprachigkeitsdidaktischen Ansatzes im modernen Spanischunterricht
Zum spätmittelalterlichen Frauenbild im Ovide moralisé
Techniken des absurden Theaters bei Ionesco am Beispiel des Stückes « La Leçon » und seiner theaterpraktischen Umsetzung am Euro Theater Central Bonn, Erstgutachten: Dr. Willi Jung
Zwischen Begehren und Tugend – Francesco Petrarcas innerer Zwiespalt im Spiegel des « Secretum », Erstgutachten: Prof. Dr. Paul Geyer
Die Darstellung der Femme fatale in Gabriele D’Annunzios Roman « Il Piacere »
La figura del Superuomo nei romanzi « Il Piacere » e « Il Trionfo della Morte » di Gabriele D’Annunzio
Il tema della doppia identità ne « Il fu Mattia Pascal » di Luigi Pirandello, Erstgutachten: Prof. Dr. Paul Geyer
Latin Cultures and Global Pop – Konzepte kultureller Hybridität in der Popularmusik
Milieudarstellungen in Zolas « L’Assommoir »
La métamorphose de Narcisse en fleur. Comparaison avec la passion, la résurrection et la transsubstantiation du Christ
L’inizio e la fine della civetta. Un confronto tra Leonardo Sciascia e Damiano Damiani
Das Motiv der Heimat in Cesare Paveses « La luna e i falò »
Originalliteratur im Fremdsprachenunterricht. Fachdidaktische und literaturwissenschaftliche Perspektiven am Beispiel der « Leyendas » von Gustavo Adolfo Bécquer im Spanischunterricht der gymnasialen Oberstufe
Zeit und Vergänglichkeit in der Sonettdichtung von Francisco de Quevedo und William Shakespeare
Clément Marot und seine Epistel « Au Roy, du temps de son exil à Ferrare ». Eine Untersuchung ihres Entstehungskontextes, reformatorischer Anschauungen und humanistischen Gedankenguts
Interjektionen und Emotionen: Der Gebrauch von Interjektionen in Schulbüchern für den Französischunterricht in Nordrhein-Westfalen, Erstgutachten: Prof. Dr. Daniela Pirazzini
Französische Entlehnungen im Deutschen. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung am Beispiel von Wahrig und Duden, Erstgutachten: Prof. Dr. Daniela Pirazzini
Die Funktionalisierung der Laurafigur zur Selbststilisierung des Dichters in Petrarcas « Canzoniere »
-
Strunck, Judith (Januar 2013):
Pedro Salinas und seine lyrischen Schaffensphasen
-
Nagel, Laura (April 2012):
« Il mio amore feticistico per le ‚cose’ del mondo ». Eine Analyse des Fetisch-Begriffs in Pier Pasolinis Teorema
La Transformation du mythe d’Europe des poètes de la Pléiade à l’âge classique
Molières « L’Avare »: Gesellschaft und Wirtschaft im Frankreich des 17. Jahrhunderts
Gérard de Nerval als Vermittler deutscher Kultur in Frankreich. Untersuchung der literarischen Übertragungswege im Reisebericht « Lorely. Souvenirs d’Allemagne »
Wertevermittlung in der spanischen und deutschen Kinderliteratur
Voltaires Pandore. Darstellung von aufklärerischem Gedankengut anhand einer Figurenanalyse von Pandora, Prometheus und Jupiter
Mythos bei Pavese. Auf der Suche nach dem Ursprung
La Lorelei, étude du mythe et de sa réception en France et en Allemagne, Erstgutachten: Prof. Dr. Michael Bernsen
Le Mal et l’homme moderne dans Paul Valéry, « Mon Faust » (Ébauches) : « Lust, la demoiselle de cristal », Erstgutachten: Dr. Willi Jung.
Die Meister der Methode. Ein Vergleich zwischen Julien Sorel (« Le Rouge et le Noir ») und Georges Duroy (« Bel-Ami »), Erstgutachten: PD Dr. Claudia Jünke.
Die kulturelle und literarische Bedeutung des spanischen Flamenco, Erstgutachten: Prof. Dr. Michael Bernsen.
