Prof. Dr. Roland Ißler

„Eine Antwort ist immer ein Stück des Weges, der hinter dir liegt.
Nur eine Frage kann uns weiterführen.“
Jostein Gaarder

Univ.-Prof. Dr. Roland Ißler


Lehrstuhl für Romanistische Didaktik und transkulturelles Lernen,
Schwerpunkt Literaturdidaktik

Dienstzimmer: IG 6.251
Institut für Romanische Sprachen und Literaturen
Norbert-Wollheim-Platz 1
60629 Frankfurt am Main

Kontakt
issler AT em.uni-frankfurt.de



Forschungsschwerpunkte

  • Französische, italienische und spanische Literaturwissenschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart: Gattungsgeschichte und -transformation; Kinder- und Jugendliteraturforschung; Theater und Musiktheater; Lyrik, ihre Übersetzung und Nachdichtung
  • Literaturtheorie: Rezeptionsgeschichte, Mythentheorie und Transmedialität
  • Literaturdidaktik: Leseförderung und Literaturtransfer; kulturelle und ästhetische Bildung
  • Humane Bildung und Künstliche Intelligenz
  • Didaktik der Mehrsprachigkeit und Interkomprehension unter Einschluss der alten Sprachen
  • Fachkulturen in der Lehrerbildung
  • Europaforschung

Aktuelles Forschungsprojekt

  • Critical Digital Literacy im Zeitalter künstlicher Intelligenz (Teilprojekt Fremdsprachen im Verbundprojekt „ViFoNet“) https://vifonet.de/

Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten im Netzwerk bundesdeutscher Videoportale (ViFoNet)

Standort 3: Goethe-Universität Frankfurt, Critical Digital Literacy & VIGOR

Englisch: Prof. Dr. Britta Viebrock, Dr. Subin Nijhawan

Französisch, Spanisch: Prof. Dr. Roland Ißler, Dr. des. Johanna Lea Korell

Fachübergreifend: Prof. Dr. Holger Horz, Dr. Iuliia Pliushch

Am ViFoNet-Standort Frankfurt am Main wirken ein je fachspezifischer fremdsprachendidaktischer und ein fachübergreifender Projektteil zusammen. Im Rahmen des fachspezifischen Teilprojektes „Critical Digital Literacy entwickeln – Fremdsprachenunterricht im Zeitalter Künstlicher Intelligenz“ (#CDL) werden modular gestaltete Fortbildungen für Fremdsprachenlehrkräfte entwickelt, die auf videografiertem digitalgestütztem Unterricht aufbauen. Im fachübergreifenden Teilprojekt „Professional Vision als Methode zur qualitätsgesicherten Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften mittels VIGOR-Plattform“ (VIGOR@GUF) wird die Videoanonymisierung von Unterrichtsmaterial mittels Machine Learning (ML) beforscht und die fachspezifischen Teilprojekte im Rahmen des DOIT-Modells (vgl. Horz & Schulze-Vorberg 2017) evaluiert. Ferner werden im fachübergreifenden Teilprojekt eine Qualitätsmanagementstrategie erarbeitet sowie die fachspezifischen Teilprojekte mit didaktisch-technischen Hilfestellungen bei der Aufzeichnung von Videomaterial von authentischem Unterricht und bei der Dissemination der Weiterbildungskomponenten unterstützt.

Die Videoanonymisierung begegnet dem Desiderat, bisher nicht zugängliches aufgezeichnetes Videomaterial aus den fremdsprachlichen Fächern möglichst einfach und datenschutzkonform aufzubereiten, sodass es einer breiten Nutzergruppe zur Verfügung gestellt werden kann. ML-Techniken sollen genutzt werden, um teilautomatisiert Gesichter von Lernenden und Lehrenden zu erkennen und entweder (a) zu verpixeln, zu verwischen bzw. zu schwärzen oder (b) durch die Gesichtszüge anderer Personen zu ersetzen (vgl. Ren et al., 2018). Erforscht werden soll zudem, in welchen Anwendungsszenarien eine Arbeit mit anonymisierten Unterrichtsvideos sinnvoll ist.

Die videografierten Unterrichtseinheiten thematisieren die Förderung von Critical Digital Literacy bei Lernenden, welche die Kenntnis, Beherrschung und kritische Auseinandersetzung von digitalen Tools und Unterrichtsgegenständen umfasst. Das Konzept der Digital Literacy beschreibt die Kompetenz, digitale Medien für kommunikative Zwecke und den eigenen Lernprozess produktiv zu nutzen. Als Critical Digital Literacybeinhaltet sie die Fähigkeit, verschiedene Bedeutungsebenen, die Machart sowie eingeschriebene Machtstrukturen von Medien aller Art zu erschließen und z.B. im Hinblick auf manipulative Effekte kritisch zu betrachten (vgl. Elsner & Viebrock, 2013; Gerlach, 2020). Neben Fragen zu Verlässlichkeit und Qualitätsprüfung der so produzierten Bildelemente, Übersetzungen und Texte stehen Fragen hinsichtlich Ownership und Autor:innenschaft im Raum.

Auf der Basis der videografierten Unterrichtseinheiten werden vier neue Fortbildungsmodule für Fremdsprachenlehrkräfte entwickelt (Abb. 1), welche die Dimensionen produktiver Nutzung und kritischer Bobachtung und Reflexion der Tools sowie ihres Einsatzes im Unterricht verbinden: (a) KI-gestützte Visualisierung (Englisch 1, verwendet text-to-image generators wie SD, Midjourney, Dall-E 2, Craiyon), (b+c) KI-gestützte Textproduktion (Englisch 2 + Französisch 3, verwenden LLMs/Textgeneratoren wie ChatGPT, Speedwrite, Outwrite, Copy.ai, Headlime.com), (d) KI-gestützte Übersetzung (Spanisch 4, verwendet Übersetzungsapplikationen wie Google Translate, DeepL, iTranslate, Microsoft Translator).

Die Fortbildungsmodule stehen unter der gemeinsamen Zielsetzung der Förderung von Critical Digital Literacyund führen strukturelle Vorarbeiten aus der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (vgl. u.a. Burger, 2020; Elsner, Kreft, Niesen & Viebrock, 2020; Kemmerer, Leonhardt, Niesen, Viebrock & Elsner, 2021; Kreft & Viebrock, 2020) mit neuen Inhalten und spezifischem Fokus auf intelligente digitale Tools fort.

Die Begleitforschung zu Entwicklung und Erprobung der Fortbildungsmodule erfolgt nach dem Ansatz des Design Based Research (DBR). Die Evaluation der Fortbildungsmodule wird über qualitative Interviews mit den teilnehmenden Lehrpersonen sowie quantitativen Lehrveranstaltungsevaluationen realisiert.









Literatur

Burger, C. (2020). Digitale Fremdsprachenkompetenzen? Vorüberlegungen zur Modellierung digitaler Englischkompetenzen im Rahmen des Projekts „Digi_Gap – Digitale Lücken in der Lehrkräftebildung schließen“. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, 4(2), 190-216.

Elsner, D., Kreft, A., Niesen, H. & Viebrock, B. (2020). Unterrichtsvideos als Reflexionsanlässe im Englischlehramtsstudium. Herausforderung Lehrer*innenbildung: Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 3, 279–299.

Elsner, D. & Viebrock, B. (2013). Developing Multiliteracies in the 21st Century: Motives for New Approaches of Teaching and Learning Foreign Languages. In D. Elsner, S. Helff & B. Viebrock (Hrsg.), Films, graphic novels & visuals (S. 17–32). Münster u.a.: Lit-Verl.

Gerlach, D. (2020). Einführung in eine Kritische Fremdsprachendidaktik. In D. Gerlach (Hrsg.), Kritische Fremdsprachendidaktik (S. 7–31). Tübingen: Narr.

Horz, H. & Schulze-Vorberg, L. (2017). Digitalisierung in der Hochschullehre. In Konrad Adenauer Stiftung (Ed.), Digitale Gesellschaft – Gestaltungsräume (Vol. 57–71). Sankt Augustin: Konrad Adenauer Stiftung e.V. https://www.kas.de/c/document_library/get_file?uuid=51d9958b-ae68-e2f4-d98b-7508d9bf4123&groupId=252038

Kemmerer, A., Leonhardt, C., Niesen, H., Viebrock, B. & Elsner, D. (2021). Developing Multilingualism-Sensitive Teaching Competence in an Online Training Programme for In-Service Language Teachers. The Langscape Journal, 95-110. DOI:http://dx.doi.org/10.18452/23380

Kreft, A. & Viebrock, B. (2020). Mit der Vier-Schritt-Analyse Videosequenzen untersuchen. Ein praxisorientierter Einblick am Beispiel eines interdisziplinären Hochschulseminars im Rahmen des Projekts Level. In H. Niesen, D. Elsner & B. Viebrock (Hrsg.), Hochschullehre digital gestalten in der (fremd-)sprachlichen LehrerInnenbildung (S. 119-137). Tübingen: Narr.

Nida-Rümelin, J. & Weidenfeld, N. (2018). Digitaler Humanismus. Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. München: Piper.

Ren, Z., Lee, Y. J. & Ryoo, M.S. (2018). Learning to Anonymize Faces for Privacy Preserving Action Detection. In Proceedings of the European Conference on Computer Vision (ECCV), S. 620–636.

Stand: Januar 2024

Sommersemester 2024

  • Einführung in die Fachdidaktik (Französisch, Italienisch, Spanisch)
  • Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten (Französisch, Italienisch)
  • Baudelaire im Französischunterricht

Wintersemester 2024/2025

Sommersemester 2023

Wintersemester 2022/2023

Sommersemester 2022

Frühere Lehrveranstaltungen (Universitäten Bonn, Bochum, Duisburg-Essen)

Lehrevaluationen

Betreute Examensarbeiten und Studienprojekte

Masterarbeiten (M.A., M.Ed.)

  • Giesbers, Anell Christin (April 2022):

Der schriftunabhängige Anfangsunterricht im Fach Französisch – Erstellen eines differenzierten Materialkompendiums für die Gesamtschule (Master of Education im Fach Französisch)

  • Requate, Antonia (März 2022):

Literatur im Fremdsprachenunterricht – ein Vergleich zwischen Originaltext und adaptierter Version am Beispiel von Le temps des miracles von Anne-Laure Bondoux (Master of Education im Fach Französisch)

  • Jonen, Mandy (Februar 2022):

Vom ‚dämonischen‘ Weib bis zur ‚sakralisierten‘ Mutter – Eine Analyse der Frauenbilder in Giovanni Vergas Novellensammlung Vita dei campi (Master of Education im Fach Italienisch), Zweitgutachten: Prof. Dr. Paul Geyer

  • Roth, Anna Laura (Januar 2022):

La didattizzazione tecnologico-letteraria: l’impiego combinato di materiale autentico e di nuove risorse tecnologiche a lezione di letteratura italiana nella scuola secondaria diu secondo grado (Master of Education im Fach Italienisch)

  • Remmer, Laura (September 2021):

Französischlernen mit Instagram? Eine Analyse des Potenzials ausgewählter Instagram-Profile (Master of Education im Fach Französisch)

  • Friedrich, Leonie Katharina (September 2021):

Zur Förderung der interkulturellen kommunikativen Kompetenz im Spanischunterricht durch den Einsatz eines Kurzfilms am Beispiel von Proverbio Chino (Master of Education im Fach Spanisch)

  • Nistri, Alessio (Juli 2021, Università degli Studi di Firenze):

Culto e simbologia del libro e della biblioteca nella letteratura tedesca del primo Novecento (Master of Education im Fach Deutsch-Italienische Studien)

  • Oliveira Nunes, Stephanie (März 2021):

Interkulturalität im Fremdsprachenunterricht – Konzeption von Unterrichtsmaterialien für den Spanischunterricht mit dem Schwerpunkt interkuturelle Kompetenz (Master of Education im Fach Spanisch)

  • Kalischko, Maike (Oktober 2020):

Chancen und Einsatzmöglichkeiten sozialwissenschaftlicher Unterrichtsmethoden im bilingualen Politikunterricht und im Französischunterricht (Master of Education im Fach Französisch)

  • Harmuth, Ann-Kathrin (März 2020):

Angst vor dem Sprechen im Fremdsprachenunterricht. Eine qualitative Untersuchung für die Fremdsprache Spanisch (Master of Education im Fach Spanisch), Zweitgutachten: Prof. Dr. Jutta Standop, Bildungswissenschaft

  • Neukirch, Anja (März 2020):

Merkmale guten Französischunterrichts aus Schüler*innenperspektive. Eine Erhebung in den Jahrgangstufen 7 und 9 (Master of Education im Fach Französisch)

  • Waffenschmied, Beatrix (Januar 2020):

Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht – Wahrnehmung und Umsetzung aus verschiedenen Blickwinkeln (Master of Education im Fach Spanisch), Erstgutachten: PD Dr. Sylvie Méron-Minuth

  • Kessel, Tim (Oktober 2019):

Grammatik im Französischunterricht – Verschiedene Ansätze und Konzepte der Grammatikvermittlung im Französischunterricht der Sekundarstufe I im Rahmen einer Lehrwerkanalyse (Master of Education im Fach Französisch), Erstgutachten: PD Dr. Sylvie Méron-Minuth

  • Sari, Kübra Nur (September 2019):

Kulturschock oder Fremdverstehen? Förderung der interkulturellen Kompetenz im Fach Italienisch. Eine exemplarische Untersuchung der Kaffeekulturen in Deutschland, Italien und der Türkei (Master of Education im Fach Italienisch),

  • Obenderfer, Maria (März 2019):

Banlieues“ als Unterrichtsthema im interkulturellen Französischunterricht der Sekundarstufe II am Beispiel verschiedener Textsorten (Master of Education im Fach Französisch), Erstgutachten: PD Dr. Sylvie Méron-Minuth

  • Hüttemann, Julia (März 2019):

Interkulturelle Begegnungen im Französischunterricht anhand von Éric-Emmanuel Schmidtts „Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran“ (Master of Education im Fach Französisch) Erstgutachten: Prof. Dr. Michael Bernsen

  • Renner, Caroline Ruth (März 2019):

Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht Französisch. Zum Aufbau der Sprachmittlungskompetenz im gymnasialen Fremdsprachenunterricht Französisch der Sekundarstufe I am Beispiel der Lehrbuchreihe „Découvertes – Série jaune“ (Master of Education im Fach Französisch), Erstgutachten: PD Dr. Sylvie Méron-Minuth

  • Vermaseren, Pia Susanne (März 2019):

Le avventure di Pinocchio“ zwischen Erzählformen und -gattungen. Pinocchio als literarische und Medienverbundfigur im Italienischunterricht (Master of Education im Fach Italienisch)

  • Pettirsch, Anna Juliane (Dezember 2018):

Das Thema „Flucht“ im Französischunterricht der Sekundarstufe II: Entwurf einer Unterrichtsreihe mit dem Einsatz verschiedener Texte (Master of Education im Fach Französisch), Erstgutachten: PD Dr. Sylvie Méron-Minuth

  • Sandvoß, Corinna (September 2018):

Zur Aktualität der Aufklärung: Textkompetenz und Entwicklung interkultureller Bewusstheit im französischen Literaturunterricht mit Montesquieus Lettres persanes (Master of Education im Fach Französisch)

  • Schuler, Anna Elfriede (September 2018):

Visuelle Lernstrategien und ihr positiver Einfluss auf die Behaltensleistung von Schülerinnen und Schülern im Bereich der Wortschatzarbeit (Master of Education im Fach Französisch)

  • Hagemann, Catherine (September 2018):

« Il a déjà tes yeux » – Filmanalytische und didaktische Anregungen für den aktuellen Französischunterricht (Master of Education im Fach Französisch), Erstgutachten: Dr. Sylvie Méron-Minuth

  • Schiefer, Lara Sophie (September 2018):

Aktuelle Sprachwahltendenzen Französischlernender – Eine empirische Untersuchung am Beispiel neunter Klassen beim Übergang in die gymnasiale Oberstufe (Master of Education im Fach Französisch), Erstgutachten: Dr. Sylvie Méron-Minuth

  • Jung, Lisa Maria (August 2018):

Rousseau und die deutschen Philanthropen Basedow und Salzmann – ihr gemeinsames Verdienst um die moderne Pädagogik (Master of Education im Fach Französisch), Erstgutachten: Prof. Dr. Paul Geyer

  • Dilek, Zeynep (August 2018):

Methoden der Grammatikvermittlung im Spanischunterricht: Zur Einführung des gerundio auf induktivem Weg (Master of Education im Fach Spanisch)

  • Ponwitz, Judith (Juni 2018):

Interkulturelle Kompetenz: Ein europapolitisches Bildungsziel am Beispiel des deutsch-französischen Kulturraums (Master of Education im Fach Französisch), Erstgutachten : Prof. Dr. Michael Bernsen

*vorgeschlagen für den Prix de la République française 2018*

  • Funke, Viola (Juni 2018):

L’École et la chanson: À propos du « Déserteur » de Boris Vian (Master of Education im Fach Französisch), Erstgutachten: Prof. Dr. Michael Bernsen

  • Jung, Christiana (März 2018):

