Clinician Scientist Programme

Indeep homepage Cs homepage

INDEEP

INDEEP

INDEEP Inflammation-driven Diseases – Clinician Scientist Program


ist ein Programm des Fachbereichs Medizin der Goethe-Universität,
das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird
(https://aktuelles.uni-frankfurt.de/en/forschung/millionen-fuer-mehr-freiraum-zur-forschung/).

INDEEP Homepage

Call for Applications - Es sind 6 Positionen zu besetzen 

ABGABEFRIST: 15.04.2024

Unser Angebot

  • Geschützte Forschungszeit über drei Jahre mit flexibler Aufteilung von z.B. ein Jahr 100% und zwei Jahre 50%
  • Zugang zu wissenschaftlicher Infrastruktur
  • Durchführung und eigenständige Ausarbeitung eines Forschungsprojekts im Bereich der Entzündungsforschung mit Unterstützung von Klinikerinnen/Klinikern und in der Forschung tätigen Medizinerinnen/Medizinern und Naturwissenschaftlerinnen/Nachwuchswissenschaftlern
  • Individuelle Förderung durch Qualifizierungs-programme mit Workshops, Kursen, Fortbildungen und externer Weiterbildung
  • Individuelles Mentoring durch interne und externe klinische und wissenschaftliche Mentorinnen und Mentoren
  • Gegenseitige Unterstützung durch regelmäßige Networking-Treffen zum wissenschaftlichen Austausch
  • Unterstützung beim nächsten Karriereschritt hin zu einer Führungsposition in Patientenversorgung und Wissenschaft
  • Attraktive Vergütung nach Tarifvertrag

Ihre Voraussetzung

  • Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin inkl. deutscher Approbation. Für internationale Kandidatinnen und Kandidaten können klinische Hospitationen vereinbart werden, bis die Approbation anerkannt ist.
  • Eine Promotion ist erwünscht
  • Abgeschlossene oder begonnene Facharztausbildung. Kandidatinnen und Kandidaten jeglicher humanmedizinischer Fachrichtungen können sich bewerben.
  • Vorleistungen möglichst in dem gewählten Forschungsgebiet, Erfahrungen in der Entzündungsforschung sowie der Implementierung von Forschungsprojekten
  • Eigene Projektidee und kompetitiver Projektvorschlag mit dem Fokus auf Entzündungsmedizin.
  • Bereitschaft zu habilitieren und Lehraufgaben zu übernehmen.
  • Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln sowie im Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen erwünscht

Es besteht die Möglichkeit mit INDEEP eine einzigartige Karriereförderung als Clinician Scientist am Fachbereich Medizin der Goethe-Universität zu erhalten, für eine langfristige Perspektive in der Entzündungsmedizin mit hohen klinischen sowie wissenschaftlichen Ansprüchen. Die thematischen Schwerpunkte von INDEEP liegen auf dem Verständnis der Entzündungsmechanismen (Zusammenspiel von Mediatoren und Effektoren) und der Identifizierung arzneimittelfähiger Zielstrukturen (Entwicklung therapeutischer Ansätze in vitro und in vivo). Dabei sollte der Fokus auf der Entwicklung innovativer diagnostischer oder therapeutischer Strategien liegen. Hierbei wird auch eine Einbindung in die inter- und transdisziplinäre 4D Klinik (Drugs, Devices, Data, Diagnostics) des Fraunhofer-Instituts für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP angestrebt (mehr Informationen finden Sie hier). Die geplante Forschung sollte im Gebiet der Infektions- oder fibrotischen, kardiovaskulären, onkologischen, neuropsychiatrischen Erkrankungen oder einer verwandten Disziplin angesiedelt sein.

Kernkomponenten des Programms sind die Etablierung des eigenen Forschungsprojekts in Kombination mit einem strukturierten Qualifikations- und Mentoring-Programm. Die Förderzeit pro Kandidatin und Kandidat beträgt drei Jahre und richtet sich an Ärztinnen und Ärzte in der frühen wissenschaftlichen Phase.

Frauen sind in diesen Positionen am Universitätsklinikum Frankfurt unterrepräsentiert, daher sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen und werden bei entsprechender Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher persönlicher und fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ärztinnen und Ärzte mit abgeschlossener Habilitation können im Regelfall nicht berücksichtigt werden.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir beraten Sie gerne!

Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder eine Ansprechperson in einem bestimmten Forschungsbereich wünschen, helfen wir Ihnen gern bei der Vermittlung entsprechender Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner.

Bewerbungen und Projektskizze müssen bis zum 15.04.2024 eingereicht werden. Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung ausschließlich das Bewerbungsformular (erhältlich unter Faber@med.uni-frankfurt.de) und senden Sie Ihre Bewerbung in elektronischer Form als ein PDF Dokument an Faber@med.uni-frankfurt.de. Maßgeblich für die fristgerechte Einsendung ist der Eingang der Unterlagen in elektronischer Form.

Ein nicht öffentliches Auswahlkolloquium wird nachmittags am 16.05.2024 stattfinden.