Die Zarzuela im Spanien des 18. Jahrhunderts
Vorträge
Stand: Oktober 2022
2022
► Ernst Robert Curtius und Romain Rolland. Eine deutsch-französische Begegnung im europäischen Geist
Vortrag am 28. Oktober 2022 im Rahmen der Internationalen Tagung „Denkkulturen – Kognitive Ordnungen und kulturelle Paradigmen in der europäischen Verflechtung / Cultures de pensée. Ordres cognitifs et paradigmes culturels dans l’imbrication européenne“ des Centre Ernst Robert Curtius (CERC) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (27.-28. Oktober 2022)
► Neue Zugänge zu Pirandello im Italienischunterricht. Ein Beitrag zur italienischen Lyrikdidaktik
Vortrag am 11. März 2022 im Rahmen des Deutschen Italianistentags „Movimenti – Bewegungen“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München (10.-12. März 2022)
2021
► „L’unité dans une diversité multicolore.“ Stimmen aus dem Liber Amicorum Romain Rolland (1926) zum 60. Geburtstag des Schriftstellers
Digitaler Vortrag am 27. November 2021 im Rahmen des Passauer Romain-Rolland-Kolloquiums „Frieden! Pazifistische Gedanken im Umkreis von Romain Rolland“
2020
► Mythos, Katasterismos und Kreuzung der Liebesdiskurse: Francesco Cavallis venezianische Oper La Calisto (1651)
Digitaler Vortrag am 3. Dezember 2020 im Rahmen einer Veranstaltung des Zentrums für Religion und Gesellschaft (ZERG) der Universität Bonn.
► Sprachexperimentelle Dichtung und ästhetische Bildung. Überlegungen zur Lyrikdidaktik für den Anfangsunterricht Französisch
Digitaler Vortrag am 22. Juni 2020 im Rahmen eines fremdsprachendidaktischen Studientags der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main.
2019
► Gedenkrede zum Volkstrauertag 2019
Rede am 17. November 2019 anlässlich der Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag in der Gemeinde Swisttal, Ortsteil Buschhoven.
► Chancen und Risiken digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht. Ein theoretischer Impuls
Vortrag und Workshop am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bonn am 14. November 2019 im Rahmen der Tagung „Digitalität in Lehrerbildung und Unterricht“ (Bonn, 14. November 2019), 6. Tagung der Bonner Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften und des ZfsL Bonn.
► Prunkpalast und Rosenplantage. La Belle et la Bête zwischen Disneyfizierung und Reeuropäisierung
Vortrag an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Universität Aachen am 14. Juni 2019 im Rahmen der Tagung „Märchenfilme“ (Aachen, 13.-14. Juni 2019) unter Leitung von Ludger Scherer.
► Differenzierendes und motivierendes Arbeiten – Französisch stark machen!
Gemeinsamer Eröffnungsvortrag mit Ulrike C. Lange zum Essener Französischlehrertag „Trois ans de français – stop ou encore? Motivierungsmöglichkeiten für Schüler*innen nach 3 Jahren Französischunterricht (8. bis 10. Klasse)“ am Centre culturel franco-allemand Essen am 8. November 2019 unter Leitung von David Babin, Christina Bramlage, Roland Ißler und Ulrike C. Lange.
► Kulturelle Bildung als Querschnittsaufgabe in der Lehrerbildung. Zum Potential des Fächerdialogs für eine bildungsorientierte Fremdsprachendidaktik
Vortrag an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 14. März 2019 im Rahmen der Tagung „Herausforderung Kulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Perspektiven für das Studium der Geisteswissenschaften“ (Bamberg, 14.-15. März 2019), ausgerichtet vom WegE-Teilprojekt KulturPLUS (Qualitätsoffensive Lehrerbildung) unter Leitung von Barbara Drechsel, Adrianna Hlukhovych, Konstantin Lindner, Annette Scheunpflug, Sabine Vogt und Johannes Weber.
2018
► Sprachexperimentelle Dichtung und ästhetische Bildung. Überlegungen zu einer romanischen Lyrikdidaktik
Vortrag am 6. Dezember 2018 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
► Une carte postale de Vézelay. Sprachmittlung mit Romain Rolland und Hermann Hesse im bildungsorientierten Französischunterricht
Vortrag am 6. Dezember 2018 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
► Belgien im Französischunterricht
Eröffnungsvortrag zum Essener Nachmittag für Französischlehrkräfte am Centre culturel franco-allemand Essen am 6. November 2018 unter Leitung von David Babin, Christina Bramlage, Roland Ißler und Ulrike C. Lange.
► Chronotopoi der Humanität. Geistige Räume und Schauplätze deutsch-französischer Begegnung im Ersten Weltkrieg
Vortrag an der Universität Osnabrück am 28. September 2018 im Rahmen des 11. Frankoromanistenkongresses (Osnabrück, 26.-29. September 2018) in der transversalen kulturwissenschaftlichen Sektion „Deutsch-französische Chronotopoi des Ersten Weltkriegs“ unter Leitung von Marina Ortrud M. Hertrampf (Regensburg) und Beatrice Nickel (Bochum).