Mehrsprachigkeitsdidaktik aus Lehrerperspektive (Master of Education im Fach Spanisch)

  • Lakhal, Stella-Eleonora (März 2018):

Interkulturelles Lernen und Fremdverstehen im Französischunterricht (Master of Education im Fach Französisch)

  • Vogt, Susanne (März 2018):

Effektive Wortschatzarbeit mit Lehrwerken im neueinsetzenden Spanischunterricht an Gymnasien (Master of Education im Fach Spanisch)

  • Salkim, Ayse (Januar 2018, Ruhr-Universität Bochum)

Das fremdsprachendidaktische Potenzial der Petites proses von Michel Tournier am Beispiel von « Les fiancés de la plage » und « Des clefs et des serrures »

  • Uykun, Sonja (Oktober 2017, Ruhr-Universität Bochum)

Der Einsatz von Apps in der Wortschatzarbeit. Anforderungen an den Fremdsprachenunterricht im Zeitalter der Digitalisierung der Bildung, Erstgutachten: Prof. Dr. Judith Visser

  • Schwitalla, Stefanie (September 2017):

Französisch ist (k)ein Mädchenfach : Eine empirische Untersuchung zu den Einstellungen von Jungen zum Fach Französisch aus der Schüler- und Lehrerperspektive (Master of Education im Fach Französisch), Erstgutachten: Prof. Dr. Volker Ladenthin (Bildungswissenschaften)

  • Wollmann, Lisa Maria (September 2017):

Grammatikvermittlung im Französischunterricht (Master of Education im Fach Französisch)

  • Sur, Min-Jae (September 2017):

Der Sprechanteil der Schüler im Französischunterricht und dessen Förderung – Vergleich einer 6. und 9. Klasse (Master of Education im Fach Französisch), Erstgutachten: Dr. Sylvie Méron-Minuth

  • Thies, Judith (August 2017):

Lyrik im kompetenzorientierten Französischuntericht? Ein Beitrag zum Spannungsfeld zwischen Literatur- und Kompetenzorientierung im fremdsprachlichen Unterricht (Master of Education im Fach Französisch)

  • Kaspari, Daniel (Mai 2017):

Zwischen Liebe, Lyrik und Lehrplan: Francisco Quevedos Sonette im fremdsprachlichen Spanischunterricht (Master of Education im Fach Spanisch)

*Premio del Rey de España 2017*

  • Schulz, Carolin (Februar 2017) :

Das kommunikative Potential unterrichtsorganisatorischer Situationen im Fach Französisch (Master of Education im Fach Französisch), vorgeschlagen für den Prix de la République Française 2017

  • Wysk, David Manuel (Januar 2017):

Mehrsprachigkeit für alle! Das Postulat der Interkomprehensionsdidaktik und seine Umsetzung aus lehrwerksanalytischer Perspektive (Master of Education im Fach Französisch), *vorgeschlagen für den Prix de la République Française 2017*

  • Schröder, Vanessa (Dezember 2016):

Mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze in aktuellen Spanischlehrwerken. Eine kritische Analyse (Master of Education im Fach Spanisch)

  • Biesen, Kevin (Dezember 2016):

Chancen und Herausforderungen durch den Einsatz von Musik im Französischunterricht (Master of Education im Fach Französisch)

  • Smitmans, Jan (November 2016):

Mehrsprachigkeitsdidaktische Überlegungen zum fächerverbindenden Unterricht Englisch und Spanisch am Beispiel der Migrationsbewegungen zwischen Mexiko und den USA (Master of Education im Fach Spanisch)

  • Kurschilgen, Cécile (November 2016):

Filmanalytische Impulse im interkulturell ausgerichteten Französischunterricht. « Qu’est-ce qu’on a fait au bon Dieu ? » in der gymnasialen Oberstufe (Master of Education im Fach Französisch)

  • Tudor, Laura (Oktober 2016):

Selbstbild und Fremdbild in Camus’ « L’Étranger » und Sartres « Huis Clos », Erstgutachten : Prof. Dr. Michael Bernsen

  • Schäfer, Julia (Oktober 2016):

Die Ausübung von Herrschaftskritik in den Werken Clément Marots und Jean de La Fontaines. Ein kontrastiver Vergleich vor dem Hintergrund des jeweiligen Entstehungskontextes, Erstgutachten: Prof. Dr. Michael Bernsen

  • Schuler, Anna (September 2016):

Schullektüren im Spanischunterricht. Zwischen Kanon und Kürzungspraxis (Master of Education im Fach Spanisch), vorgeschlagen für den Premio del Rey de España 2017

  • Sube, Jonas (August 2016):

Mit der Schule unterwegs. Der Versuch einer Anleitung zu einem gelungenen Schüleraustausch [am Beispiel Chile] (Master of Education im Fach Spanisch)

  • Gottlieb, Sara (September 2016):

Turandot la Ribelle tra Gozzi, Schiller e Puccini

  • Hennekeuser, Anna (Juni 2015):

Umberto Ecos « Il nome della rosa ». Die Rolle der Franziskaner

  • Colavitti, Monica (April 2015):

Hugo von Hofmannsthal – Richard Strauss: « Die Frau ohne Schatten ». Dal libretto alla novella

  • Plate, Stefanie (Februar 2015):

« Tous pour un, un pour tous » : Das Motto als strukturstiftendes Element. Eine Untersuchung zur Figurenkonstellation in Alexandre Dumas’ « Les trois mousquetaires »

  • Boldrini, Filippo (Dezember 2014):

Il « Nibelungenbuch » di Thea von Harbou e « Die Nibelungen » di Fritz Lang. Tra romanzo, sceneggiatura ed adattamento cinematografico, Erstgutachten: Prof. Dr. Patrizio Collini, Università degli Studi di Firenze

  • Petrovic, Sabina (Dezember 2013):

Mediatisierte Schulen. Institutionelle und schülerzentrierte Perspektiven auf Neue Medien in der Schule, Erstgutachten: Prof. Dr. Caja Thimm (Medienwissenschaft).

Bachelorarbeiten

  • Karpuschewski, Julia (Mai 2022):

Intermediale Adaptionen von Carlo Collodis Le avventure di Pinocchio. Storia di un burattino. Ein Vergleich der Entwicklungen des Protagonisten

  • Wieners, Greta (November 2021):

La vérité, on s’en fout‘ – Eine Analyse der Rhetorik im Film Le Brio. Kulturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven zu sozialer Ungleichheit im französischen Hochschulsystem

  • Barth, Kilian (Mai 2021):

Musik zur Erleichterung des Fremdsprachenerwerbs im Französischunterricht. Untersuchungen in den Bereichen der Genres Rap, Chanson und Slam

  • Zimmermann, Pia (September 2019):

Die Herkunftssprache Türkisch im Mehrsprachigkeitsunterricht Französisch: Anregungen zum interlingualen Wortschatzerwerb

  • Sari, Kübra Nur (September 2017):

Der Fremdsprachenunterricht in Deutschland und Italien im Vergleich unter der Berücksichtigung des Schulsystems

  • Ollivier, Fanny (September 2017, Ruhr-Universität Bochum)

Plurilinguisme en cours de FLE : Apprentissage du français après l’anglais

  • Falter, Julia Isabelle (Mai 2017):

Le Tour de Gaule d’Astérix im Französischunterricht – Überlegungen zu Literatudidaktik und interkulturellem Lernen

  • Siemes, Paula (Januar 2017):

Die Repräsentation kultureller Fremdheit im Kindertheater: Eine Untersuchung im Hinblick auf interkulturelle Bildungsziele

  • Renner, Caroline (November 2016):

Il était une fois... Die Versprachlichung moralischer Werte in Märchen im Hinblick auf ihre pädagogische Bedeutung

  • De Lorenzis, Lorena (November 2016):

Leopardi im Film: « Il giovane favoloso » (2015) von Mario Martone

  • Unverricht, Marie-Kristin (Oktober 2016):

Bild und Text im Fremdsprachenunterricht vereint – Literaturdidaktische Überlegungen anhand des Comics « Gael y la red de mentiras »

  • Vidal de la Blache, Constance (Oktober 2016):

L’imaginaire de la rivalité dans la représentation des relations franco-allemandes dans les médias

  • Buring, Alice (August 2016):

Deutsch in Frankreich, Französisch in Deutschland: Maßnahmen zur Förderung der Sprache des Nachbarn

  • Rau, Cipriana Irina (Mai 2016):

Die Rolle der Frau im Spanien des 20. Jahrhunderts anhand ausgewählter Werke: Miguel Delibes’ « Cinco horas con Mario » und Esther Tusquets’ « El mismo mar de todos los veranos »

  • Zieroth, Laura (Mai 2016):

Zerrissenheit und Ich-Spaltung bei Francesco Petrarca und Franz Kafka, Erstgutachten: Prof. Dr. Paul Geyer

  • Römer, Sarah (Mai 2016):

Die Tigersymbolik im Werk von Jorge Luis Borges

  • Grünewald, Béatrice (Mai 2016):

Die Geburtenrate in Deutschland und Frankreich als Unterrichtsentwurf. Interkulturelle Kompetenz im französischen Fremdsprachenunterricht

  • Uedickoven, Ann-Kathrin (März 2016):

Dante Alighieris Inferno aus der Divina Commedia als Mittel zur Darstellung von Auschwitz bei Peter Weiss und Primo Levi. Eine intertextuelle Untersuchung des Höllenbegriffs in Die Ermittlung und Se questo è un uomo, Erstgutachten: Prof. Dr. Florian Radvan, Deutschdidaktik

  • Tenzer, Marianne (November 2015):

Zeitgenössische Kriminalliteratur. Der italienische Roman Ad occhi chiusi von Gianrico Carofiglio

  • Rech, Thomas (November 2015):

Die Begriffe „Exil“ und „Reich“ in L’Exil et le royaume von Albert Camus im Kontext der Absurditätsphilosophie, Erstgutachten: Dr. Willi Jung

  • Giebisch, Anne (November 2015):

Auf den Spuren der Römer in Spanien – Eine Umsetzung des landeskundlichen, interkulturellen und mehrsprachigkeitsdidaktischen Ansatzes im modernen Spanischunterricht

  • Schwitalla, Stefanie (August 2015):

Zum spätmittelalterlichen Frauenbild im Ovide moralisé

  • Dehnert, Lisanne (Mai 2015):

Techniken des absurden Theaters bei Ionesco am Beispiel des Stückes « La Leçon » und seiner theaterpraktischen Umsetzung am Euro Theater Central Bonn, Erstgutachten: Dr. Willi Jung

  • Ihl, Carina (Mai 2015):

Zwischen Begehren und Tugend – Francesco Petrarcas innerer Zwiespalt im Spiegel des « Secretum », Erstgutachten: Prof. Dr. Paul Geyer

  • Moranelli, Donatella (Mai 2015):

Die Darstellung der Femme fatale in Gabriele D’Annunzios Roman « Il Piacere »

  • Malachi, Silvia (Mai 2015):

La figura del Superuomo nei romanzi « Il Piacere » e « Il Trionfo della Morte » di Gabriele D’Annunzio

  • Lecci, Davide (Februar 2015):

Il tema della doppia identità ne « Il fu Mattia Pascal » di Luigi Pirandello, Erstgutachten: Prof. Dr. Paul Geyer

  • Arz, Peter Bernard (Dezember 2014):

Latin Cultures and Global Pop – Konzepte kultureller Hybridität in der Popularmusik

  • Amghar, Nadia (Dezember 2014):

Milieudarstellungen in Zolas « L’Assommoir »

  • Huguet, Solène (November 2014):

La métamorphose de Narcisse en fleur. Comparaison avec la passion, la résurrection et la transsubstantiation du Christ

  • Bartolotta, Andrea (November 2014):

L’inizio e la fine della civetta. Un confronto tra Leonardo Sciascia e Damiano Damiani

  • Hennige, Laura (Oktober 2014):

Das Motiv der Heimat in Cesare Paveses « La luna e i falò »

  • Schuler, Anna (Oktober 2014):

Originalliteratur im Fremdsprachenunterricht. Fachdidaktische und literaturwissenschaftliche Perspektiven am Beispiel der « Leyendas » von Gustavo Adolfo Bécquer im Spanischunterricht der gymnasialen Oberstufe

  • Kaspari, Daniel (Oktober 2014):

Zeit und Vergänglichkeit in der Sonettdichtung von Francisco de Quevedo und William Shakespeare

  • Schäfer, Julia (September 2014):

Clément Marot und seine Epistel « Au Roy, du temps de son exil à Ferrare ». Eine Untersuchung ihres Entstehungskontextes, reformatorischer Anschauungen und humanistischen Gedankenguts

  • Kreuser, Helene (September 2014):

Interjektionen und Emotionen: Der Gebrauch von Interjektionen in Schulbüchern für den Französischunterricht in Nordrhein-Westfalen, Erstgutachten: Prof. Dr. Daniela Pirazzini

  • Jansen, Ina (September 2014):

Französische Entlehnungen im Deutschen. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung am Beispiel von Wahrig und Duden, Erstgutachten: Prof. Dr. Daniela Pirazzini

  • Muka, Ajsela (Mai 2013):

Die Funktionalisierung der Laurafigur zur Selbststilisierung des Dichters in Petrarcas « Canzoniere »

  • Strunck, Judith (Januar 2013):
    Pedro Salinas und seine lyrischen Schaffensphasen

  • Nagel, Laura (April 2012):

« Il mio amore feticistico per le ‚cose’ del mondo ». Eine Analyse des Fetisch-Begriffs in Pier Pasolinis Teorema

  • Maître, Lucile (Januar 2012):

La Transformation du mythe d’Europe des poètes de la Pléiade à l’âge classique

  • Crimmann, Stephanie (Oktober 2011):

Molières « L’Avare »: Gesellschaft und Wirtschaft im Frankreich des 17. Jahrhunderts

  • Ziegler, Anna Carina (August 2011):

Gérard de Nerval als Vermittler deutscher Kultur in Frankreich. Untersuchung der literarischen Übertragungswege im Reisebericht « Lorely. Souvenirs d’Allemagne »

  • Krämer, Julia (Juli 2011):

Wertevermittlung in der spanischen und deutschen Kinderliteratur

  • Gerber, Viviane (April 2011):

Voltaires Pandore. Darstellung von aufklärerischem Gedankengut anhand einer Figurenanalyse von Pandora, Prometheus und Jupiter

  • Eggers, Judith Marie (November 2010):

Mythos bei Pavese. Auf der Suche nach dem Ursprung

  • Bonnifay, Mélanie (September 2010):

La Lorelei, étude du mythe et de sa réception en France et en Allemagne, Erstgutachten: Prof. Dr. Michael Bernsen

  • Monsuez-Gesquière, Oriane (September 2010):

Le Mal et l’homme moderne dans Paul Valéry, « Mon Faust » (Ébauches) : « Lust, la demoiselle de cristal », Erstgutachten: Dr. Willi Jung.

  • Liebischer, Anne (August 2010):

Die Meister der Methode. Ein Vergleich zwischen Julien Sorel (« Le Rouge et le Noir ») und Georges Duroy (« Bel-Ami »), Erstgutachten: PD Dr. Claudia Jünke.

  • Baumann-Lemotieu, Marie-Christine (September 2010):

Die kulturelle und literarische Bedeutung des spanischen Flamenco, Erstgutachten: Prof. Dr. Michael Bernsen.

  • Hof, Kathrin (Mai 2010):

Die Zarzuela im Spanien des 18. Jahrhunderts

Studienprojekte

Zur Person

Geboren am 10. November 1977 in Krefeld/NRW, verheiratet mit Dr. med. Britta Ißler, geb. Toborg (seit 2004), zwei Kinder (geb. 2006 und 2008).

Wissenschaftlicher Werdegang

1997 Abitur in den Fächern Deutsch, Mathematik, Französisch und Evangelische Religion am St. Bernhard-Gymnasium Willich-Schiefbahn.
1997-1998 Zivildienst (Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung mit Schulbegleitung an der Städt. Gem.-Hauptschule Aachener Straße, Mönchengladbach, 13 Monate), Malteser Hilfsdienst Willich
1998-2000 Studium der Romanistik, der Französischen, Italienischen und Deutschen Philologie (Magister Artium) sowie Gasthörer der Musikwissenschaft und Philosophie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität der Hansestadt Greifswald.
1999 Latinum, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Institut für Altertumswissenschaften
2000-2001 Studium der Lettres modernes als Stipendiat des DAAD an der Faculté des Lettres et Sciences humaines der Université Blaise Pascal Clermont-Ferrand II.
2001-2002 Aufnahme eines Zweitstudiums (Lehramt Sekundarstufe II/I) Französisch und Italienisch im sog. Koordinierten Verfahren sowie Fortsetzung des Studiums (Magister Artium) der Romanistik, Französischen, Italienischen und Deutschen Philologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
2002-2005 Fortsetzung beider Studiengänge (Magister Artium, Lehramt Sekundarstufe II/I) an der Ruhr-Universität Bochum.
2003 Schulpraktikum Französisch Max-Planck-Gymnasium, Gelsenkirchen-Buer.
2004 Schulpraktikum Italienisch Erwachsenenbildungsstätte Grend, Essen.
2005 Magister Artium an der Ruhr-Universität Bochum.
2001-2006 diverse studentische und wissenschaftliche Hilfskrafttätigkeiten an den Universitäten Münster (Prof. Dr. Manfred Lentzen) und Bochum (Prof. Dr. K. Alfons Knauth).
2011 Promotion mit der Studie „Europa romanica. Stationen literarischer Mythenrezeption in Frankreich, Italien und Spanien zwischen Mittelalter und Moderne“. Gutachter: Prof.es Dres. Michael Bernsen, Paul Geyer, Mechthild Albert und Franz Lebsanft.