Für weitere Informationen zum Programm und dem Bewerbungsprozess steht Ihnen Frau Stephanie Faber als administrative Koordinatorin von INDEEP zur Verfügung
Tel.: +49 (0) 69 6301 85570
E-Mail: Faber@med.uni-frankfurt.de

Downloads

CS des Fachbereichs

CS des Fachbereichs

Clinician Scientist Programm

[Ausschreibungsende: VERLÄNGERT BIS ZUM 10.04.2024!]

Das Programm richtet sich an junge (Zahn)Ärzte/-innen, die dauerhaft an einer klinisch-wissenschaftlichen Tätigkeit interessiert sind und ermöglicht eine 50-prozentige Freistellung von der Krankenversorgung über zwei Jahre.

Die Finanzierung eines adäquaten Ersatzes (in der Regel nach TV-Ä) für die Aufgaben in der Klinik erfolgt durch den Fachbereich Medizin der Goethe-Universität.

Ziel des Förderprogrammes ist die individuelle Förderung der wissenschaftlichen Karriere einer/eines (Zahn)Ärztin/Arztes. Das Etablieren und Weiterführen von Forschungsprojekten neben dem Klinikalltag soll erleichtert werden. Zudem schließt das Programm neben der klinischen Weiterbildung im Rahmen der Facharztausbildung eine wissenschaftliche Weiterbildung mit ein.

Antragsberechtigt sind promovierte Nachwuchswissenschaftler/-innen aus klinischer Tätigkeit,

  • die bereits durch das „Junior Clinician Scientist“-Programm (bisher Patenschaftsmodell), das "Digital Clinician Scientist"-Programm bzw. die FFF-Nachwuchsförderung unterstützt wurden oder
  • die mehr als die Hälfte der für die Habilitation zu erbringenden Leistungen vorweisen können oder
  • die nach einem Forschungsaufenthalt in den Klinikbetrieb zurückkehren.

Voraussetzung für die Bewerbung ist ein vorliegender DFG-Antrag, der aber noch nicht bewilligt sein muss. Der Antragsteller/die Antragstellerin muss zum Start der Förderung Mitglied des FB Medizin der Goethe-Universität sein.

Pro Jahr können maximal zwei Bewerber/-innen gefördert werden. Mit der Förderung durch das „Clinician Scientist“-Programm verpflichtet sich der/die Geförderte zur Anmeldung und Teilnahme an mindestens zwei Kursen der Goethe Graduate Academy (GRADE). Anmeldung und Teilnahme am GRADE-Postdoc-Angebot sind für die Geförderten kostenlos.

Nach 12 Monaten ist ein Zwischenbericht von 1-2 Seiten vorzulegen und nach Beendigung des Projektes muss dem Ausschuss Wissenschaftlicher Nachwuchs ein Abschlussbericht oder ein eingereichter DFG-Antrag unaufgefordert vorgelegt werden. Zusätzlicher Bestandteil der Evaluation ist die Präsentation der Ergebnisse in Form eines Posters beim Dies Academicus.

Die Form des schriftlichen Antrags entnehmen Sie bitte der Formatvorlage (s.u.).

Wir benötigen den Antrag zweifach in Schriftform (einmal mit Originalunterschriften plus eine Kopie) sowie als eine Gesamt-PDF-Datei (bitte senden an: DEK-Forschungsreferat@med.uni-frankfurt.de)Maßgeblich für die fristgerechte Einsendung ist der Eingang der Unterlagen in Schriftform im Dekanat. Die Anträge sind jeweils bis zum 01. März im Forschungsdekanat, Haus 10A, z. Hd. Frau Dr. Seuter, Raum 311, einzureichen.

Begutachtung der Anträge:

Die Begutachtung der Anträge wird in Form eines Antragskolloquiums durchgeführt. Die Anträge sollen einen Kurzantrag inkl. unterschriebenem Lebenslauf, Abstract und Publikationsliste beinhalten und in einem Vortrag den Gutachtern vorgestellt werden. Das diesjährige Antragskolloquium findet voraussichtlich am 22.05.2024 ab 14:15 Uhr statt. Der Vortrag ist auf insgesamt 10 Minuten beschränkt. Es schließt sich eine Fragerunde der Gutachter von maximal 5 Minuten an. Um allen Antragstellern die gleichen Chancen zu gewährleisten, wird dieses Zeitlimit strikt eingehalten.

Aufbau des Vortrags:

  1. Stand der Forschung und eigene Vorarbeiten
  2. Ziel(e) des Projektes
  3. Arbeitsprogramm inkl. vorgesehener Untersuchungsmethoden
  4. Im DFG-Antrag beantragte Module/Mittel
  5. Zusammensetzung der Projektarbeitsgruppe und Kooperationen
  6. Umgang mit Projektdaten und (eigene) wissenschaftliche Perspektive

Bewertungskriterien sind:

  • wissenschaftliche Motivation und Potential des Antragstellers/ der Antragstellerin, wissenschaftliche Vorerfahrungen und Studien- und Promotionsleistung
  • klare wissenschaftliche Zielsetzung
  • Qualität, Innovationsgehalt und Umsetzbarkeit des geplanten wissenschaftlichen Projektes
  • Beitrag der Förderung zur klinisch-wissenschaftlichen Karriereentwicklung des Antragstellers/ der Antragstellerin