► Von der literarischen Ästhetik zur Lyrikdidaktik. Ein bildungsrelevanter Ansatz für den romanischen Fremdsprachenunterricht und die Lehrerbildung
Vortrag am 17. Mai 2020 an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main.
► Zivilisationskritik im interkulturellen Italienischunterricht: Umberto Ecos Gnomi di Gnù als conte philosophique des 20. Jahrhunderts
Vortrag an der Universität Mainz am 1. März 2018 im Rahmen des Deutschen Italianistentags „Ibridità e norma – Norm und Hybridität“ (1.-3. März 2018).
► Promenade de Picasso oder: À propos de la pomme
Vortrag im Café Unique der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn am 6. Februar 2018 im Rahmen der interdisziplinären Soirée „Mit Bildung zum Apfel der Erkenntnis. Was verbindet Adam und Eva, Barbarossa, Wilhelm Tell und Sir Isaac Newton? Der etwas andere Science Slam“ als gemeinsamer Beitrag der Bonner Lehrerbildung, moderiert von Julius Esser, anlässlich des 200jährigen Jubiläums der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
2017
► Französisch-italienischer Kulturtransfer im Geiste des Humanismus: Der Narzissmythos (Ov. met. 3,339-510) bei Barthélemy Aneau (1557) und Gabriello Symeoni (1559) nach Holzschnitten von Bernard Salomon
Vortrag am 12. Dezember 2017 an der Universität Tübingen.
► Le parfum des glycines. Die zweisprachige Korrespondenz Romain Rollands mit Hermann Hesse (1914 – 1938) als Ausdruck gelebter fraternité humaine
Vortrag am 12. Dezember 2017 an der Universität Tübingen.
► Io gli altri me chiamo a convegno: Luigi Pirandello als Lyriker
Vortrag an der Universität Bonn am 2. Dezember 2017 im Rahmen des deutsch-italienischen Symposiums „150 Jahre Pirandello“ unter Leitung von Paul Geyer in Zusammenarbeit zwischen dem Italienischen Kulturinstitut Köln und dem Bonner Italien-Zentrum, 1.-2. Dezember 2017.
► Hermann Hesse und Romain Rolland. Eine exemplarische deutsch-französische Freundschaft
Vortrag an der Universität Regensburg am 11. November 2017 im Rahmen des deutsch-französischen Kolloquiums „Romain Rolland, der Erste Weltkrieg und die deutschsprachigen Länder: Verbindungen – Wahrnehmung – Rezeption / Romain Rolland, la Grande Guerre et les pays de langue allemande: connexions – perception - réception“ unter Leitung von Marina Ortrud Hertrampf (Regensburg) und Oliver Schulz (Clermont-Ferrand).
► Literarästhetische Propädeutik durch Kinderlyrik. Elementare Zugänge zu Sprachbewusstheit und Literarästhetik in Fremdsprachenunterricht und Lehrerbildung
Vortrag an der Universität Zürich am 10. Oktober 2017 im Rahmen des XXV. Romanistentags (Zürich, 8.-12. Oktober 2017) in der fachdidaktischen Sektion „Literatur vermitteln? Literatur- kulturwissenschaftliche und didaktische Perspektiven auf die Steuerung literarischer Rezeptionsprozesse“ unter Leitung von Meike Hethey (Bremen), Karen Struve (Bremen) und Matthias Zach (Göttingen).
► Studienprojekte und Forschendes Lernen im Praxissemester. Erfahrungen mit dem ‚Leitfaden zum Praxissemester’
Gemeinsamer Impulsvortrag mit Florian Radvan zur Eröffnung des Jahrestreffens der Fächerarbeitsgruppen zum Praxissemester in der Ausbildungsregion Bonn am 16. März 2017 im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung, Bonn.
2016
► Sprach- und Friedensmittlung im Angesicht der Grande Guerre. Romain Rolland und Hermann Hesse im bildungsorientierten Französischunterricht
Vortrag und Workshop an der Technischen Universität Dresden am 12. November 2016 im Rahmen einer Lehrerfortbildung innerhalb des Kongresses „La Paix – Frieden. Friedenspädagogik und Französischunterricht 100 Jahre nach Verdun“ (Dresden, 9. – 12. November 2016), organisiert vom Carolus-Magnus-Kreis in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer (VdF).