Akademische Tätigkeiten

2006-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Romanischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn am Lehrstuhl für Vergleichende Romanische Literaturwissenschaft und Mediävistik (Prof. Dr. Michael Bernsen).
2013-2016 Junior-Professor für Fachdidaktik am Institut für Klassische und Romanische Philologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
2016-2023 Akademischer Rat für Romanische Literaturwissenschaft und Didaktik am Institut für Klassische und Romanische Philologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; jeweils beurlaubt für die Dauer der nachstehenden Lehrstuhlvertretungen.
2017 Vertreter des Lehrstuhls für Romanische Philologie, insbesondere Didaktik der Romanischen Literaturen (Prof. Dr. Lieselotte Steinbrügge) an der Ruhr-Universität Bochum.
2018 Vertreter des Lehrstuhls für Didaktik der Romanischen Schulsprachen (Prof. Dr. Daniel Reimann) an der Universität Duisburg-Essen.
2022-2023 Vertreter des Lehrstuhls für Didaktik der Romanistik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
seit 2023 Inhaber des Lehrstuhls für Romanistische Didaktik und transkulturelles Lernen, Schwerpunkt Literaturdidaktik, an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Stipendien und Auslandsaufenthalte

1999 Stipendium der Università degli Studi di Milano.
2000-2001 Stipendium des DAAD (Programm „Romanisten nach Frankreich“) zum Studienaufenthalt in Clermont-Ferrand.
2003 Stipendium der Ruhr-Universität Bochum zur Teilnahme an der Università estiva „Cultura e identità politica europea“ in Santo Stefano Belbo, veranstaltet von der Università del Piemonte orientale Vercelli und der Fondazione San Giorgio Scarampi.
2006 Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes (nicht angetreten aufgrund der kurz zuvor erhaltenen wissenschaftlichen Anstellung in Bonn).

Auszeichnungen

1988-1999 Preisträger bei musikalischen und literarischen Wettbewerben (1988, 1990 und 1996 Jugend musiziert auf Regionalebene, 1996 auf NRW-Landesebene, Klavier zu vier Händen; 1995 Jugend komponiert auf NRW-Landesebene; 1995, 1996, 1997 und 1999 internationaler Lyrikwettbewerb Centro Giovani e Poesia in Triuggio bei Milano mit italienischen Gedichten).
2012 Promotionspreis der Universität Bonn, Nominierung durch die Philosophische Fakultät.
2016 Prix Germaine de Staël der Französischen Botschaft und des Frankoromanistenverbandes für die Promotionsschrift, verliehen am 28. September 2016 an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

Ämter und Funktionen (Auswahl)

  • Sprecher der Facharbeitsgruppe zur Konzeption des Praxissemesters im Master of Education für die Unterrichtsfächer Französisch, Spanisch und Italienisch der Universität Bonn (2013-2016)

  • Ansprechpartner für Schüleraktivitäten für das Institut für Klassische und Romanische Philologie der Universität Bonn (2013-2023)

  • Mitglied des Fakultätsrats der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn (mehrere Amtszeiten zwischen 2008 und 2016) sowie diverser Berufungskommissionen, auch als externes Mitglied

  • Vorstandsmitglied des Bonner Zentrums für Lehrerbildung (BZL) der Universität Bonn.

  • stellvertretendes Mitglied der Qualitätsverbesserungskommission des BZL der Universität Bonn

  • Mitglied in diversen Gutachterkommissionen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Bonn zur Besetzung von Regel- und Fachlektoraten und Sprachassistenten in Italien, Spanien, Portugal, Großbritannien, der Türkei und Griechenland (seit 2014).

Mitgliedschaften in Fachverbänden und Netzwerken

  • Association française de recherche sur les livres et objets culturels de l’enfance (afreloce)

  • Association Internationale D’Europe à l’Europe, Mythe et Symbole (A.I.E.M.S.), Paris/Bruxelles: Président seit 2015

  • Bonner Mittelalter-Forum (BMF): Gründungsmitglied (seit 2007)

  • Bonner Mittelalter-Zentrum (BMZ)

  • Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL): Vorstandsmitglied bis 2023

  • Centre Ernst Robert Curtius (CERC) der Universität Bonn

  • Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)

  • Deutsche Stiftung Denkmalschutz

  • Deutscher Romanistenverband (DRV)

  • Dr. Adalbert Kitsche Stiftung Düsseldorf im Europäischen Verband Beruflicher Bildungsträger (EVBB) e.V.: Mitglied des Kuratoriums

  • Franko-Romanisten-Verband (FRV): zweiter stellvertretender Vorsitz seit 2018

  • Gesellschaft der Freunde Romain Rollands in Deutschland

  • Gesellschaft für Deutsche Sprache (GfdS)

  • Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG)

  • Italianistenverband

  • Kirchbauverein Buschhoven e.V. der Evangelischen Kirchengemeinde Swisttal: Vorstandsmitglied seit 2013

  • Lehrerclub der Stiftung Lesen

  • Netzwerk Mittelalter und Renaissance in der Romania (MIRA), Universität Hannover

  • Netzwerk Siglo de Oro Berlin (NESOB)

  • Réunir l’Europe/Europa verbinden e.V. (REVE, ehemals Carolus-Magnus-Kreis, CMK)

  • Rheinbach liest e.V.

  • Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer e.V. (VdF)

  • Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)

  • Zentrum für Religion und Gesellschaft (ZERG) der Universität Bonn

Musikalische und außerfachliche Aktivitäten

1985-1997 Einzelunterricht Klavier bei Judit Looss-Freschl, Kreismusikschule Viersen.
seit 1992 Kompositionen von Chansons und Lyrikvertonungen, CD-Aufnahme 1996.
1993-1998 Mitgliedschaft in diversen Oratorienchören. Tätigkeit als privater Klavierlehrer sowie Nachhilfeunterricht in Französisch, Latein und Mathematik bis zum Studienbeginn.
1994-1998 sporadische Orgelvertretungen und musikalische Gestaltung von Gottesdiensten, Hochzeiten, Beerdigungen, Kinder- und Krabbelgottesdiensten der Evangelischen Emmaus-Kirchengemeinde Wil­lich sowie von Schulgottesdiensten des St.-Bernhard-Gymnasiums Willich-Schiefbahn.
2008-2009 Musikalische Begleitung von Veranstaltungen des Kindergartens Quellenstraße in Swisttal-Heimerzheim und des Regenbogen-Kindergartens in Swisttal-Buschhoven.

Ehrenamtliche Aktivitäten

1996-98 Mitglied des Presbyteriums der Evangelischen Kirchengemeinde Schiefbahn-Neersen.
1998-2000 Mitglied des Presbyteriums der Evangelischen Emmaus-Kirchengemeinde Willich, in beiden Amtszeiten Mitglied der Ausschüsse für Kirchenmusik sowie für Kinder- und Jugendarbeit.
seit 2011 inhaltliche und musikalische Gestaltung der Kindergottesdienste der Evangelischen Kirchengemeinde Swisttal in Buschhoven.
seit 2013 Vorstandsmitglied im Kirchbauverein Buschhoven e.V. der Evangelischen Kirchengemeinde Swisttal.
seit 2016 Jurymitglied bei diversen Vorlesewettbewerben auf Kreis- und Regionalebene in Rheinbach.
2020 Wahlhelfer in der Gemeinde Swisttal.

Publikationen

Monographien

Europa Romanica. Stationen literarischer Mythenrezeption in Frankreich, Italien und Spanien zwischen Mittelalter und Moderne, Frankfurt am Main: Klostermann, 2015 (Analecta Romanica, 84), 838 Seiten (ISBN 978-3-465-03871-9, € 109,00).

Rezensionen:

  • Bodo Guthmüller, in: Romanische Forschungen 128 (2016), S. 280-282.
  • Friedrich Wolfzettel, in: Zeitschrift für romanische Philologie 132,3 (2016), S. 810-813.
  • Anne Kraume, in: Romanische Studien 5 (2016), S. 395-399.
  • Jean-Claude Mühlethaler, in: Vox Romanica 75 (2016), S. 239-241.

Dissertation

  • Europa Romanica. Stationen literarischer Mythenrezeption in Frankreich, Italien und Spanien zwischen Mittelalter und Moderne, Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, 31. Juli 2011, 680 Seiten. Gutachter: Prof.es Dres. Michael Bernsen, Paul Geyer, Mechthild Albert und Franz Lebsanft.

Buchreihe








Wissenschaft und Lehrerbildung“, begründet und gemeinsam hrsg. mit Peter Geiss, Göttingen: V&R unipress, seit 2016.

Die multidisziplinäre Buchreihe »Wissenschaft und Lehrerbildung« bündelt vielfältige Forschungsaktivitäten der Universität Bonn im Feld der Fachdidaktiken und Fachwissenschaften, der Bildungswissenschaft und empirischen Bildungsforschung. Die Bonner Lehrerbildung präsentiert sich in einer dezidiert wissenschaftsorientierten und zugleich praxisbezogenen Perspektive. Fachdidaktiker, Fach- und Bildungswissenschaftler kooperieren hierbei in enger interdisziplinärer Vernetzung sowohl untereinander als auch mit außeruniversitären Institutionen der Lehrer­aus­bildung. Die konzeptio­nelle Besonderheit der Buchreihe liegt einerseits in der engen Verknüpfung von fachdidaktischem und fachwissenschaftlichem Dis­kurs innerhalb der verschiedenen Disziplinen, andererseits in der fächerübergreifenden Perspektivierung bildungsbezogener Problemstellungen. Unter dem Leitkonzept einer wissenschaftsorientierten Lehrerbildung werden aktuelle Forschungsfragen und -ergebnisse der Fächer bzw. Fächergruppen weiterentwickelt.

Bd. 1: Fachkulturen in der Lehrerbildung, hrsg. von Peter Geiss, Roland Ißler und Rainer Kaenders (2016).

Bd. 2: Friedensordnungen in geschichtswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Perspektive, hrsg. von Peter Geiss und Peter Arnold Heuser (2017).

Bd. 3: Bildung – noch immer ein wertvoller Begriff?!, Festschrift für Volker Ladenthin, hrsg. von Stephan Stomporowski, Anke Redecker und Rainer Kaenders (2019).

Bd. 4: Mehrsprachigkeit und Lateinunterricht, von Katrin Siebel, HU Berlin (2017), mit einem Vorwort von Johannes Müller-Lancé.

Bd. 5: Impulse zur Fremdsprachendidaktik – Issues in Foreign Language Education, hrsg. von Roland Ißler und Uwe Küchler (2020)

Bd. 6: Die Völkerwanderung: Mythos und Wirklichkeit, hrsg. von Peter Geiss und Konrad Vössing (2021).

Bd. 7: Christen und Muslime in Mittelalter und Frühneuzeit, hrsg. von Peter Geiss, Peter Arnold Heuser und Michael Rohrschneider (2022).

Bd. 8: Fachkulturen in der Lehrerbildung weiterdenken, hrsg. von Roland Ißler, Rainer Kaenders und Stephan Stomporowski (2022).

Bd. 9: Educating Religious Education Teachers, hrsg. von Jenny Berglund, Bert Roebben, Peter Schreiner und Friedrich Schweitzer (2023).

Bd. 10: Historische Bildung regional: Konzepte – Orte – Institutionen, hrsg. von Peter Geiss und Michael Rohrschneider (in Vorbereitung)

Herausgeberschaften

Kunstbuch-Edition (Sprichwörtersammlung des 15. Jahrhunderts)

  • Proverbes en rimes. Baltimore, The Walters Art Gallery, W.313, Kommentar, Transkription und Übersetzung aus dem Mittelfranzösischen von Roland Alexander Ißler, Luzern: Quaternio, 2020, 2 Bde. (Bd. 1: Kunstbuch-Edition in Leinen bzw. Vorzugsausgabe in Leder, unpaginiert; Bd. 2: Kommentarband, 252 Seiten), Transkription und Übersetzung: S. 63-252.