► Möglichkeiten und Techniken der Binnendifferenzierung durch Scaffolding im Fremdsprachenunterricht
Vortrag und gemeinsamer Workshop mit Carlos Barrasa, Hans-Ludwig Krechel und Simone Lentzen am Clara-Schumann-Gymnasium Bonn am 10. November 2016 im Rahmen der Jahrestagung „Keiner lernt wie der andere. Differenzierung im Unterricht“ (Bonn, 10. November 2016), 3. Tagung der Bonner Fachdidaktiken in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Bonn und dem Clara-Schumann-Gymnasium Bonn unter Leitung von Roland Henke, Roland Ißler, Udo Käser, Simone Lentzen, Florian Radvan, Annette Scheersoi, Robert Steegers und Michael Stein.
► Europa Romanica. Stationen literarischer Mythenrezeption in Frankreich, Italien und Spanien zwischen Mittelalter und Moderne
Dankesrede anlässlich der Verleihung des Prix Germaine de Staël im Festsaal des Schlosses Saarbrücken, 28. September 2016, im Rahmen des Frankoromanistenkongresses „Grenzbeziehungen – Beziehungsgrenzen. Liaisons frontalières“ (Saarbrücken, 28. September – 1. Oktober 2016).
► Le long du Rhin vers l’Europe – Deutsch-französisches Schülertheater am Hardtberg-Gymnasium Bonn
Vortrag am Institut Français Bonn am 10. Juni 2016 im Rahmen der literaturwissenschaftlichen und -didaktischen Konferenz „La Mise en scène des villes – Städte auf der Bühne in der französischen Literatur und im Französischunterricht“ (Bonn, 9. – 10. Juni 2016) unter Leitung von Christoph Oliver Mayer (Dresden) und Roland Ißler (Bonn).
► „Où êtes-vous à l’heure où j’écris ces lignes?“ Zur Semantisierung von Stadt und Land in Dumas’ Dame aux camélias
Vortrag am Institut Français Bonn am 10. Juni 2016 im Rahmen der literaturwissenschaftlichen und -didaktischen Konferenz „La Mise en scène des villes – Städte auf der Bühne in der französischen Literatur und im Französischunterricht“ (Bonn, 9. – 10. Juni 2016) unter Leitung von Christoph Oliver Mayer (Dresden) und Roland Ißler (Bonn).
► Städte im Französischunterricht. Ein Überblick
Gemeinsamer Einführungsvortrag mit Christoph Oliver Mayer am Institut Français Bonn am 9. und 10. Juni 2016 im Rahmen der literaturwissenschaftlichen und -didaktischen Konferenz „La Mise en scène des villes – Städte auf der Bühne in der französischen Literatur und im Französischunterricht“ (Bonn, 9. – 10. Juni 2016) unter Leitung von Christoph Oliver Mayer (Dresden) und Roland Ißler (Bonn).
► La Mise en scène des villes. Begrüßung und Eröffnung der gleichnamigen Tagung
Eröffnungsvortrag am Institut Français Bonn am 9. und 10. Juni 2016 im Rahmen der literaturwissenschaftlichen und -didaktischen Konferenz „La Mise en scène des villes – Städte auf der Bühne in der französischen Literatur und im Französischunterricht“ (Bonn, 9. – 10. Juni 2016) unter Leitung von Christoph Oliver Mayer (Dresden) und Roland Ißler (Bonn).
► Stierkampf, Strand und Sterne. Evokationen der mythischen Europa in der spanischsprachigen Lyrik der Moderne
Vortrag an der Universität Bonn am 31. Mai 2016 im Rahmen der V. Spanischen Sommerakademie „Mito y modernidad en las culturas hispánicas“ (Bonn, 31. Mai – 2. Juni 2016) unter Leitung von Mechthild Albert.
► Antoine Laurain, Le chapeau de Mitterand
Einladung als Talkgast mit aktueller Buchvorstellung bei der Literaturveranstaltung „BücherStimmen“ von Rheinbach liest e.V. am 22. April 2016 im Glasmuseum der Stadt Rheinbach unter Leitung von Christel Engeland und Gerd Engel.
2015
► Mehrsprachigkeitsdidaktik und kulturelle Bildung. Fremdsprachenlehrerbildung am Institut für Klassische und Romanische Philologie
Vortrag an der Universität Bonn am 10. Dezember 2015.
► Café? – Caffè! Transkulturelles sinnliches Erleben im Französisch- und Italienischunterricht
Vortrag an der Universität Salzburg am 20. November 2015 im Rahmen der 6. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD) „Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen“ (20.-21. November 2015) unter Leitung von Michaela Rückl.
► Von der Schulbank hinter das Pult: Wie wird man eigentlich Fremdsprachenlehrer? Zu Lehrerbildung und Fachdidaktik Französisch, Spanisch und Italienisch an der Universität Bonn
Vortrag an der Universität Bonn am 14. November 2015 im Rahmen der Bonner Hochschultage, Wintersemester 2015/16.
► Themenforum „Interdisziplinarität“
Leitung und Moderation des Themenforums im Rahmen des Orientierungstags „Gute Lehre“ der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn am 11. November 2015, 13 – 18 Uhr, gemeinsam mit Kerstin Isaak (Institut für Orient- und Asienwissenschaften)
► Universitäre Lehrerbildung zwischen Tradition und Innovation. Reflexionen zur Fachkultur der Romanischen Philologie und Fremdsprachendidaktik
Vortrag an der Universität Salzburg am 9. Oktober 2015 im Rahmen der Tagung „Perspektiven der romanistischen Fachdidaktik: Grundlagen – Theorien – Methoden“ (9.-10. Oktober 2015) unter Leitung von Agustín Corti und Johanna Wolf.
► Alt- und neusprachliche Begegnungen im interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Konzeptionen für eine inhaltsorientierte Französisch-, Spanisch-, Italienisch- und Lateindidaktik
Vortrag an der Universität Mannheim am 28. Juli 2015 im Rahmen des XXIV. Romanistentags (Mannheim, 26.-29. Juli 2015) in der fachdidaktischen Sektion „Fremdsprachendidaktik und Bildung zwischen Autonomie und Ökonomie“ unter Leitung von Regina Schleicher und Giselle Zenga-Hirsch (Frankfurt am Main).
► Effizienz durch Bildung? Bildung durch Effizienz? Kulturelle Bildung als Querschnittsaufgabe im mehrsprachigkeitsorientierten Fremdsprachenunterricht
Vortrag an der Universität Mannheim am 28. Juli 2015 im Rahmen des XXIV. Romanistentags (Mannheim, 26.-29. Juli 2015) in der fachdidaktischen Sektion „Eine Kultur der Effizienz: Der Unterricht romanischer Sprachen zwischen Gewinn und Verlust“ unter Leitung von Corinna Koch (Paderborn) und Michael Schneider (Halle-Wittenberg).
► In der Kürze liegt die Würze. Zur schöpferischen Selbstbeschränkung der französischen Avantgarde in der musikdramatischen Gattung des Opéra-minute
Vortrag an der Universität Mannheim am 27. Juli 2015 im Rahmen des XXIV. Romanistentags (Mannheim, 26.-29. Juli 2015) in der kulturwissenschaftlichen Sektion „Phänomene der Verknappung in den romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen“ unter Leitung von Sieglinde Borvitz, Yasmin Temelli (Düsseldorf) und Liane Ströbel (Aachen).
► Wozu romanische Literaturwissenschaft im Lehramtsstudium?
Vortrag an der Universität Bonn am 17. Juli 2015 im Rahmen des internationalen Kolloquiums „Wozu Literatur(-Wissenschaft)? – A che cosa serve la (critica della) letteratura? – À quoi sert la littérature/la critique littéraire“ anlässlich des 200. Geburtstags von Paul Geyer, Winfried Wehle und Willi Jung (16.-17. Juli 2015).
► Lehramtsstudium und Praxissemester an der Universität Bonn: Französisch – Spanisch – Italienisch und Latein – Griechisch
Vortrag an der Universität Bonn am 21. April 2015 im Rahmen einer Informationsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer der Kooperationsschulen in der Ausbildungsregion Bonn, Sommersemester 2015.
► Fachdidaktik und Lehrerbildung an der Universität Bonn: Französisch – Spanisch – Italienisch
Vortrag an der Universität Bonn am 25. Februar 2015 im Rahmen der Bonner Hochschultage, Wintersemester 2014/15.
2014
► Kinder- und Jugendliteratur der Romania. Impulse für ein neues romanistisches Forschungsfeld
Gemeinsamer Vortrag und Buchpräsentation mit Ludger Scherer an der Universität Bonn am 3. Dezember 2014 im Rahmen des Dies academicus, Wintersemester 2014/15.