Aufsätze zur romanistischen Fachdidaktik und Lehrerbildung

  • „Handlungsbedarf! Zur Bedeutung der ästhetischen Bildung für den Fremdsprachenunterricht am Beispiel des Fachs Französisch“, in: Kuypers, Harald W. (Hrsg.), Pädagogisch Handeln, Festschrift für Prof. Dr. Volker Ladenthin, Bonn: Schirrmacher (Pädagogik in Europa in Geschichte und Zukunft / Pedagogy in Europe: The Past and The Future, 22), 2023, S. 263-286.
  • „Kulturelle Bildung als Querschnittsaufgabe in der Lehrerbildung. Zum Potential des Fächerdialogs für eine bildungsorientierte Fremdsprachendidaktik“, in: Reiter, Benjamin / Hlukhovych, Adrianna / Drechsel, Barbara / Lindner, Konstantin / Scheunpflug, Annette / Vogt, Sabine / Weber, Johannes (Hrsg.): Kulturelle Bildung in Schule und Unterricht: Interdisziplinäre Perspektiven für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Bamberg: University of Bamberg Press, (Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 13), 2023, S. 73-88.
  • La place, Une femme huit accès. Eine literaturdidaktische Spurensuche mit Annie Ernaux“, in: Französisch heute 54,1 (2023): „Annie Ernaux. Prix Nobel de littérature 2022“, S. 20-25.
  • Les merveilleux nuages ... Plädoyer für die Aufwertung ästhetischer Momente im Französischunterricht“, in: Französisch heute 53,2 (2022): „Literatur bis“, S. 5-9.
  • „Ein Bildungsroman im Gewand eines Migrationsromans. Zur Schulausgabe (2022) von I ragazzi hanno grandi sogni von Alì Ehsani und Francesco Casolo“, in: Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur 88 (2022), S. 122-137.
  • „Keine Angst vor dem accent circonflexe! Zum fremdsprachendidaktischen Potential von Sprachgeschichte und Sprachwandelerscheinungen im Fach Französisch. Ein Plädoyer für die Einheit von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der universitären Lehrerbildung“, in: Ißler, Roland / Kaenders, Rainer / Stomporowski, Stephan (Hrsg.), Fachkulturen in der Lehrerbildung weiterdenken, Göttingen: V&R unipress (Wissenschaft und Lehrerbildung, 8), 2022, S. 105-143.
  • „In ständiger Bewegung: Zum Jubiläum der Lehrerbildung an der Universität Bonn“ [in Koautorschaft mit Rainer Kaenders und Stephan Stomporowski], in: Ißler, Roland / Kaenders, Rainer / Stomporowski, Stephan (Hrsg.), Fachkulturen in der Lehrerbildung weiterdenken, Göttingen: V&R unipress (Wissenschaft und Lehrerbildung, 8), 2022, S. 13-18.
  • Promenade de Picasso oder: À propos de la pomme. Ein Streifzug durch Literatur, Kunst und Kulturgeschichte mit Impulsen für den Literaturunterricht Französisch“, in: Nachtsheim, Anna Katharina / Radvan, Florian / Reuschenbach, Julia / Steegers, Robert (Hrsg.): Äpfel und Erkenntnis. Wie der Apfel zum Unterrichtsgegenstand wird. Appetithappen aus der Bonner Lehrerbildung, Berlin: Dreiviertelhaus, 2022, S. 20-27.
  • „Umweltethik und Zivilisationskritik im interkulturellen Italienischunterricht. Umberto Ecos Gnomi di Gnù als conte philosophique des 20. Jahrhunderts“, in: Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur 84 (2020), S. 106-123.
  • „Kaffeekultur zwischen café und caffè im bildungsorientierten Französisch- und Italienischunterricht. Zum fremdsprachendidaktischen Potential eines transkulturellen Alltagsphänomens und seiner literarischen Reflexe“, in: Ißler, Roland / Küchler, Uwe (Hrsg.), Impulse zur Fremdsprachendidaktik – Issues in Foreign Language Education, Göttingen: V&R unipress (Wissenschaft und Lehrerbildung, 5), 2020, S. 171-206.
  • „Impulse zur Fremdsprachendidaktik. Zur Einleitung“ [in Kooperation mit Uwe Küchler], in: Ißler, Roland / Küchler, Uwe (Hrsg.), Impulse zur Fremdsprachendidaktik – Issues in Foreign Language Education, Göttingen: V&R unipress (Wissenschaft und Lehrerbildung, 5), 2020, S. 9-18.
  • No hace falta lapicero ni papel...Poesía infantil von Gloria Fuertes“, in: Hispanorama. Zeitschrift des Deutschen Spanischlehrerverbandes / Revista de la Asociación Alemana de Profesores de Español 167,1 (2020): „Poesía viva – ¡Viva la poesía! Lyrik im Spanischunterricht“, S. 18-23.
  • „Lyrik im Spanischunterricht – ein Plädoyer“, Themenschwerpunkt [in Kooperation mit Karen Genschow], in: Hispanorama. Zeitschrift des Deutschen Spanischlehrerverbandes / Revista de la Asociación Alemana de Profesores de Español 167,1 (2020): „Poesía viva – ¡Viva la poesía! Lyrik im Spanischunterricht“, S. 14-17.
  • „Nizza-Resolution. Appell für die Internationalisierung der Lehramtspraxis sowie den Aufbau binationaler Lehramtsstudiengänge. Nizza, 28.5.2019“, in: Mitteilungen [des Frankoromanistenverbandes (FRV/AFRA)]. Bulletin 1 (2020), S. 44-50.
  • „Belgien im Französischunterricht“, in: Französisch heute 50,2 (2019): „La Belgique“, S. 5-7.
  • „Wozu romanische Literaturwissenschaft im Lehramtsstudium? Zur kulturellen und ästhetischen Bildungsverantwortung der Romanistik in der universitären Lehrerbildung“, in: Haarmann, Andreas / Rok, Cora (Hrsg.), Wozu Literatur(-wissenschaft)?, Festschrift zu Ehren von Paul Geyer, Willi Jung und Winfried Wehle, Göttingen: V&R unipress, 2019, S. 61-81.
  • „Zeit für Bildung in Zeiten der Effizienzlogik. Ein Gang zur Quelle oder: Vom Wert kultureller und humaner Bildung für den romanischen Fremdsprachenunterricht“, in: Redecker, Anke / Stomporowski, Stephan / Kaenders, Rainer (Hrsg.), Bildung – noch immer ein wertvoller Begriff?!, Festschrift für Volker Ladenthin zum 65. Geburtstag, Göttingen: V&R unipress, 2019, S. 177-198.
  • „Alt- und neusprachliche Begegnungen in Lehrerbildung und interkulturellem Fremdsprachenunterricht. Anregungen zu einer inhaltsorientierten Französisch-, Spanisch-, Italienisch- und Lateindidaktik“, in: Schleicher, Regina / Zenga-Hirsch, Giselle (Hrsg.), Autonomie, Bildung und Ökonomie. Theorie und Praxis im Fremdsprachenunterricht, Stuttgart: ibidem (Romanische Sprachen und ihre Didaktik), 2019, S. 121-140.
  • „Universitäre Lehrerbildung im Fach Französisch: Aufgaben, Struktur und Entwicklung. Mit Bemerkungen zum fremdsprachendidaktischen Potential der diachronen Sprachwissenschaft“, in: Bedijs, Kristina / Heyder, Karoline (Hrsg.), Linguistische Kompetenzen zukünftiger Französischlehrer. Perspektiven für die Hochschuldidaktik, Saarbrücken: htw saar, 2018 (Saarbrücker Schriften zu Linguistik und Fachdidaktik [SSLF], 7), S. 15-54.
  • „Universitäre Lehrerbildung zwischen Tradition und Innovation. Kritische Reflexionen zur Fachkultur der Romanischen Philologie und Fremdsprachendidaktik“, in: Corti, Agustín / Wolf, Johanna (Hrsg.), Romanistische Fachdidaktik. Grundlagen – Theorien – Methoden, Münster: Waxmann (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung. Der Dialog der Fachdidaktiken mit Fach- und Bildungswissenschaften, 1), 2017, S. 37-53.
  • „Sprach- und Friedensmittlung im Angesicht der Grande Guerre. Die zweisprachige Korrespondenz von Romain Rolland und Hermann Hesse im bildungsorientierten Französischunterricht“, in: Egelhoff, Hans-Günter / Kern, Matthias / Raum, Kristian: La Paix – Frieden. Friedenspädagogik und Französischunterricht 100 Jahre nach Verdun. Deutsch-Französischer Kongress des Carolus-Magnus-Kreises und des Instituts für Romanistik der Technischen Universität Dresden vom 09. – 12. November 2016 in Dresden, Mönchengladbach: Carolus-Magnus-Kreis, 2017, S. 81-87.
  • Fachlich – Kooperativ – Nachhaltig: Lehrerbildung an der Universität Bonn. Leitbild [in Koautorschaft mit Florian Radvan u.a.], hrsg. vom Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL), Bonn: BZL, o.J. [2017], unpaginiert (8 Seiten).
  • Deutsch-französische Freundschaft in Szene gesetzt: Das Theaterprojekt Théâttraction! mit Le long du Rhin vers l'Europe 1813-2013“ [in Koautorschaft mit Anika Berenschot und Kirsten Ritter], in: Stauder, Inge (Hrsg.), 50 Jahre Hardtberg-Gymnasium mit deutsch-französischem Zweig: 1966-2016, Festschrift, Bonn: Köllen, 2016, S. 116-118.
  • „Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt. Ein bildungsorientierter Ansatz für die romanischen Fremdsprachendidaktiken“, in: Geiss, Peter / Ißler, Roland / Kaenders, Rainer (Hrsg.), Fachkulturen in der Lehrerbildung, Göttingen: V&R unipress (Wissenschaft und Lehrerbildung, 1), 2016, S. 107-154.
  • „Fachkulturen in der Lehrerbildung. Einleitung“ [in Koautorschaft mit Peter Geiss und Rainer Kaenders], in: Geiss, Peter / Ißler, Roland / Kaenders, Rainer (Hrsg.), Fachkulturen in der Lehrerbildung, Göttingen: V&R unipress (Wissenschaft und Lehrerbildung, 1), 2016, S. 11-17.
  • „Aufgaben universitärer Lehrerbildung“, in: Hans-Ludwig Krechel (Hrsg.), Französisch-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin: Cornelsen, 2015, S. 50-61, http://www.cornelsen.de/lehrkraefte/reihe/r-4755/ra/titel/9783589220786.
  • Leitfaden zum Forschenden Lernen im Praxissemester des Master of Education [in Koautorschaft mit Uwe Küchler und Florian Radvan], hrsg. von der AG Fachdidaktiken an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und dem Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL), Bonn: BZL, 2015, 31 Seiten.
  • Le long du Rhin vers l'Europe. Das deutsch-französische Theaterprojekt ‚théâttraction!'“, in: HBG news*. Die Zeitung für Schüler, Eltern, Lehrer und Freunde des Hardtberg-Gymnasiums, 19 (2014), S. 26-27.
  • Le long du Rhin vers l'Europe: Kulturgeschichte zum Selbermachen. Das deutsch-französische Theaterprojekt théâttraction! des HBG [Hardtberg-Gymnasiums] in Kooperation mit der Fachdidaktik Französisch der Universität Bonn“, in: HBG news*. Die Zeitung für Schüler, Eltern, Lehrer und Freunde des Hardtberg-Gymnasiums, 18 (2013), S. 17-18.

Artikel in Enzyklopädien und Lexika

  • Art. „Pennacchi, Antonio: Canale Mussolini“, in: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Kindlers Literatur-Lexikon (KLL), Stuttgart: Metzler, 2023, https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_23150-1.
  • „Antike in der Romania“ [in Koautorschaft mit den Herausgebern sowie Johannes Kramer, Christian Maier und Kai Schöpe], in: Becker, Lidia / Eggert, Elmar / Gramatzki, Susanne / Mayer, Christoph Oliver (Hrsg.), Handbuch Mittelalter und Renaissance in der Romania, Frankfurt am Main: Lang (Mittelalter und Renaissance in der Romania, 12), 2023, S. 25-57.
  • Art. „Thematologie: Motive, Stoffe und Themen“ [in Koautorschaft mit Ludger Scherer, Bonn], in: Kurwinkel, Tobias / Schmerheim, Philipp (Hrsg.), Handbuch Kinder- und Jugendliteratur, Stuttgart / Weimar: Metzler, 2020, S. 297-311.
  • Art. „Cultural Memory“, ins Englische übers. von Daniel Kaspari, in: Kühnhardt, Ludger / Mayer, Tilman (Hrsg.), The Bonn Handbook of Globality, 2 Bde., Cham: Springer, 2019, Bd. 2, S. 807-819.
  • Art. „Kulturelles Gedächtnis“, in: Kühnhardt, Ludger / Mayer, Tilman (Hrsg.), Bonner Enzyklopädie der Globalität, 2 Bde., Wiesbaden: Springer, 2017, Bd. 2, S. 909-922. http://www.springer.com/de/book/9783658138189
  • Art. „Venedig“, in: Wodianka, Stephanie / Ebert, Juliane (Hrsg.), Metzler-Lexikon moderner Mythen, Stuttgart / Weimar: Metzler, 2014, S. 364-366.
  • Art. „Pythagoras“ [in Koautorschaft mit Almut-Barbara Renger, Berlin/Harvard], in: Möllendorff, Peter von / Simonis, Annette / Simonis, Linda (Hrsg.), Historische Gestalten der Antike. Rezeption in Literatur, Kunst und Musik (Der Neue Pauly, Supplemente 8), Stuttgart / Weimar: Metzler, 2013, Sp. 797-818.
  • Art. „Stier“, in: Günter Butzer / Joachim Jacob (Hrsg.), Metzler-Lexikon literarischer Symbole, 2. Aufl., Stuttgart / Weimar: Metzler, 2012, S. 426-428.
  • Art. „Europa“ [in Koautorschaft mit Almut-Barbara Renger, Berlin/Harvard], in: Günter Butzer / Joachim Jacob (Hrsg.), Metzler-Lexikon literarischer Symbole, 2. Aufl., Stuttgart / Weimar: Metzler, 2012, S. 105-107.
  • Art. „Contemporary Weltverkehr or World Traffic of Comparatist Scholars: World Congresses of the International Comparative Literature Association (ICLA)" [in Koautorschaft mit Fridrun Rinner, Université de Provence, Aix-Marseille I], als Section E6.87.07.03 in: Encyclopedia of Life Support Systems (EOLSS), developed under the Auspices of the UNESCO, Oxford: Eolss Publishers, http://www.eolss.net, „Comparative Literature: Sharing Knowledges for Preserving Cultural Diversity", Section 6.87.07: „Translatio studii: Movements of imagination and learning", www.eolss.net/index.aspx.

Literaturgeschichte

  • Kap. „Früh- und Hochmittelalter“, in: Susanne Hartwig (Hrsg.), Französische Literaturgeschichte, begr. von Jürgen Grimm, 6. Aufl., Stuttgart / Weimar: Metzler, 2014, S. 7-84.