► Zur Krise des europäischen Geistes. Europa-Essays europäischer Intellektueller im Zeichen des Ersten Weltkriegs
Vortrag an der Universität Bonn am 21. November 2014 im Rahmen der interdisziplinären Arbeitstagung „The Great War“: Literarische und Visuelle Repräsentationen“ (20.-21. November 2014) unter Leitung von Gislind Rohwer-Happe und Uwe Baumann.
► L’Enlèvement d’Europe dans les Beaux-Arts
Podiumsdiskussion im Théâtre de l’Odéon, Paris, am 15. November 2014 im Rahmen des Cycle „L’Europe inspirée“ unter Leitung von Martine Méheut; begleitet von literarischen Texten in französischer, lateinischer und griechischer Sprache, gelesen von Anne Alvaro und Emmanuel Lascoux.
► Zur Persistenz des Mythos. Europa im Bildinventar der europäischen Staatengemeinschaft
Vortrag an der Universität Rostock am 3. Oktober 2014 im Rahmen der Tagung „Mythen der Moderne: Inflation, Vernetzung, Kanon“ (2.-4. Oktober 2014) unter Leitung von Stephanie Wodianka und Juliane Ebert.
► Mehrsprachigkeit in der Lehrerbildung. Latein und romanische Sprachen im Dialog
Vortrag an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am 26. September 2014 im Rahmen des 9. Frankoromanistenkongresses (Münster, 24.-27. September 2014) in der fachdidaktischen Sektion „Linguistische Kompetenzen zukünftiger Französischlehrer: Perspektiven für die Hochschuldidaktik“ unter Leitung von Karoline Heyder (Göttingen) und Kristina Bedijs (Hildesheim).
► Mit King Arthur an der Table Reonde. Ein englisch-französisches Unterrichtsmodell für ein mehrsprachiges historisches Sprachbewusstsein
Gemeinsamer Vortrag mit Stefan Schustereder an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am 26. September 2014 im Rahmen des 9. Frankoromanistenkongresses (Münster, 24.-27. September 2014) in der fachdidaktischen Sektion „English – Français: Synergieeffekte durch die gezielte Vernetzung von Englisch und Französisch“ unter Leitung von Marcus Bär (Hamburg) und Frank Schöpp (Marburg).
► Eva Baronsky, Herr Mozart wacht auf (2009)
Buchvorstellung in der Ideenwerkstatt Rheinbach am 18. September 2014 im Rahmen der Literaturveranstaltung „Blätterrauschen. Lesetipps für länger werdende Abende“ von Rheinbach liest e.V.
► Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt in der Fremdsprachendidaktik
Vortrag an der Universität Bonn am 6. Juni 2014 im Rahmen der ersten gemeinsamen Konferenz der Bonner Fachdidaktiken „Fachkulturen in der Lehrerbildung“, 5.-6. Juni 2014.
► Zur Rezeption Karls des Großen in der Literatur des französischen Mittelalters
Vortrag an der Universität Bonn am 30. Januar 2014 im Rahmen der Ringvorlesung „Karl der Große: Interdisziplinäre Zugänge zu einem mittelalterlichen Herrscher“ unter Leitung von Matthias Becher (Institut für Geschichtswissenschaft), Wintersemester 2013/14.
2013
► Trobadorlyrik
Vortrag an der Universität Bonn am 2. Dezember 2013 im Rahmen der Ringvorlesung „Epochen der Weltliteratur“, Wintersemester 2013/14.
► Berufsperspektiven für Romanisten
Vortrag und Beratungsgespräche am Hardtberg-Gymnasium Bonn am 8. November 2013 im Rahmen eines Berufsberatungstags.
► Kinderlyrik der Romania. Gattungstypologische und fremdsprachendidaktische Überlegungen zu einem verkannten Genus
Vortrag an der Universität Würzburg am 25. September 2013 im Rahmen des XXXIII. Deutschen Romanistentags (Würzburg, 22.-25. September 2013) in der Sektion „Kinder- und Jugendliteratur der Romania“ unter gemeinsamer Leitung mit Ludger Scherer.
► Das Praxissemester als ‚Win-win’-Situation. Konzeptvorschläge am Beispiel des modernen Fremdsprachenunterrichts Französisch, Spanisch und Italienisch
Gemeinsame Präsentation mit Simone Lentzen an der Universität Bonn am 12. Juni 2013 im Rahmen einer konzeptuellen Begegnung der Fachdidaktiken.
2012
► Von der Literaturwissenschaft zur Fremdsprachendidaktik. Lesekompetenzförderung im Literarturunterricht Französisch und Spanisch
Vortrag an der Universität Bonn am 9. Oktober 2012 im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Besetzung der W1-Professur „Fachdidaktik Französisch / Spanisch“.
► Europa romanica – Stationen literarischer Mythenrezeption in Frankreich, Italien und Spanien zwischen Mittelalter und Moderne
Vortrag an der Universität Bonn am 30. August 2012 im Rahmen des Zweiten Auswahlverfahrens zum Promotionspreis 2012, Meinhard-Heinze-Haus.
► Der Dreißigjährige Krieg in allegorischem Gewand. Richelieus Europapolitik auf der Theaterbühne
Vortrag an der Universität Augsburg am 10. Februar 2012 im Rahmen der interdisziplinären Tagung „Dichter und Lenker. Die Literatur der Staatsmänner, Päpste und Despoten vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart“ unter Leitung von Saskia Wiedner und Patrick Ramponi (Europäische Kulturgeschichte).
2011
► Die Europa, das Europa: Königstochter, Kontinent. Zur Rezeption einer antiken Verbindung in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts
Gemeinsamer Vortrag mit Almut-Barbara Renger an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs „Verfassung jenseits des Staates: Von der europäischen zur globalen Rechtsgemeinschaft“ unter Leitung von Ingolf Pernice.
► Burleske im Bade. Zur Travestie der entkleideten Diana (Ov. met. 3,131-259) im Ovide bouffon (1649) von Louis Richer
Vortrag an der Freien Universität Berlin am 9. Dezember 2011 im Rahmen des Workshops „Mythos Artemis“ in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik unter Leitung von Almut-Barbara Renger und Lorenz Winkler-Horaček.
► Lyra, Laute, Lyrik, Lied… Zur Verschwisterung von Dichtung und Musik
Vortrag an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, am 26. Januar 2011 im Rahmen des Literaturwissenschaftlichen Kolloquiums „Intermedialität“ unter Leitung von Cerstin Bauer-Funke (Romanistik) und Ursula Renner-Henke (Germanistik).
2010
► Entre le Taureau et la Couronne d’étoiles: Europe dans le mythe et dans l’histoire
Vortrag an der École Européenne de Bruxelles-Uccle am 21. Oktober 2010 vor dem Abiturjahrgang der École Européenne.
► La mère de Minos... L’Europe d’Antoine Louis Le Brun, comme unique cas d’adaptation tragique du mythe
Vortrag an der École Européenne de Bruxelles-Uccle am 21. Oktober 2010 im Rahmen des Kolloquiums « Europe : État des connaissances » der Association Internationale Europe Mythe et Symboles (AIEMS) unter Leitung von Odile Wattel-de Croizant (Paris) und Alain Roba (Bruxelles).
► « Où êtes-vous à l’heure où j’écris ces lignes ? » Zur Semantisierung von Stadt und Land in Dumas’ Dame aux camélias
Vortrag an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, am 1. Oktober 2010 im Rahmen des Frankoromanistentags in der Sektion „Stadt-Bilder auf der französischen Bühne – La mise en scène des villes“ unter Leitung von Christoph Mayer (Dresden) und Annette Clamor (Osnabrück).
► Die Europa, das Europa: Königstochter, Kontinent. Zur Rezeption einer antiken Verbindung in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts
Vortrag an der Universität Warschau am 2. August 2010 im Rahmen des 12. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) „Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit“, 30. Juli – 7. August 2010, in der Sektion “Einheit in der Vielfalt? Der Europadiskurs der SchriftstellerInnen seit der Klassik“ unter Leitung von Paul Michael Lützeler (St-Louis/USA), Joanna Jabłkowska (Łódź) und Peter Hanenberg (Lissabon).
► Wer kann Ochsen widerstehen? Burleske Europaverführungen bei Lessing, Bürger und Heine
Vortrag an der Università degli Studi di Firenze am 20. Mai 2010 im Rahmen der Ringvorlesung „Elaborazioni, metamorfosi e parodie del mito nella letteratura tedesca“ im binationalen Doktorandenkolleg Germanistica / Studi Italo-tedeschi.
► Balzacs Sarrasine und die Rezeptionsästhetik
Vortrag an der Universität Bremen am 24. April 2010 im Rahmen eines literaturtheoretischen Workshops zur Vorbereitung der Reclam-Publikation „Balzac und die Literaturtheorie“.