Aufsätze zur Literaturwissenschaft und -theorie

  • „Zur Krise des europäischen Geistes. Europa-Essays europäischer Intellektueller im Zeichen des Ersten Weltkriegs“, in: Baumann, Uwe / Fißmer, Sarah (Hrsg.), The Great War. Literarische und visuelle Repräsentationen, Göttingen: Brill / V&R unipress (Representations & Reflections. Studies in Anglophone Literatures and Cultures, 14), 2023, S. 189-215.
  • „‚La splendide symphonie de la Vie universelle' – Internationale Stimmen des Friedens aus dem Liber Amicorum Romain Rolland (1926) zum 60. Geburtstag des Schriftstellers“, in: Hertrampf, Marina Ortrud M. (Hrsg.), Frieden! Pazifistische Gedanken im Umkreis von Romain Rolland, München: AVM (Romain Rolland Studien / Études Romain Rolland, 1), 2022, S. 135-161.
  • „Vom Märchenschloss zur Rosenplantage: Disneyfizierung und Reeuropäisierung des Märchens La Belle et la Bête im Schatten Jean Cocteaus“, in: Scherer, Ludger (Hrsg.), Märchenfilme diesseits und jenseits des Atlantiks, Frankfurt am Main u.a.: Lang (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik, 124), 2020, S. 125-152.
  • „‚Celluy qui vit, il voit': Die Proverbes en rimes (1485-90) in der europäischen Sprichworttradition“, in: Proverbes en rimes. Baltimore, The Walters Art Gallery, W.313, Kommentar zur Kunstbuch-Edition von Roland Alexander Ißler, Luzern: Quaternio, 2020, Bd. 2 (Kommentarband), S. 7-25.
  • „Chronotopoi der Humanität. Kulturelle Erinnerungsräume und Schauplätze deutsch-französischer Begegnung im Ersten Weltkrieg“, in: Hertrampf, Marina Ortrud M. / Nickel, Beatrice (Hrsg.), Deutsch-französische Chronotopoi des Ersten Weltkrieges, Tübingen: Stauffenburg (LiteraturKulturRäume, 2), 2019, S. 125-152.
  • „Ovid – Petrarca – Aldana. Italienisch-spanischer Kulturtransfer und literarische Mythenrezeption zwischen Cinquecento und Siglo de Oro“, in: Ißler, Roland / Lohse, Rolf / Scherer, Ludger (Hrsg.), Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen, Göttingen: V&R unipress (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst, 13), 2019, S. 117-138.
  • „Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen. Einleitung der Herausgeber“, in: Ißler, Roland / Lohse, Rolf / Scherer, Ludger (Hrsg.), Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen, Göttingen: V&R unipress (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst, 13), 2019, S. 11-19.
  • „Hermann Hesse und Romain Rolland. Eine exemplarische deutsch-französische Freundschaft (1915-1940) im Zeichen gelebter fraternité humaine“, in: Hertrampf, Marina Ortrud M. (Hrsg.), Romain Rolland, der Erste Weltkrieg und die deutschsprachigen Länder. Verbindungen – Wahrnehmung – Rezeption. Romain Rolland, la Grande Guerre et les pays de langue allemande. Connexions – perception – réception, Berlin: Frank & Timme (Literaturwissenschaft, 69), 2018, S. 131-159.
  • „Europas Strom, aber nicht Europas Grenze. Zur Genese einer europäischen Sicht auf den Rhein zwischen Rheinromantik und deutsch-französischer Rheinkrise“, in: Jung, Willi / Lichtlé, Michel (Hrsg.), Der Rhein – Le Rhin, Göttingen: V&R unipress (Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog – Le dialogue scientifique franco-allemand), 2018, S. 161-204.
  • „In der Kürze liegt die Würze oder ‚un opéra aussi bref que possible'. Zur schöpferischen Selbstbeschränkung der französischen Avantgarde in der musikdramatischen Gattung des Opéra-minute“, in: Borvitz, Sieglinde / Temelli, Yasmin (Hrsg.), Phänomene der Verknappung in den romanischen Literaturen und Kulturen, Berlin: Kadmos (Kaleidogramme, 153), 2016, S. 179-196.
  • „Zur Persistenz des Mythos. Europa im Bildinventar der europäischen Staatengemeinschaft“, in: Wodianka, Stephanie / Ebert, Juliane (Hrsg.), Inflation der Mythen? Zur Vernetzung und Stabilität eines modernen Phänomens, Bielefeld: transcript (Edition Kulturwissenschaft), 2016, S. 239-268.
  • „Die Gabe des Alphabets – Antike Ursprungserzählungen und romanische Nachklänge des mythischen Narrativs von Kadmos als Kulturstifter und Überbringer der Schrift“, in: Bernsen, Michael / Eggert, Elmar / Schrott, Angela (Hrsg.), Historische Sprachwissenschaft als philologische Kulturwissenschaft, Festschrift für Franz Lebsanft zum 60. Geburtstag, Göttingen: V&R unipress, 2015, S. 85-96.
  • „Moderne Kinderkunstlyrik der Romania. Gattungstypologische und fremdsprachendidaktische Überlegungen zu einem verkannten Genus der französischen, spanischen und italienischen Literatur – ein Querschnitt“, in: Ißler, Roland / Scherer, Ludger (Hrsg.), Kinder- und Jugendliteratur der Romania. Impulse für ein neues romanistisches Forschungsfeld, Frankfurt am Main u.a.: Lang, 2014 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik, 96), S. 267-297.
  • „Einleitung: Impulse für eine romanistische Kinder- und Jugendliteraturforschung“ [in Koautorschaft mit Ludger Scherer], in: Ißler, Roland / Scherer, Ludger (Hrsg.), Kinder- und Jugendliteratur der Romania. Impulse für ein neues romanistisches Forschungsfeld, Frankfurt am Main u.a.: Lang, 2014 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und –medien. Theorie – Geschichte – Didaktik, 96), S. 9-16.
  • „Der Dreißigjährige Krieg in allegorischem Gewand. Richelieus Europapolitik auf der Theaterbühne“, in: Ramponi, Patrick / Wiedner, Saskia (Hrsg.), Dichter und Lenker. Die Literatur der Staatsmänner, Päpste und Despoten von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart, Tübingen: Narr Francke Attempto, 2014, S. 143-164.
  • „Vater Rhein und Mutter Europa. Zum Austausch von Schlachtrufen, Schlagern und Chansons zwischen Frankreich und Deutschland“, in: Fischer, Michael / Hörner, Fernand (Hrsg.), Lied und populäre Kultur. Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs Freiburg, 57. Jg., Münster: Waxmann, 2012, S. 111-141.
  • „Die Europa, das Europa. Zu komischen Funktionalisierungen einer antiken Verbindung in deutschsprachiger Lyrik des 20. Jahrhundert“ [in Koautorschaft mit Almut-Barbara Renger, Berlin/Harvard], Sektionsbeitrag zu: Paul Michael Lützeler / Joanna Jabłkowska / Peter Hanenberg (Hrsg.), Einheit in der Vielfalt? Der Europadiskurs der SchriftstellerInnen seit der Klassik (Sektion 35), Warschau, 30. Juli – 7. August 2010, in: Grucza, Franciszek (Hrsg.), Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit, Frankfurt am Main: Lang, 2012 (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), 5), S. 85-90.
  • „La Mère de Minos..., enlevée de la scène. Le mythe d'Europe sous forme de tragédie en musique au XVIIIe siècle“, in: Wattel-de Croizant, Odile / Roba, Alain (Hrsg.), D'Europe à l'Europe V. Europe: État des connaissances. Actes du Colloque tenu à l'École Européenne, Bruxelles (21-22 octobre 2010), Bruxelles: Métamorphoses d'Europe asbl, 2011, S. 47-66.
  • „Zurück in die Zukunft. Überlegungen zum Anachronismus ‚Zeitreise' in der europäischen Science-Fiction-Literatur“ [in Koautorschaft mit Christina Bertelmann, Bochum], in: Albizu, Cristina / Döhla, Hans-Jörg / Filipponio, Lorenzo u.a. (Hrsg.), Anachronismen – Anachronismes – Anacronismi – Anacronismos. Atti del V Dies Romanicus Turicensis (Zurigo 19-20 giugno 2009), Pisa: Edizioni ETS, 2011, S. 69-85.
  • Sarrasine im Atelier des Lesers. Balzacs Novelle aus Sicht der Rezeptionsästhetik“ [in Koautorschaft mit Christina Bertelmann, Bochum], in: Richter, Elke / Struve, Karen / Ueckmann, Natascha (Hrsg.), Balzacs „Sarrasine“ und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen, Stuttgart: Reclam, 2011, S. 148-165.
  • „Stier und Sternenkranz: Europa in Mythos und Geschichte. Ein Rundgang“ [in Koautorschaft mit Almut-Barbara Renger], in: Europa – Stier und Sternenkranz. Von der Union mit Zeus zum Staatenverbund, hrsg. von Almut-Barbara Renger und Roland Alexander Ißler, Göttingen: V&R unipress, 2009 (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst, 1), S. 51-99.
  • „Vorwort“ [in Koautorschaft mit Almut-Barbara Renger], in: Europa – Stier und Sternenkranz. Von der Union mit Zeus zum Staatenverbund, hrsg. von Almut-Barbara Renger und Roland Alexander Ißler, Göttingen: V&R unipress, 2009 (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst, 1), S. 9-14.
  • La veritez qui souz les fables gist couverte. Zur christlichen Anverwandlung der Verwandlungen im Ovide moralisé“, in: Clever, Christina / Gebhardt, Torben (Hrsg.), Convivium. Bochumer Nachwuchskolloquium für Mittelalterstudien 2009, Nordhausen: Traugott Bautz, 2010 (Schriften des Studentischen Arbeitskreises Mittelalter der Ruhr-Universität Bochum, 3), S. 23-42.
  • „Von der Lyra zur Lyrik und zurück. Eine kleine Geschichte der wechselseitigen Durchdringung von Dichtung und Musik“, in: Overbeck, Anja / Heinz, Matthias (Hrsg.), Sprache(n) und Musik. Akten der gleichnamigen Sektion auf dem XXXI. Romanistentag (Bonn, 27.09.–01.10.2009), München: Lincom, 2012, S. 229-247.
  • „Pathologisches und Exzeptionelles“ [Einleitung zur gleichnamigen Sektion], in: Becker, Lidia / Demeulenaere, Alex / Felbeck, Christine (Hrsg.), Grenzgänger & Exzentriker. Beiträge zum XXV. Forum Junge Romanistik in Trier (3.-6. Juni 2009), München: Meidenbauer (Forum Junge Romanistik, 16), 2010, S. 267-272.
  • „Von Maastricht nach Kreta. Gedanken zu einem 450 Jahre alten Holzschnitt“, in: onde. Das italienische Kulturmagazin, November 2009, S. 28-29 (in italienischer Sprache).
  • „Futurismus 1909-2009: Hundert Jahre Antikultur statt Antike“, in: onde. Das italienische Kulturmagazin, Mai 2009, S. 16-18.
  • C'est la Reine des Lys, l'amante des Bourbons. Das französische Europa des 18. Jahrhunderts und die translatio imperii et studii in einer Ode Ponce Denis Écouchard Lebruns“, in: Eggel, Dominic / Wehinger, Brunhilde (Hrsg.), Europavorstellungen des 18. Jahrhunderts. Imagining Europe in the 18th century, Hannover: Wehrhahn (Aufklärung und Moderne, Bd. 17), 2009, S. 111-124.
  • „Polyzentrisch, peripher? – eine späte Übersetzung für die Repubblica Letteraria. Der Pentamerone delle Metamorfosi d'Ovidio (1777) eines anonymen Prosatore toscano zwischen Epik, Novellistik und dem neuen Genus des Romans“, in: Kuhn, Barbara / Scherer, Ludger (Hrsg.), Peripher oder polyzentrisch? Alternative Romanwelten im 18. Jahrhundert, Berlin: Weidler, 2009 (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, 119), S. 219-243.
  • „Europa-Inszenierungen vom Grand Siècle bis zu Milhaud: Mythos und Erdteilallegorie im Wechselspiel von Musik und Literatur“ [in Koautorschaft mit Almut-Barbara Renger, Berlin/Harvard], in: Grenzgänge: Beiträge zu einer modernen Romanistik 29 (2008), S. 12-30 [abgedruckt unter dem Arbeitstitel „Überlegungen zu einem griechischen Mythos und seiner komisierenden Rezeption in Musik und Literatur“].
  • „Europas Aufbruch auf dem ‚Stier der Zukunft'. Ein Mythos zwischen Technikprogressionen und antiken Reminiszenzen in Lyrik und Oper der französischen Moderne“, in: Oster, Angela (Hrsg.), Europe en mouvement. Mobilisierungen von Europa-Konzepten im Spiegel der Technik, Berlin: Lit, 2009 (Kultur und Technik, 13), S. 118-141.
  • „Europas Stier zwischen mythologischem Ehevertrag und rhetorischem Kuhhandel. Zu einer Kantate der Frühaufklärung von Jean-Baptiste Rousseau“, in: Schmelzer, Dagmar / Hertrampf, Marina Ortrud M. / Wolf, Johanna / Kienberger, Antonia / Bauer, Elisabeth (Hrsg.), Handeln und Verhandeln. Beiträge zum 22. Forum Junge Romanistik (Regensburg, 7.-10. Juni 2006), Bonn: Romanistischer Verlag, 2007, S. 293-311.

Rezensionen

  • „Helmut Pfeiffer, Irene Fantappiè und Tobias Roth (Hg.): Renaissance Rewritings (Transformationen der Antike 50). Berlin/Boston: de Gruyter, 2017. 291 S., geb., € 82,95“, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, Neue Folge 72,1 (2022), S. 111-113.
  • Selbstkritik und Krise. Gedanken zur Lehrerbildung im Fach Französisch anlässlich des Sammelbandes Die Krise des Französischunterrichts in der Diskussion (2021)“, in: apropos. Perspektiven auf die Romania 7 (2021), S. 128-­138.
  • Glasenapp, Gabriele von / Pecher, Claudia / Anker, Martin (Hrsg.): Martin Luther und die Reformation in der Kinder- und Jugendliteratur. Beiträge zur literarhistorischen und literarästhetischen Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2018 (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur; 49). 236 Seiten.“, in: Dolle-Weinkauff, Bernd / Ewers, Hans-Heino / Pohlmann, Carola (Hrsg.), Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF), Jahrbuch 2020/21, Frankfurt am Main: Lang, 2020, S. 166-168.
  • „Burwitz-Melzer, Eva / O'Sullivan, Emer: Einfachheit in der Kinder- und Jugendliteratur. Ein Gewinn für den Fremdsprachenunterricht. Wien: Praesens, 2016 (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht; 3). 212 Seiten.“, in: Dolle-Weinkauff, Bernd / Ewers, Hans-Heino / Pohlmann, Carola (Hrsg.), Kinder- und Jugendliteraturforschung, Jahrbuch 2016/17, Frankfurt am Main: Lang, 2017, S. 168-169.
  • „Klingebiel, Kathryn: Bibliographie linguistique de l'occitan médiéval et moderne (1987-2007). Turnhout: Brepols 2011, 544 S. (Publications de l'Association internationale d'Études occitanes, VIII)“, in: Romanische Forschungen 129 (2017), S. 269-271.
  • „Édouard Manceau: Der wilde Watz [Gros cornichon]“, in: Rheinbach liest vor: Vorleseempfehlungen 2017, Broschüre von Rheinbach liest e.V. (unpag.).
  • „Oliver Jeffers / Sam Winston: Wo die Geschichten wohnen [A Child of Books]“, in: Rheinbach liest vor: Vorleseempfehlungen 2017, Broschüre von Rheinbach liest e.V. (unpag.).
  • „Aleksandra und Daniel Mizielinski: Tief im Wasser – Unter der Erde“, in: Rheinbach liest vor: Vorleseempfehlungen 2016, Broschüre von Rheinbach liest e.V., November 2016, unpaginiert.
  • „Richter, Karin / Plath, Monika: Kinderliteraturklassiker. Carlo Collodis „Pinocchio“ und die phantastischen Erzählwelten Astrid Lindgrens „Mio, mein Mio“ „Ronja Räuberstochter“ [sic]. Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 1 bis Klasse 6). – Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, 2014 (Bilder erzählen Geschichten – Geschichten erzählen zu Bildern; 11). 135 Seiten + Anhang: CD und 16 Bildkarten.“, in: Dolle-Weinkauff, Bernd / Ewers, Hans-Heino / Pohlmann, Carola (Hrsg.), Kinder- und Jugendliteraturforschung, Jahrbuch 2014/15, Frankfurt am Main: Lang, S. 180-181.
  • „Nicolas Barreau (Text), Simona Mulazzani (Illustration): Der blaue Tiger“, in: Rheinbach liest vor: Vorleseempfehlungen 2015, Broschüre von Rheinbach liest e.V., November 2015, unpaginiert.
  • „Claudia Rinke: Kinder sprechen mit dem Dalai Lama. Wie wir eine bessere Welt erschaffen“, in: Rheinbach liest vor: Vorleseempfehlungen 2015, Broschüre von Rheinbach liest e.V., November 2015, unpaginiert.
  • „Luis de Camões: Com que voz? Mit welcher Stimme? Übersetzungen aus vier Jahrhunderten“, [in Koautorschaft mit Dina Diercks, Bonn], in: kalmenzone. Literaturzeitschrift 5 (2014), Themenschwerpunkt „Übersetzen“, S. 23-25.
  • „Manfred Mai (Text) und Iris Wolfermann (Illustration): Erzähl mal, wie es früher war. Geschichten über das Leben früher und heute“, in: Rheinbach liest vor: Vorleseempfehlungen 2014, Broschüre von Rheinbach liest e.V., November 2014, unpaginiert.
  • „Sybille Hein: Prinzessin Knöpfchen und Prinz Schleimi“, in: Rheinbach liest vor: Vorleseempfehlungen 2013, Broschüre von Rheinbach liest e.V., November 2013, unpaginiert.
  • „Nick Bromley / Nicola O'Byrne: Happs. Gaaanz vorsichtig öffnen“, in: Rheinbach liest vor: Vorleseempfehlungen 2013, Broschüre von Rheinbach liest e.V., November 2013, unpaginiert.
  • „Lorenz Pauli und Kathrin Schärer (Illustrationen): Wie weihnachtelt man?“, in: Rheinbach liest vor: Vorleseempfehlungen 2012, Broschüre von Rheinbach liest e.V., November 2012, unpaginiert.
  • „Mira Lobe und Susi Weigel: Das kleine Ich-bin-ich (mehrsprachige Ausgabe)“, in: Rheinbach liest vor: Vorleseempfehlungen 2012, Broschüre von Rheinbach liest e.V., November 2012, unpaginiert.
  • „Stefania Ferrucci: Zur Rezeption des Europamythos in Italien. Von der Antike bis zur Gegenwart. Bonn: Romanistischer Verlag 2010 (= Abhandlungen zur Sprache und Literatur, 179), 133 S.“, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift (Neue Folge) 62,3 (2012), S. 384-386.
  • „Christine Felbeck/Johannes Kramer: Troubadourdichtung. Eine dreisprachige Anthologie mit Einführung, Kommentar und Kurzgrammatik. Tübingen: Narr 2008, LVII + 363 S. (narr studienbücher)“, in: Romanische Forschungen 122 (2010), S. 72-77.

Bibliographien

  • „Bibliographie zur Fremdsprachendidaktik Französisch – Spanisch – Italienisch“, verfügbar unter: http://www.romanistik.uni-bonn.de/bonner-romanistik/personal/issler/lehre/bibliographie-fremdsprachendidaktik.
  • „Italienische Literatur“ [in Zusammenarbeit mit Jan Rohden, Bonn], in: Günter Holtus (Hrsg.), Romanische Bibliographie 2011. II. Teilband: Literaturwissenschaft, Supplement zu Bd. 127 der Zeitschrift für Romanische Philologie, Berlin / New York: de Gruyter, 2013.
  • „Italienische Literatur“ [in Zusammenarbeit mit Jan Rohden, Bonn], in: Günter Holtus (Hrsg.), Romanische Bibliographie 2010. II. Teilband: Literaturwissenschaft, Supplement zu Bd. 126 der Zeitschrift für Romanische Philologie, Berlin / New York: de Gruyter, 2012.
  • „Italienische Literatur“ [in Zusammenarbeit mit Kerstin Thorwarth und Jan Rohden, Bonn], in: Günter Holtus (Hrsg.), Romanische Bibliographie 2009. II. Teilband: Literaturwissenschaft, Supplement zu Bd. 125 der Zeitschrift für Romanische Philologie, Berlin / New York: de Gruyter, 2011, S. 92-238.
  • „Italienische Literatur“ [in Zusammenarbeit mit Kerstin Thorwarth, Bonn], in: Günter Holtus (Hrsg.), Romanische Bibliographie 2008. II. Teilband: Literaturwissenschaft, Supplement zu Bd. 124 der Zeitschrift für Romanische Philologie, Berlin / New York: de Gruyter, 2010, S. 86-252.

Kongressberichte

  • „Tagungsbericht ‚Romain Rolland, der Erste Weltkrieg und die deutschsprachigen Länder: Verbindungen – Wahrnehmung – Rezeption / Romain Rolland, la Grande Guerre et les pays de langue allemande: connexions, perception, réception', Universität Regensburg, 11.11.2017“, in: Romanische Studien, 2018, Vorabdruck: http://blog.romanischestudien.de/romain-rolland/.
  • „Schnittstellen – Interfaces. Bericht über den 9. Kongress des FRV in Münster, 24.-27. September 2014“, in: Mitteilungen [des Frankoromanistenverbandes (FRV/AFRA)]. Bulletin 1 (2015), S. 5-8.

Theater- und Musiktheaterrezensionen

  • „Kernspaltung des romantischen Ichs oder: Etwas Weiches, Unbekanntes, das früher Wehmut hieß. Aus dem Leben eines Taugenichts in einer neuen Bühnenfassung von Patrick Wengenroth“, in: Bauer-Funke, Cerstin / Erb, Andreas / Ißler, Roland / Renner, Ursula (Hrsg.), Theater über Tage. Jahrbuch für das Theater im Ruhrgebiet, 2009, Berichte, Analysen, Interviews, Dokumentation, Münster: Rhema, 2010, S. 204-218.
  • „Händel, ‚per fantasia dipinto'. Zwei szenische Bebilderungen: Das Oratorium Semele in Essen als Oper und das Kantaten-Pasticcio Delirio amoroso in Dortmund als Ballett“, in: Grimm, Jürgen / Ißler, Roland (Hrsg.), Theater über Tage. Jahrbuch für das Theater im Ruhrgebiet, 2008, Berichte, Analysen, Dokumentation, Münster: Rhema, 2008, S. 253-267.
  • „Viel Lärm im Puppenhaus. Molières Tartuffe in der Inszenierung von Rafael Sanchez“ [in Koautorschaft mit Jürgen Grimm, Münster], in: Grimm, Jürgen / Ißler, Roland (Hrsg.), Theater über Tage. Jahrbuch für das Theater im Ruhrgebiet, 2008, Berichte, Analysen, Dokumentation, Münster: Rhema, 2008, S. 151-159.
  • „Viva la libertà?! Zur Exegese des Don Giovanni in der Inszenierung von Stefan Herheim im Aalto Theater Essen“, in: Grimm, Jürgen / Ißler, Roland (Hrsg.), Theater über Tage. Jahrbuch für das Theater im Ruhrgebiet, 2007, Berichte, Analysen, Dokumentation, Münster: Rhema, 2007, S. 223-232.
  • „Im Abwärtssog des Grauens. Zimmermanns Die Soldaten unter Steven Sloane und David Pountney in der Jahrhunderthalle“, in: Grimm, Jürgen / Ißler, Roland (Hrsg.), Theater über Tage. Jahrbuch für das Theater im Ruhrgebiet, 2007, Berichte, Analysen, Dokumentation, Münster: Rhema, 2007, S. 298-305.

[Diese Produktion der RuhrTriennale wurde 2008 in New York zur Inszenierung des Jahres gewählt.]

  • „Eisige ‚Aventiure' oder Auf der Suche nach der Mitte. Gedankenfragmente zum Fragment Parzival von Tankred Dorst und Ursula Ehler im Gasometer Oberhausen“, in: Grimm, Jürgen / Ißler, Roland (Hrsg.), Theater über Tage. Jahrbuch für das Theater im Ruhrgebiet, 2006, Berichte, Analysen, Dokumentation, Münster: Rhema, 2006, S. 128-135.
  • Ballet bouffon im barocken Froschteich. Andreas Baesler inszeniert Platée von Jean-Philippe Rameau im Musiktheater im Revier“, in: Grimm, Jürgen / Ißler, Roland (Hrsg.), Theater über Tage. Jahrbuch für das Theater im Ruhrgebiet, 2006, Berichte, Analysen, Dokumentation, Münster: Rhema, 2006, S. 177-185.
  • „Wahnsinn! Donizettis Lucia di Lammermoor als pittoreske Tragödie der Schauerromantik in der Essener Aalto-Inszenierung von Ezio Toffolutti“, in: Grimm, Jürgen / Ißler, Roland (Hrsg.), Theater über Tage. Jahrbuch für das Theater im Ruhrgebiet, 2006, Berichte, Analysen, Dokumentation, Münster: Rhema, 2006, S. 186-194.
  • „Wer zuletzt lacht, hat die Nas' vorn. Verdis Falstaff inszeniert von Dietrich Hilsdorf im Essener Aalto-Theater“, in: Grimm, Jürgen / Haß, Ulrike / Hiß, Guido (Hrsg.), Theater über Tage. Jahrbuch für das Theater im Ruhrgebiet, 2005, Berichte, Analysen, Dokumentation, Münster: Rhema, 2005, S. 187-194.
  • „Kreuzzug gegen Zeit und Schicksal. Detlev Glanerts Opernparabel Der Spiegel des großen Kaisers nach der Novelle von Arnold Zweig am Musiktheater im Revier“, in: Grimm, Jürgen / Haß, Ulrike / Hiß, Guido (Hrsg.), Theater über Tage. Jahrbuch für das Theater im Ruhrgebiet, 2005, Berichte, Analysen, Dokumentation, Münster: Rhema, 2005, S. 195-202.
  • „Königlich brillanter Belcanto zwischen Liebesleidenschaft und Staatsraison – ein Beitrag zur Musikgeschichte. Über die deutsche Erstaufführung von Gaetano Donizettis Tragedia lirica Rosmonda d'Inghilterra im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen“, in: Grimm, Jürgen / Haß, Ulrike / Hiß, Guido (Hrsg.), Theater über Tage. Jahrbuch für das Theater im Ruhrgebiet, 2004, Berichte, Analysen, Dokumentation, Münster: Rhema, 2004, S. 161-169.
  • La bontà in trionfo, ossia – Manege frei für eine farbenfrohe Märchenoper! Gioacchino Rossinis La Cenerentola im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen“, in: Grimm, Jürgen / Haß, Ulrike / Hiß, Guido (Hrsg.), Theater über Tage. Jahrbuch für das Theater im Ruhrgebiet, 2004, Berichte, Analysen, Dokumentation, Münster: Rhema, 2004, S. 170-177.
  • Gli enigmi sono quattro – eine Oper ohne Ende? Puccinis Turandot in Gelsenkirchen und Dortmund“, in: Grimm, Jürgen / Haß, Ulrike / Hiß, Guido (Hrsg.), Theater über Tage. Jahrbuch für das Theater im Ruhrgebiet, 2003, Berichte, Analysen, Dokumentation, Münster: Agenda, 2003, S. 116-123.
  • „Der Held ist tot: Es darf gefeiert werden! Gedanken zu Klaus Michael Grübers Inszenierung von Mozarts Don Giovanni“, in: Grimm, Jürgen / Haß, Ulrike / Hiß, Guido (Hrsg.), Theater über Tage. Jahrbuch für das Theater im Ruhrgebiet, 2003, Berichte, Analysen, Dokumentation, Münster: Agenda, 2003, S. 215-221.
  • „Prachtvolle Ausgrabung venezianischen Geistes. Cavallis La Calisto im Musiktheater Gelsenkirchen“, in: Grimm, Jürgen / Haß, Ulrike / Hiß, Guido (Hrsg.), Theater über Tage. Jahrbuch für das Theater im Ruhrgebiet, 2002, Berichte, Analysen, Dokumentation, Münster: Agenda, 2002, S. 179-185.
  • „Ein ‚Saltatorium' für Auge und Ohr. Ein Essay über Birgit Scherzers Tanzstück m.e.s.s.i.a.s. im Theater Dortmund“, in: Grimm, Jürgen / Haß, Ulrike / Hiß, Guido (Hrsg.), Theater über Tage. Jahrbuch für das Theater im Ruhrgebiet, 2002, Berichte, Analysen, Dokumentation, Münster: Agenda, 2002, S. 195-201.

Radiobeiträge und -interviews

  • Vom „teutschen Rhein“ zum Strom in der Mitte Europas, Redaktion: Imogen Rhia Herrad, gesendet am 17. August 2016, 13.30-14.00 Uhr (Deutschlandradio Kultur, Länderreport).
  • Matinee auf Reisen: Europa. Sonntagsfeuilleton mit Manuela Reichart, Redaktion: Sabine Grimkowski, gesendet am 25. August 2013, 9.03-12.00 Uhr (SWR2 Matinee).
  • ZeitZeichen zum Stichtag 20. Februar 2009: „Das Manifest des Futurismus von Filippo Tommaso Marinetti wird veröffentlicht (20. Februar 1909)“, Sendung von Veronika Bock und Ulrich Biermann, gesendet am 20. Februar 2009, 9.05-9.20 Uhr (WDR 5) und 17.45-18.00 Uhr (WDR 3).

Preisrede

  • „Prix Germaine de Staël – Dankesrede des Preisträgers Roland Ißler“, in: Mitteilungen [des Frankoromanistenverbandes (FRV/AFRA)]. Bulletin 1 (2017), S. 21-23.

Aktuelle Gebrauchstexte und Internetpräsentationen

  • „Drei Winterkonzerte und ein neuer Flügel. Der Kirchbauverein Buschhoven überbrückt die Kälte und die Pandemie mit hochkarätiger Musik“, in: Das Fenster, Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Swisttal, März-April-Mai 2022, S. 16-20.
  • „72 Sonntage für unsere Kinder – Rückblick auf die Kindergottesdienstdekade 2010-2021 in Buschhoven“, in: Das Fenster, Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Swisttal, September-November 2021, S. 18-23.
  • „Ausschreibung des Prix Germaine de Staël 2022 – Hinweise zum neuen Règlement“, in: Mitteilungen [des Frankoromanistenverbandes (FRV/AFRA)]. Bulletin 1 (2022), S. 4-5.
  • „Zwischen Linde und Wald. Die Buschhovener Kindergottesdienste im Ausnahmezustand“, in: Das Fenster, Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Swisttal, Dezember 2020 – Januar-Februar (2021), S. 10-12.
  • „Bilder und Musik. Zur Ausstellung von Thomas Butzlaff in der Versöhnungskirche Buschhoven am 17. November 2018“ [in Koautorschaft mit Klaus Eichner], in: Das Fenster, Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Swisttal, März-April-Mai (2019), S. 14-16.
  • „Ein neuer Aufführungsort in Swisttal. Benefizkonzert der Preisträger in der evangelischen Versöhnungskirche in Buschhoven“, in: Dreiklang 46 (2016), S. 1-3.
  • „Schmalspur-Lehrerbildung NRW: Inklusion um jeden Preis, auf Kosten fachlicher Bildung“, Kommentar zur Änderung des Lehrerausbildungsgesetzes (LABG) und der Lehramtszugangsverordnung (LZV), Juni 2015.
  • „Gründungsmythen Europas in Literatur, Kunst und Musik“, Flyer zum Trinationalen Graduiertenkolleg der Universitäten Bonn – Paris IV - Florenz, April 2008.
  • „Gründungsmythen Europas in Literatur, Kunst und Musik“, Mitgestaltung der Website zum Trinationalen Graduiertenkolleg der Universitäten Bonn – Paris IV – Florenz, April 2008.
  • „Voraussetzungen für das Studium der Romanischen Philologie“ [mit Paul Geyer, Maren Schmidt-von Essen und Eva Scholz, Bonn], Hinweise zum Fachprofil Romanistik für die Zentrale Studienberatung der Universität Bonn, Februar 2008.
  • Flyer zum binationalen Exzellenzstudiengang Deutsch-Französische Studien / Études franco-allemandes der Universitäten Paris IV-Sorbonne und Bonn, Dezember 2006.
  • „Romanistik“, Hinweise zum Fachprofil für die Webseite www.ich-studiere-in-bonn.de der Universität Bonn zur Präsentation der Geisteswissenschaften, Dezember 2006.
  • „Deutsch-Französische Studien – Études franco-allemandes“, Hinweise zum Fachprofil des binationalen Exzellenzstudiengangs Deutsch-Französische Studien / Études franco-allemandes der Universitäten Paris IV-Sorbonne und Bonn für die Webseite www.ich-studiere-in-bonn.de der Universität Bonn zur Präsentation der Geisteswissenschaften, Dezember 2006.
  • „Berufsperspektiven für Romanisten“, September 2006.

Interviews

  • „‚Dass der Text in den Körper kommt…' Theater über Tage trifft Dr. Frank Hoffmann, den Intendanten der Ruhrfestspiele“ [mit Cerstin Bauer-Funke, Essen], Interview vom 12. Juni 2009, in: Bauer-Funke, Cerstin / Erb, Andreas / Ißler, Roland / Renner, Ursula (Hrsg.), Theater über Tage. Jahrbuch für das Theater im Ruhrgebiet, 2009, Berichte, Analysen, Dokumentation, Münster: Rhema, 2010, S. 303-314.
  • „‚Jede emotionale und geistige Tangente, die die Stadt durchläuft, muss dieses Theater berühren.' Theater über Tage trifft Anselm Weber, den Intendanten des Schauspiels Essen“ [mit Christian Boeckmann, Münster], Interview vom 30. Mai 2008, in: Grimm, Jürgen / Ißler, Roland (Hrsg.), Theater über Tage. Jahrbuch für das Theater im Ruhrgebiet, 2008, Berichte, Analysen, Dokumentation, Münster: Rhema, 2008, S. 160-174.
  • „‚Standbein – Spielbein…'. Theater über Tage trifft Elmar Goerden, den Intendanten des Schauspielhauses Bochum“ [mit Esther Alves und Jürgen Grimm, Münster], Interview vom 11. Juni 2007, in: Grimm, Jürgen / Ißler, Roland (Hrsg.), Theater über Tage. Jahrbuch für das Theater im Ruhrgebiet, 2007, Berichte, Analysen, Dokumentation, Münster: Rhema, 2007, S. 71-81.

Literaturübersetzungen und Transkriptionen

  • Proverbes en rimes. Baltimore, The Walters Art Gallery, W.313, Kommentar, Transkription und Übersetzung aus dem Mittelfranzösischen von Roland Alexander Ißler, Luzern: Quaternio, 2020, 2 Bde. (Bd. 1: Kunstbuch-Edition in Leinen bzw. Vorzugsausgabe in Leder, unpaginiert; Bd. 2: Kommentarband, 252 Seiten). Transkription und Übersetzung: Bd. 2, S. 63-252.
  • In: Scherer, Ludger / Scherer, Burkhard (Hrsg.): Mythos Helena. Texte von Homer bis Luciano De Crescenzo, Stuttgart: Reclam, 2008, S. 130, 145-146, 146-147, 147-148, 149-150. – Versübertragungen ausgewählter Werke von Lord Byron, Gabriele d'Annunzio, Albert Samain, Francis Vielé-Griffin und Guillaume Apollinaire.
  • „Ein französisches Menu aus dem ausgehenden 14. Jahrhundert“, übersetzt und zusammengestellt aus Le Mesnagier de Paris (2 Bde., hrsg. von Jérôme Pichon, Paris 1847) im Rahmen des wissenschaftlichen Workshops „Recipes & Remedies – Kochen und Essen im Mittelalter“, Universität Bonn, Januar 2008.
  • In: Renger, Almut-Barbara (Hrsg.): Goldene Schrift am Firmament – Sternengedichte, Leipzig: Reclam, 2004, S. 20, 52, 62, 74, 76, 84, 85, 88, 91, 106. – Versübertragungen ausgewählter Werke von Gabriele D'Annunzio, Charles Aznavour/Gilbert Bécaud, Charles Cros, Joachim Du Bellay, Victor Hugo, Charles-Marie-René Leconte de Lisle, Marco Masini/Giancarlo Bigazzi, Pierre de Ronsard und Jules Supervielle.
  • In: Renger, Almut-Barbara (Hrsg.): Mythos Europa. Texte von Ovid bis Heiner Müller, Leipzig: Reclam, 2003, S. 61, 66-68, 72-73, 77-78, 80-88, 90-95, 98-100, 110-131, 165. – Versübertragungen und Prosaübersetzungen ausgewählter Werke von Giovanni Andrea dell'Anguillara, Max Aub, Jean-Antoine de Baïf, Henri Baude, Isaac de Benserade, Giovanni Boccaccio, Giovanni dei Bonsignori, Louis Bouilhet, André Chénier, Francesco Colonna, Jean Desmarets de Saint-Sorlin, Ponce Denis Écouchard Lebrun, Victor Hugo, Antoine Louis Le Brun, Charles-Marie-René Leconte de Lisle, Giovan Battista Marino, Michel Pignolet de Montéclair, Pierre de Ronsard, Jean-Baptiste Rousseau, Antonio Salieri/Mattia Verazi, François Tristan l'Hermite, Lope Félix de Vega Carpio u. a.
  • In: Orth, Ernst Wolfgang (Hrsg.): Hermann Lotze, Briefe und Dokumente, zusammengestellt, eingeleitet und kommentiert von Reinhardt Pester, mit einem Vorwort hrsg. von Ernst Wolfgang Orth, Würzburg: Königshausen & Neumann (Studien und Materialien zum Neukantianismus, 20), 2003, S. 371-373, 375-378, 382-383, 437-440, 442-443, 489, 496-500, 510-512, 516-517, 519-539, 566-567, 623, 662-663, 685-686, 713-715. – Transkription und Übersetzung von 20 Briefen aus dem Französischen und fünf Briefen aus dem Italienischen.
  • In: Renger, Almut-Barbara / Musäus, Immanuel (Hrsg.): Mythos Pandora. Texte von Hesiod bis Sloterdijk, Leipzig: Reclam, 2002, S. 74-75, 96-97, 104, 148-151. – Versübertragungen ausgewählter Werke von Giovan Battista Marino, Lorenzo De' Medici und Voltaire sowie Versübertragung und Ersttranskription eines Auszuges aus Pandore von D'Aumale de Corsenville.

Beiträge in Theaterprogrammheften

  • „Gedanken zu Le Dîner de cons von Francis Veber“, in: Programmheft zur Inszenierung des Studententheaters Lübeck von Vebers Dinner für Spinner im Alten Kesselhaus der Universität der Hansestadt Lübeck mit Musik für Violoncello und Klavier von Roland Alexander Ißler (op. 231), Premiere am 9. Dezember 2002, S. 5-9.
  • Faust – zur Schauspielmusik von Roland Ißler“, Juni 1999, Programmheft zur Inszenierung des Freien Studententheaters der Hansestadt Greifswald von Goethes Faust. Der Tragödie erster Teil im Stadttheater Greifswald mit Musik von Roland Ißler (op. 226), Premiere am 15. Juli 1999, S. 23-34.

Lyrik

  • „Sonett eines Heimatlosen“, in: Jokers-Gedichte-Datenbank, März 2008.
  • „Aus einem fernen, lautlos hellen Grau…", in: Frankfurter Bibliothek. Jahrbuch für das neue Gedicht. Jahreszeiten, Frankfurt: Brentano-Gesellschaft, 2005, S. 211-212.
  • „Tra i tempi", in: Antologia del Premio Internazionale Centro 'Giovani e Poesia' Triuggio, Ottava Edizione 1998-1999, Milano: Prometheus, 1999, S. 50-51.
  • „Nevicato", in: Antologia del Premio Internazionale Centro 'Giovani e Poesia' Triuggio, Sesta Edizione 1996-1997, Milano: Prometheus, 1997, S. 56.
  • „Mattino", in: Antologia del Premio Internazionale Centro 'Giovani e Poesia' Triuggio, Quarta Edizione 1995-1996, Milano: Prometheus, 1996, S. 52.