2009
► Von der Lyra zur Lyrik und zurück. Eine kleine Geschichte der wechselseitigen Durchdringung von Dichtung und Musik
Vortrag an der Universität Bonn am 30. September 2009 im Rahmen des XXXI. Deutschen Romanistentags (Bonn, 27. September - 1. Oktober 2009) in der Sektion „Sprache und Musik“ unter Leitung von Matthias Heinz (Tübingen) und Anja Overbeck (Göttingen).
► Metamorphosenbilder in der christlichen Heilsgeschichte. Zur Mythosexegese des 14. Jahrhundert im Ovide moralisé
Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum am 4. Juli 2009 im Rahmen eines mediävistischen Nachwuchskolloquiums am 4.-5. Juli 2009 auf Einladung des Studentischen Arbeitskreises Mittelalter (StAM) am Historischen Institut.
► Zurück in die Zukunft. Überlegungen zum Anachronismus ‚Zeitreise’ in der europäischen Science-Fiction-Literatur
Gemeinsamer Vortrag mit Christina Bertelmann an der Universität Zürich am 19. Juni 2009 im Rahmen des 5. Dies Romanicus Turicensis, „Anachronismen – Anachronismes – Anacronismi – Anacronismos“ (Zürich, 19.-20. Juni 2009).
2008
► Phèdres Oma ist verschwunden! – Europa als tragische Heldin. Zur dramatischen Rezeption des Europa-Mythos im frühen 18. Jahrhundert
Vortrag an der Fachhochschule Schmalkalden/Thüringen am 5. Juli 2008 im Rahmen eines Doktorandenkolloquiums der Ruhr-Universität Bochum unter Leitung von K. Alfons Knauth (Bochum).
► Vom ‚europäischen‘ Ursprung der französischen Monarchie. Die Königsmacherin Europa in einer Ode des 18. Jahrhunderts
Vortrag an der Universität Bonn am 21. Januar 2008 im Rahmen der Ringvorlesung „Frankreich“ des Romanischen Seminars, Wintersemester 2007/08.
2007
► Spätmittelalterliche Mythosexegese: Der Raub der Europa im Ovide moralisé
Vortrag an der Universität Bonn am 21. November 2007 im interdisziplinären Rahmen des Bonner Mittelalter-Forums (BMF).
► Polyzentrisch, peripher? – eine Übersetzung für die „Repubblica Letteraria“. Der Pentamerone delle Metamorfosi d’Ovidio eines anonymen „Prosatore toscano“ zwischen italienischer Novellistik und antiker Epik
Vortrag an der Universität Wien am 25. September 2007 im Rahmen des XXX. Deutschen Romanistentags (Wien, 23.-27. September 2007) in der Sektion „Periphere (Roman-)Welten im XVIII. Jahrhundert“ unter Leitung von Barbara Kuhn (Konstanz) und Ludger Scherer (Bonn).
► « C’est la Reine des Lys, l’amante des Bourbons ». Das französische Europa des 18. Jahrhunderts und die translatio imperii et studii in einer Ode Ponce Denis Écouchard Lebruns
Vortrag an der Universität Potsdam am 22. September 2007 auf dem Doktorandenworkshop „Europa denken im 18. Jahrhundert“ im Forschungszentrum Europäische Aufklärung, 20.-22. September 2007.
► Europas Aufbruch auf dem ‚Stier der Zukunft’. Ein Mythos zwischen Technikprogressionen und antiken Reminiszenzen in Lyrik und Oper der französischen Moderne
Vortrag an der Universität Stuttgart am 22. Juni 2007 auf der Tagung „Europe en mouvement – Mobilisierungen von Europa-Konzepten im Spiegel der Technik“, Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT), 21.-23. Juni 2007 unter Leitung von Angela Oster (München).
2006
► Europas Stier zwischen mythologischem Ehevertrag und rhetorischem Kuhhandel. Zu einer Kantate der Frühaufklärung von Jean-Baptiste Rousseau
Vortrag an der Universität Regensburg am 9. Juni 2006 auf dem Forum Junge Romanistik, 7.-10.- Juni 2006.
2005-2001
► Metamorphosen des ‚Raubs der Europa’ in der französischen Lyrik
Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum am 19. Juli 2005 an der Ruhr-Universität Bochum im Rahmen der Magisterabschlussfeier.
► Zur Gestaltung des Europa-Mythos in romanischer Literatur
Vortrag an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität der Hansestadt Greifswald am 21. Dezember 2001 im Rahmen des Symposiums „Mythos Europa. Vom Stier zum Sternenkranz“ unter Leitung von Almut-Barbara Renger, Altertumswissenschaften.