Fotographie

  • Stadtansicht Paris (Trocadéro – Tour Eiffel), Willkommensfoto auf der Webseite des Trinationalen Graduiertenkollegs Bonn – Paris-Sorbonne – Florenz „Gründungsmythen Europas in Literatur, Kunst und Musik“, seit 2008, http://www.gruendungsmythen-europas.uni-bonn.de/.
  • „Frohes Fest“, Stadtansicht Hansestadt Greifswald, Kalenderbild Dezember, in: Ein- und Ausblicke 2007, Romanshorn/Schweiz: Fatzer, 2006. (ISBN 3-905633-09-4, www.fatzerverlag.ch).
  • „Frohes Fest“, Stadtansicht Hansestadt Greifswald, Kalenderbild Dezember, in: Fenster-Impressionen 2007, Romanshorn/Schweiz: Fatzer, 2006. (ISBN 3-905633-08-6, www.fatzerverlag.ch).

Vorträge

2023

► Friedensbringer Frankreich? Richelieus Europapolitik als klassische Komödie (1642)

Vortrag am 22. November 2023 im Rahmen der Ringvorlesung „‚Faire corps‘ – Verkörperungen – Korporationen: Interdisziplinäre Perspektiven auf und aus Frankreich“ der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main

► Interkulturelle Begegnung – transkulturelles Lernen – ästhetische Bildung. Impulse und Zugänge zur italienischen Literatur anhand ausgewählter Texte

Vortrag und Workshop am 16. November 2023 im Rahmen des Fortbildungslehrgangs „Fachlichkeit und Führung in der eigenverantwortlichen Schule: Moderne Fremdsprachen“ an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen an der Donau (15.-17. November 2023)

► Calvino in der Literaturdidaktik – Calvino nell’insegnamento dell’italiano

Gemeinsamer Vortrag mit Roberta Timo (Studienseminar Frankfurt am Main) am 9. November 2023 im Rahmen der Deutsch-Italienischen Tagung „Italo Calvino 100: Itinerari infiniti – Unerschöpfliche literarische Wanderwege“ im Haus der Deutsch-Italienischen Vereinigung, Frankfurt am Main (9.-10. November 2023)

► Il mare – tra paura e speranza

Vortrag und Workshop am 28. September 2023 im Rahmen der Fachtagung für Italienischlehrerinnen und -lehrer Rheinland-Pfalz/Hessen/Saarland im Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien, Mainz, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Italianistenverband (DIV)

► Präsenz des Buches, Virtualität der Lektüre: Kinder- und Jugendliteratur im romanischen Fremdsprachenunterricht

Sektionsleitung mit Ornella Kraemer (Universität Innsbruck) an der Universität Leipzig im Rahmen des 38. Romanistiktags (24.-27.September 2023), https://www.romanistiktag.de/xxxviii-romanistentag/sektionen/sektion-21/; https://www.romanistiktag.de/wp-content/uploads/2023/09/Book-of-Abstracts-Romanistentag-2023-21.09.2023.pdf [12.01.2024]

► Bildungsziel, Sperrgut oder Schlachtvieh? Zwölf Thesen zur Relevanz literarischer Texte für Fremdsprachenunterricht und Lehrkräftebildung am Beispiel der romanischen Sprachen

Vortrag am 8. Mai 2023 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Didaktik am Abend“ am Institut für Fachdidaktik der Universität Innsbruck

2022

► Ernst Robert Curtius und Romain Rolland. Eine deutsch-französische Begegnung im europäischen Geist

Vortrag am 28. Oktober 2022 im Rahmen der Internationalen Tagung „Denkkulturen – Kognitive Ordnungen und kulturelle Paradigmen in der europäischen Verflechtung / Cultures de pensée. Ordres cognitifs et paradigmes culturels dans l’imbrication européenne“ des Centre Ernst Robert Curtius (CERC) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (27.-28. Oktober 2022)

► Neue Zugänge zu Pirandello im Italienischunterricht. Ein Beitrag zur italienischen Lyrikdidaktik

Vortrag am 11. März 2022 im Rahmen des Deutschen Italianistentags „Movimenti – Bewegungen“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München (10.-12. März 2022)

2021

► „L’unité dans une diversité multicolore.“ Stimmen aus dem Liber Amicorum Romain Rolland (1926) zum 60. Geburtstag des Schriftstellers

Digitaler Vortrag am 27. November 2021 im Rahmen des Passauer Romain-Rolland-Kolloquiums „Frieden! Pazifistische Gedanken im Umkreis von Romain Rolland“

► Zwischen Literaturwissenschaft und universitärer Lehrerbildung: Ein Blick hinter die Kulissen der Romanischen Philologie (Französisch, Italienisch und Spanisch)

Vortrag am 8. Oktober 2023 im Rahmen des Berufsinformationstags am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn

2020

► Mythos, Katasterismos und Kreuzung der Liebesdiskurse: Francesco Cavallis venezianische Oper La Calisto (1651)

Digitaler Vortrag am 3. Dezember 2020 im Rahmen einer Veranstaltung des Zentrums für Religion und Gesellschaft (ZERG) der Universität Bonn.

► Sprachexperimentelle Dichtung und ästhetische Bildung. Überlegungen zur Lyrikdidaktik für den Anfangsunterricht Französisch

Digitaler Vortrag am 22. Juni 2020 im Rahmen eines fremdsprachendidaktischen Studientags der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main.

2019

► Gedenkrede zum Volkstrauertag 2019

Rede am 17. November 2019 anlässlich der Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag in der Gemeinde Swisttal, Ortsteil Buschhoven.

► Chancen und Risiken digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht. Ein theoretischer Impuls

Vortrag und Workshop am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bonn am 14. November 2019 im Rahmen der Tagung „Digitalität in Lehrerbildung und Unterricht“ (Bonn, 14. November 2019), 6. Tagung der Bonner Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften und des ZfsL Bonn.

► Prunkpalast und Rosenplantage. La Belle et la Bête zwischen Disneyfizierung und Reeuropäisierung

Vortrag an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Universität Aachen am 14. Juni 2019 im Rahmen der Tagung „Märchenfilme“ (Aachen, 13.-14. Juni 2019) unter Leitung von Ludger Scherer.

► Differenzierendes und motivierendes Arbeiten – Französisch stark machen!

Gemeinsamer Eröffnungsvortrag mit Ulrike C. Lange zum Essener Französischlehrertag „Trois ans de français – stop ou encore? Motivierungsmöglichkeiten für Schüler*innen nach 3 Jahren Französischunterricht (8. bis 10. Klasse)“ am Centre culturel franco-allemand Essen am 8. November 2019 unter Leitung von David Babin, Christina Bramlage, Roland Ißler und Ulrike C. Lange.

► Kulturelle Bildung als Querschnittsaufgabe in der Lehrerbildung. Zum Potential des Fächerdialogs für eine bildungsorientierte Fremdsprachendidaktik

Vortrag an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 14. März 2019 im Rahmen der Tagung „Herausforderung Kulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Perspektiven für das Studium der Geisteswissenschaften“ (Bamberg, 14.-15. März 2019), ausgerichtet vom WegE-Teilprojekt KulturPLUS (Qualitätsoffensive Lehrerbildung) unter Leitung von Barbara Drechsel, Adrianna Hlukhovych, Konstantin Lindner, Annette Scheunpflug, Sabine Vogt und Johannes Weber.

2018

► Sprachexperimentelle Dichtung und ästhetische Bildung. Überlegungen zu einer romanischen Lyrikdidaktik

Vortrag am 6. Dezember 2018 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

► Une carte postale de Vézelay. Sprachmittlung mit Romain Rolland und Hermann Hesse im bildungsorientierten Französischunterricht

Vortrag am 6. Dezember 2018 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

► Belgien im Französischunterricht

Eröffnungsvortrag zum Essener Nachmittag für Französischlehrkräfte am Centre culturel franco-allemand Essen am 6. November 2018 unter Leitung von David Babin, Christina Bramlage, Roland Ißler und Ulrike C. Lange.

► Chronotopoi der Humanität. Geistige Räume und Schauplätze deutsch-französischer Begegnung im Ersten Weltkrieg

Vortrag an der Universität Osnabrück am 28. September 2018 im Rahmen des 11. Frankoromanistenkongresses (Osnabrück, 26.-29. September 2018) in der transversalen kulturwissenschaftlichen Sektion „Deutsch-französische Chronotopoi des Ersten Weltkriegs“ unter Leitung von Marina Ortrud M. Hertrampf (Regensburg) und Beatrice Nickel (Bochum).

► Von der literarischen Ästhetik zur Lyrikdidaktik. Ein bildungsrelevanter Ansatz für den romanischen Fremdsprachenunterricht und die Lehrerbildung

Vortrag am 17. Mai 2020 an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main.

► Zivilisationskritik im interkulturellen Italienischunterricht: Umberto Ecos Gnomi di Gnù als conte philosophique des 20. Jahrhunderts

Vortrag an der Universität Mainz am 1. März 2018 im Rahmen des Deutschen Italianistentags „Ibridità e norma – Norm und Hybridität“ (1.-3. März 2018).

► Promenade de Picasso oder: À propos de la pomme

Vortrag im Café Unique der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn am 6. Februar 2018 im Rahmen der interdisziplinären Soirée „Mit Bildung zum Apfel der Erkenntnis. Was verbindet Adam und Eva, Barbarossa, Wilhelm Tell und Sir Isaac Newton? Der etwas andere Science Slam“ als gemeinsamer Beitrag der Bonner Lehrerbildung, moderiert von Julius Esser, anlässlich des 200jährigen Jubiläums der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

2017

► Französisch-italienischer Kulturtransfer im Geiste des Humanismus: Der Narzissmythos (Ov. met. 3,339-510) bei Barthélemy Aneau (1557) und Gabriello Symeoni (1559) nach Holzschnitten von Bernard Salomon

Vortrag am 12. Dezember 2017 an der Universität Tübingen.

► Le parfum des glycines. Die zweisprachige Korrespondenz Romain Rollands mit Hermann Hesse (1914 – 1938) als Ausdruck gelebter fraternité humaine

Vortrag am 12. Dezember 2017 an der Universität Tübingen.

► Io gli altri me chiamo a convegno: Luigi Pirandello als Lyriker

Vortrag an der Universität Bonn am 2. Dezember 2017 im Rahmen des deutsch-italienischen Symposiums „150 Jahre Pirandello“ unter Leitung von Paul Geyer in Zusammenarbeit zwischen dem Italienischen Kulturinstitut Köln und dem Bonner Italien-Zentrum, 1.-2. Dezember 2017.

► Hermann Hesse und Romain Rolland. Eine exemplarische deutsch-französische Freundschaft

Vortrag an der Universität Regensburg am 11. November 2017 im Rahmen des deutsch-französischen Kolloquiums „Romain Rolland, der Erste Weltkrieg und die deutschsprachigen Länder: Verbindungen – Wahrnehmung – Rezeption / Romain Rolland, la Grande Guerre et les pays de langue allemande: connexions – perception - réception“ unter Leitung von Marina Ortrud Hertrampf (Regensburg) und Oliver Schulz (Clermont-Ferrand).

► Literarästhetische Propädeutik durch Kinderlyrik. Elementare Zugänge zu Sprachbewusstheit und Literarästhetik in Fremdsprachenunterricht und Lehrerbildung

Vortrag an der Universität Zürich am 10. Oktober 2017 im Rahmen des XXV. Romanistentags (Zürich, 8.-12. Oktober 2017) in der fachdidaktischen Sektion „Literatur vermitteln? Literatur- kulturwissenschaftliche und didaktische Perspektiven auf die Steuerung literarischer Rezeptionsprozesse“ unter Leitung von Meike Hethey (Bremen), Karen Struve (Bremen) und Matthias Zach (Göttingen).

► Studienprojekte und Forschendes Lernen im Praxissemester. Erfahrungen mit dem ‚Leitfaden zum Praxissemester’

Gemeinsamer Impulsvortrag mit Florian Radvan zur Eröffnung des Jahrestreffens der Fächerarbeitsgruppen zum Praxissemester in der Ausbildungsregion Bonn am 16. März 2017 im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung, Bonn.

2016

► Sprach- und Friedensmittlung im Angesicht der Grande Guerre. Romain Rolland und Hermann Hesse im bildungsorientierten Französischunterricht

Vortrag und Workshop an der Technischen Universität Dresden am 12. November 2016 im Rahmen einer Lehrerfortbildung innerhalb des Kongresses „La Paix – Frieden. Friedenspädagogik und Französischunterricht 100 Jahre nach Verdun“ (Dresden, 9. – 12. November 2016), organisiert vom Carolus-Magnus-Kreis in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer (VdF).

► Möglichkeiten und Techniken der Binnendifferenzierung durch Scaffolding im Fremdsprachenunterricht

Vortrag und gemeinsamer Workshop mit Carlos Barrasa, Hans-Ludwig Krechel und Simone Lentzen am Clara-Schumann-Gymnasium Bonn am 10. November 2016 im Rahmen der Jahrestagung „Keiner lernt wie der andere. Differenzierung im Unterricht“ (Bonn, 10. November 2016), 3. Tagung der Bonner Fachdidaktiken in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Bonn und dem Clara-Schumann-Gymnasium Bonn unter Leitung von Roland Henke, Roland Ißler, Udo Käser, Simone Lentzen, Florian Radvan, Annette Scheersoi, Robert Steegers und Michael Stein.

► Europa Romanica. Stationen literarischer Mythenrezeption in Frankreich, Italien und Spanien zwischen Mittelalter und Moderne

Dankesrede anlässlich der Verleihung des Prix Germaine de Staël im Festsaal des Schlosses Saarbrücken, 28. September 2016, im Rahmen des Frankoromanistenkongresses „Grenzbeziehungen – Beziehungsgrenzen. Liaisons frontalières“ (Saarbrücken, 28. September – 1. Oktober 2016).

► Le long du Rhin vers l’Europe – Deutsch-französisches Schülertheater am Hardtberg-Gymnasium Bonn

Vortrag am Institut Français Bonn am 10. Juni 2016 im Rahmen der literaturwissenschaftlichen und -didaktischen Konferenz „La Mise en scène des villes – Städte auf der Bühne in der französischen Literatur und im Französischunterricht“ (Bonn, 9. – 10. Juni 2016) unter Leitung von Christoph Oliver Mayer (Dresden) und Roland Ißler (Bonn).

► „Où êtes-vous à l’heure où j’écris ces lignes?Zur Semantisierung von Stadt und Land in Dumas’ Dame aux camélias

Vortrag am Institut Français Bonn am 10. Juni 2016 im Rahmen der literaturwissenschaftlichen und -didaktischen Konferenz „La Mise en scène des villes – Städte auf der Bühne in der französischen Literatur und im Französischunterricht“ (Bonn, 9. – 10. Juni 2016) unter Leitung von Christoph Oliver Mayer (Dresden) und Roland Ißler (Bonn).

► Städte im Französischunterricht. Ein Überblick

Gemeinsamer Einführungsvortrag mit Christoph Oliver Mayer am Institut Français Bonn am 9. und 10. Juni 2016 im Rahmen der literaturwissenschaftlichen und -didaktischen Konferenz „La Mise en scène des villes – Städte auf der Bühne in der französischen Literatur und im Französischunterricht“ (Bonn, 9. – 10. Juni 2016) unter Leitung von Christoph Oliver Mayer (Dresden) und Roland Ißler (Bonn).

► La Mise en scène des villes. Begrüßung und Eröffnung der gleichnamigen Tagung

Eröffnungsvortrag am Institut Français Bonn am 9. und 10. Juni 2016 im Rahmen der literaturwissenschaftlichen und -didaktischen Konferenz „La Mise en scène des villes – Städte auf der Bühne in der französischen Literatur und im Französischunterricht“ (Bonn, 9. – 10. Juni 2016) unter Leitung von Christoph Oliver Mayer (Dresden) und Roland Ißler (Bonn).

► Stierkampf, Strand und Sterne. Evokationen der mythischen Europa in der spanischsprachigen Lyrik der Moderne

Vortrag an der Universität Bonn am 31. Mai 2016 im Rahmen der V. Spanischen Sommerakademie „Mito y modernidad en las culturas hispánicas“ (Bonn, 31. Mai – 2. Juni 2016) unter Leitung von Mechthild Albert.

► Antoine Laurain, Le chapeau de Mitterand

Einladung als Talkgast mit aktueller Buchvorstellung bei der Literaturveranstaltung „BücherStimmen“ von Rheinbach liest e.V. am 22. April 2016 im Glasmuseum der Stadt Rheinbach unter Leitung von Christel Engeland und Gerd Engel.

2015

► Mehrsprachigkeitsdidaktik und kulturelle Bildung. Fremdsprachenlehrerbildung am Institut für Klassische und Romanische Philologie

Vortrag an der Universität Bonn am 10. Dezember 2015.

► Café? – Caffè! Transkulturelles sinnliches Erleben im Französisch- und Italienischunterricht

Vortrag an der Universität Salzburg am 20. November 2015 im Rahmen der 6. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD) „Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen“ (20.-21. November 2015) unter Leitung von Michaela Rückl.

► Von der Schulbank hinter das Pult: Wie wird man eigentlich Fremdsprachenlehrer? Zu Lehrerbildung und Fachdidaktik Französisch, Spanisch und Italienisch an der Universität Bonn

Vortrag an der Universität Bonn am 14. November 2015 im Rahmen der Bonner Hochschultage, Wintersemester 2015/16.

► Themenforum „Interdisziplinarität“ 


Leitung und Moderation des Themenforums im Rahmen des Orientierungstags „Gute Lehre“ der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn am 11. November 2015, 13 – 18 Uhr, gemeinsam mit Kerstin Isaak (Institut für Orient- und Asienwissenschaften)

► Universitäre Lehrerbildung zwischen Tradition und Innovation. Reflexionen zur Fachkultur der Romanischen Philologie und Fremdsprachendidaktik

Vortrag an der Universität Salzburg am 9. Oktober 2015 im Rahmen der Tagung „Perspektiven der romanistischen Fachdidaktik: Grundlagen – Theorien – Methoden“ (9.-10. Oktober 2015) unter Leitung von Agustín Corti und Johanna Wolf.

► Alt- und neusprachliche Begegnungen im interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Konzeptionen für eine inhaltsorientierte Französisch-, Spanisch-, Italienisch- und Lateindidaktik

Vortrag an der Universität Mannheim am 28. Juli 2015 im Rahmen des XXIV. Romanistentags (Mannheim, 26.-29. Juli 2015) in der fachdidaktischen Sektion „Fremdsprachendidaktik und Bildung zwischen Autonomie und Ökonomie“ unter Leitung von Regina Schleicher und Giselle Zenga-Hirsch (Frankfurt am Main).

► Effizienz durch Bildung? Bildung durch Effizienz? Kulturelle Bildung als Querschnittsaufgabe im mehrsprachigkeitsorientierten Fremdsprachenunterricht

Vortrag an der Universität Mannheim am 28. Juli 2015 im Rahmen des XXIV. Romanistentags (Mannheim, 26.-29. Juli 2015) in der fachdidaktischen Sektion „Eine Kultur der Effizienz: Der Unterricht romanischer Sprachen zwischen Gewinn und Verlust“ unter Leitung von Corinna Koch (Paderborn) und Michael Schneider (Halle-Wittenberg).

► In der Kürze liegt die Würze. Zur schöpferischen Selbstbeschränkung der französischen Avantgarde in der musikdramatischen Gattung des Opéra-minute

Vortrag an der Universität Mannheim am 27. Juli 2015 im Rahmen des XXIV. Romanistentags (Mannheim, 26.-29. Juli 2015) in der kulturwissenschaftlichen Sektion „Phänomene der Verknappung in den romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen“ unter Leitung von Sieglinde Borvitz, Yasmin Temelli (Düsseldorf) und Liane Ströbel (Aachen).

► Wozu romanische Literaturwissenschaft im Lehramtsstudium?

Vortrag an der Universität Bonn am 17. Juli 2015 im Rahmen des internationalen Kolloquiums „Wozu Literatur(-Wissenschaft)? – A che cosa serve la (critica della) letteratura? – À quoi sert la littérature/la critique littéraire“ anlässlich des 200. Geburtstags von Paul Geyer, Winfried Wehle und Willi Jung (16.-17. Juli 2015).

► Lehramtsstudium und Praxissemester an der Universität Bonn: Französisch – Spanisch – Italienisch und Latein – Griechisch

Vortrag an der Universität Bonn am 21. April 2015 im Rahmen einer Informationsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer der Kooperationsschulen in der Ausbildungsregion Bonn, Sommersemester 2015.

► Fachdidaktik und Lehrerbildung an der Universität Bonn: Französisch – Spanisch – Italienisch

Vortrag an der Universität Bonn am 25. Februar 2015 im Rahmen der Bonner Hochschultage, Wintersemester 2014/15.

2014

► Kinder- und Jugendliteratur der Romania. Impulse für ein neues romanistisches Forschungsfeld

Gemeinsamer Vortrag und Buchpräsentation mit Ludger Scherer an der Universität Bonn am 3. Dezember 2014 im Rahmen des Dies academicus, Wintersemester 2014/15.

► Zur Krise des europäischen Geistes. Europa-Essays europäischer Intellektueller im Zeichen des Ersten Weltkriegs

Vortrag an der Universität Bonn am 21. November 2014 im Rahmen der interdisziplinären Arbeitstagung „The Great War“: Literarische und Visuelle Repräsentationen“ (20.-21. November 2014) unter Leitung von Gislind Rohwer-Happe und Uwe Baumann.

► L’Enlèvement d’Europe dans les Beaux-Arts

Podiumsdiskussion im Théâtre de l’Odéon, Paris, am 15. November 2014 im Rahmen des Cycle „L’Europe inspirée“ unter Leitung von Martine Méheut; begleitet von literarischen Texten in französischer, lateinischer und griechischer Sprache, gelesen von Anne Alvaro und Emmanuel Lascoux.

► Zur Persistenz des Mythos. Europa im Bildinventar der europäischen Staatengemeinschaft

Vortrag an der Universität Rostock am 3. Oktober 2014 im Rahmen der Tagung „Mythen der Moderne: Inflation, Vernetzung, Kanon“ (2.-4. Oktober 2014) unter Leitung von Stephanie Wodianka und Juliane Ebert.

► Mehrsprachigkeit in der Lehrerbildung. Latein und romanische Sprachen im Dialog

Vortrag an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am 26. September 2014 im Rahmen des 9. Frankoromanistenkongresses (Münster, 24.-27. September 2014) in der fachdidaktischen Sektion „Linguistische Kompetenzen zukünftiger Französischlehrer: Perspektiven für die Hochschuldidaktik“ unter Leitung von Karoline Heyder (Göttingen) und Kristina Bedijs (Hildesheim).

► Mit King Arthur an der Table Reonde. Ein englisch-französisches Unterrichtsmodell für ein mehrsprachiges historisches Sprachbewusstsein

Gemeinsamer Vortrag mit Stefan Schustereder an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am 26. September 2014 im Rahmen des 9. Frankoromanistenkongresses (Münster, 24.-27. September 2014) in der fachdidaktischen Sektion „EnglishFrançais: Synergieeffekte durch die gezielte Vernetzung von Englisch und Französisch“ unter Leitung von Marcus Bär (Hamburg) und Frank Schöpp (Marburg).

► Eva Baronsky, Herr Mozart wacht auf (2009)

Buchvorstellung in der Ideenwerkstatt Rheinbach am 18. September 2014 im Rahmen der Literaturveranstaltung „Blätterrauschen. Lesetipps für länger werdende Abende“ von Rheinbach liest e.V.

► Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt in der Fremdsprachendidaktik

Vortrag an der Universität Bonn am 6. Juni 2014 im Rahmen der ersten gemeinsamen Konferenz der Bonner Fachdidaktiken „Fachkulturen in der Lehrerbildung“, 5.-6. Juni 2014.

► Zur Rezeption Karls des Großen in der Literatur des französischen Mittelalters

Vortrag an der Universität Bonn am 30. Januar 2014 im Rahmen der Ringvorlesung „Karl der Große: Interdisziplinäre Zugänge zu einem mittelalterlichen Herrscher“ unter Leitung von Matthias Becher (Institut für Geschichtswissenschaft), Wintersemester 2013/14.

2013

► Trobadorlyrik

Vortrag an der Universität Bonn am 2. Dezember 2013 im Rahmen der Ringvorlesung „Epochen der Weltliteratur“, Wintersemester 2013/14.

► Berufsperspektiven für Romanisten

Vortrag und Beratungsgespräche am Hardtberg-Gymnasium Bonn am 8. November 2013 im Rahmen eines Berufsberatungstags.

► Kinderlyrik der Romania. Gattungstypologische und fremdsprachendidaktische Überlegungen zu einem verkannten Genus

Vortrag an der Universität Würzburg am 25. September 2013 im Rahmen des XXXIII. Deutschen Romanistentags (Würzburg, 22.-25. September 2013) in der Sektion „Kinder- und Jugendliteratur der Romania“ unter gemeinsamer Leitung mit Ludger Scherer.

► Das Praxissemester als ‚Win-win’-Situation. Konzeptvorschläge am Beispiel des modernen Fremdsprachenunterrichts Französisch, Spanisch und Italienisch

Gemeinsame Präsentation mit Simone Lentzen an der Universität Bonn am 12. Juni 2013 im Rahmen einer konzeptuellen Begegnung der Fachdidaktiken.

2012

► Von der Literaturwissenschaft zur Fremdsprachendidaktik. Lesekompetenzförderung im Literarturunterricht Französisch und Spanisch

Vortrag an der Universität Bonn am 9. Oktober 2012 im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Besetzung der W1-Professur „Fachdidaktik Französisch / Spanisch“.

► Europa romanica – Stationen literarischer Mythenrezeption in Frankreich, Italien und Spanien zwischen Mittelalter und Moderne

Vortrag an der Universität Bonn am 30. August 2012 im Rahmen des Zweiten Auswahlverfahrens zum Promotionspreis 2012, Meinhard-Heinze-Haus.

► Der Dreißigjährige Krieg in allegorischem Gewand. Richelieus Europapolitik auf der Theaterbühne

Vortrag an der Universität Augsburg am 10. Februar 2012 im Rahmen der interdisziplinären Tagung Dichter und Lenker. Die Literatur der Staatsmänner, Päpste und Despoten vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart“ unter Leitung von Saskia Wiedner und Patrick Ramponi (Europäische Kulturgeschichte).

2011

► Die Europa, das Europa: Königstochter, Kontinent. Zur Rezeption einer antiken Verbindung in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts

Gemeinsamer Vortrag mit Almut-Barbara Renger an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs „Verfassung jenseits des Staates: Von der europäischen zur globalen Rechtsgemeinschaft“ unter Leitung von Ingolf Pernice.

► Burleske im Bade. Zur Travestie der entkleideten Diana (Ov. met. 3,131-259) im Ovide bouffon (1649) von Louis Richer

Vortrag an der Freien Universität Berlin am 9. Dezember 2011 im Rahmen des Workshops „Mythos Artemis“ in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik unter Leitung von Almut-Barbara Renger und Lorenz Winkler-Horaček.

► Lyra, Laute, Lyrik, Lied… Zur Verschwisterung von Dichtung und Musik

Vortrag an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, am 26. Januar 2011 im Rahmen des Literaturwissenschaftlichen Kolloquiums „Intermedialität“ unter Leitung von Cerstin Bauer-Funke (Romanistik) und Ursula Renner-Henke (Germanistik).

2010

► Entre le Taureau et la Couronne d’étoiles: Europe dans le mythe et dans l’histoire

Vortrag an der École Européenne de Bruxelles-Uccle am 21. Oktober 2010 vor dem Abiturjahrgang der École Européenne.

► La mère de Minos... L’Europe d’Antoine Louis Le Brun, comme unique cas d’adaptation tragique du mythe

Vortrag an der École Européenne de Bruxelles-Uccle am 21. Oktober 2010 im Rahmen des Kolloquiums « Europe : État des connaissances » der Association Internationale Europe Mythe et Symboles (AIEMS) unter Leitung von Odile Wattel-de Croizant (Paris) und Alain Roba (Bruxelles).

► « Où êtes-vous à l’heure où j’écris ces lignes ? » Zur Semantisierung von Stadt und Land in Dumas’ Dame aux camélias

Vortrag an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, am 1. Oktober 2010 im Rahmen des Frankoromanistentags in der Sektion „Stadt-Bilder auf der französischen Bühne – La mise en scène des villes“ unter Leitung von Christoph Mayer (Dresden) und Annette Clamor (Osnabrück).

► Die Europa, das Europa: Königstochter, Kontinent. Zur Rezeption einer antiken Verbindung in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts

Vortrag an der Universität Warschau am 2. August 2010 im Rahmen des 12. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) „Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit“, 30. Juli – 7. August 2010, in der Sektion “Einheit in der Vielfalt? Der Europadiskurs der SchriftstellerInnen seit der Klassik“ unter Leitung von Paul Michael Lützeler (St-Louis/USA), Joanna Jabłkowska (Łódź) und Peter Hanenberg (Lissabon).

► Wer kann Ochsen widerstehen? Burleske Europaverführungen bei Lessing, Bürger und Heine
Vortrag an der Università degli Studi di Firenze am 20. Mai 2010 im Rahmen der Ringvorlesung „Elaborazioni, metamorfosi e parodie del mito nella letteratura tedesca“ im binationalen Doktorandenkolleg Germanistica / Studi Italo-tedeschi.

► Balzacs Sarrasine und die Rezeptionsästhetik

Vortrag an der Universität Bremen am 24. April 2010 im Rahmen eines literaturtheoretischen Workshops zur Vorbereitung der Reclam-Publikation „Balzac und die Literaturtheorie“.

2009

► Von der Lyra zur Lyrik und zurück. Eine kleine Geschichte der wechselseitigen Durchdringung von Dichtung und Musik

Vortrag an der Universität Bonn am 30. September 2009 im Rahmen des XXXI. Deutschen Romanistentags (Bonn, 27. September - 1. Oktober 2009) in der Sektion „Sprache und Musik“ unter Leitung von Matthias Heinz (Tübingen) und Anja Overbeck (Göttingen).

► Metamorphosenbilder in der christlichen Heilsgeschichte. Zur Mythosexegese des 14. Jahrhundert im Ovide moralisé

Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum am 4. Juli 2009 im Rahmen eines mediävistischen Nachwuchskolloquiums am 4.-5. Juli 2009 auf Einladung des Studentischen Arbeitskreises Mittelalter (StAM) am Historischen Institut.

► Zurück in die Zukunft. Überlegungen zum Anachronismus ‚Zeitreise’ in der europäischen Science-Fiction-Literatur

Gemeinsamer Vortrag mit Christina Bertelmann an der Universität Zürich am 19. Juni 2009 im Rahmen des 5. Dies Romanicus Turicensis, „Anachronismen – Anachronismes – Anacronismi – Anacronismos“ (Zürich, 19.-20. Juni 2009).

2008

► Phèdres Oma ist verschwunden! – Europa als tragische Heldin. Zur dramatischen Rezeption des Europa-Mythos im frühen 18. Jahrhundert

Vortrag an der Fachhochschule Schmalkalden/Thüringen am 5. Juli 2008 im Rahmen eines Doktorandenkolloquiums der Ruhr-Universität Bochum unter Leitung von K. Alfons Knauth (Bochum).

► Vom ‚europäischen‘ Ursprung der französischen Monarchie. Die Königsmacherin Europa in einer Ode des 18. Jahrhunderts

Vortrag an der Universität Bonn am 21. Januar 2008 im Rahmen der Ringvorlesung „Frankreich“ des Romanischen Seminars, Wintersemester 2007/08.

2007

► Spätmittelalterliche Mythosexegese: Der Raub der Europa im Ovide moralisé

Vortrag an der Universität Bonn am 21. No­vember 2007 im interdisziplinären Rahmen des Bonner Mittelalter-Forums (BMF).

► Polyzentrisch, peripher? – eine Übersetzung für die „Repubblica Letteraria“. Der Pentamerone delle Meta­morfosi d’Ovidio eines anonymen „Prosatore toscano“ zwischen italie­nischer Novellistik und antiker Epik

Vortrag an der Universität Wien am 25. September 2007 im Rahmen des XXX. Deutschen Romanistentags (Wien, 23.-27. September 2007) in der Sektion „Periphere (Roman-)Welten im XVIII. Jahrhun­dert“ unter Leitung von Barbara Kuhn (Konstanz) und Ludger Scherer (Bonn).

► « C’est la Reine des Lys, l’amante des Bourbons ». Das französische Europa des 18. Jahrhunderts und die translatio imperii et studii in einer Ode Ponce Denis Écouchard Lebruns

Vortrag an der Universität Potsdam am 22. Sep­tember 2007 auf dem Doktorandenworkshop „Europa denken im 18. Jahrhundert“ im Forschungs­zentrum Europäische Aufklärung, 20.-22. September 2007.

► Europas Aufbruch auf dem ‚Stier der Zukunft’. Ein Mythos zwischen Technikprogressionen und antiken Remi­niszenzen in Lyrik und Oper der französischen Moderne

Vortrag an der Universität Stuttgart am 22. Juni 2007 auf der Ta­gung „Europe en mouvement – Mobilisierungen von Europa-Konzepten im Spiegel der Technik“, Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT), 21.-23. Juni 2007 unter Leitung von Angela Oster (München).

2006

► Europas Stier zwischen mythologischem Ehevertrag und rhetorischem Kuhhandel. Zu einer Kantate der Früh­aufklärung von Jean-Baptiste Rousseau

Vortrag an der Universität Regensburg am 9. Juni 2006 auf dem Forum Junge Romanistik, 7.-10.- Juni 2006.

2005-2001

► Metamorphosen des ‚Raubs der Europa’ in der französischen Lyrik

Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum am 19. Juli 2005 an der Ruhr-Universität Bochum im Rahmen der Magisterabschlussfeier.

► Zur Gestaltung des Europa-Mythos in romanischer Literatur

Vortrag an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität der Hansestadt Greifswald am 21. Dezember 2001 im Rahmen des Symposiums „Mythos Europa. Vom Stier zum Sternenkranz“ unter Leitung von Almut-Barbara Renger, Altertumswissenschaften.